Zentrum für empirische Kommunikationsforschung

Das Zentrum für empirische Kommunikationsforschung (ZEK) ist Bestandteil der Fakultät Wirtschaft. Es ist ein Zusammenschluss von erfahrenen Expert*innen, die sich auf vielfältige Branchen und Methoden spezialisiert haben. Ausgestattet mit einem innovativen Teststudio erforscht und vermittelt es:

  • Was die Wirtschaft will
  • Was die Wissenschaft sagt
  • Was der Mensch macht

Im Ergebnis heißt das: anwendungsorientierte Forschung zwischen Theorie und Praxis – mit dem Fokus auf Menschen, Marken und Medien.

Aufgaben und Dienstleistungen
Empirische Projekte in Lehre und Forschung werden durch folgende Maßnahmen unterstützt:

  • Bereitstellung einer professionellen Forschungsinfrastruktur für Studierende und Lehrende
  • Beratung bei der Erstellung von empirischen Bachelor- und Masterarbeiten
  • Angebot von Lehrveranstaltungen und Seminare zum empirischen Arbeiten
  • Veranstaltung von Tagungen und wissenschaftlichen Kongressen
  • Durchführung kooperativer Forschungsprojekte mit Unternehmen

Kooperative Forschung

Partnerschaften mit Unternehmen des Handels, der Industrie, der Medien- und Kommunikations- oder Tourismusbranche führen häufig zu vielfältigen und spannenden Forschungsfragen, welche an der DHBW Ravensburg wissenschaftlich fundiert untersucht werden können. Kooperative Forschung kann grundsätzlich auf drei Wegen erfolgen:

  • Betriebliche Fragestellungen können im Rahmen der forschungsintegrierten Lehre aufgegriffen und wissenschaftlich bearbeitet werden.

  • Partnerunternehmen haben die Möglichkeit, empirische Problemstellungen von ihren Studierenden im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten untersuchen zu lassen. Sie können hierfür auf die Infrastruktur des ZEK zugreifen.

  • Durch die Kooperation mit der IWT Wirtschaft und Technik GmbH lassen sich – auch unabhängig vom Lehrbetrieb – konkrete Forschungsprojekte mit Unternehmen und Verbänden realisieren.


Projektbeispiele und Downloads

Expert*innenteam

Die im Zentrum für empirische Kommunikationsforschung vereinten Professor*innen sind ausgewiesene Expert*innen in den Bereichen Markt- und Medienforschung, Konsumverhalten sowie Markenführung.
 

Franziska Baar, M.A. ist akademische Mitarbeiterin am Zentrum für empirische Kommunikationsforschung an der DHBW Ravensburg. Neben ihrer Lehrtätigkeit strebt Baar eine Promotion am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft bei Prof. Dr. Frank Brettschneider an der Universität Hohenheim an. Ihr Thema: Innovationskommunikation von Mobilitätsdienstleistern.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Kommunikationsmanagement
  • Innovationskommunikation
  • Medienresonanzanalyse
  • Textverständlichkeit und Corporate Wording

Prof. Dr. Simone Besemer ist Professorin für Marketing und Medien sowie Leiterin des Studienschwerpunkts BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft / Kommunikationsmanagement an der DHBW Ravensburg. Ihre Dissertation zum Thema Planung und Gestaltung von Shopping-Centern wurde mit dem Otto-Beisheim-Förderpreis ausgezeichnet.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Marketing
  • Markenführung
  • Konsumentenverhalten
  • Kommunikationsinstrumente
  • Retail Media

Prof. Dr. Stephan Daurer ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik – Data Science an der DHBW Ravensburg. Vor seiner Berufung zum Professor arbeitete er viele Jahre in der Praxis in verschiedenen Branchen. Die folgende PDF enthält eine Übersicht aktueller Veröffentlichungen.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Methoden der Wirtschaftsinformatik
  • Digitale Märkte und die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Geschäftsmodelle
  • Mobile Marketing und Location‐based Services
  • Independent & Ambient Assisted Living

Prof. Dr. Melanie Deutmeyer ist Leiterin der Studienrichtung BWL – Gesundheitsmanagement an der DHBW Ravensburg. In der Lehre an der DHBW sowie anderen Universitäten befasst sie sich mit Themen rund um das Health Care Management und die Gesundheitswissenschaften. Die folgende PDF enthält eine Übersicht der Publikationen und Vorträge.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Gesundheitsversorgungsforschung mit Fokus auf die geriatrische Versorgung
  • Gesundheitsrelevante Krisenereignisse
  • Didaktische und curriculare Themenfelder zur Professionalisierung und Akademisierung von Gesundheitsfachberufen

Prof. Dr. Thomas Dobbelstein lehrt Marktforschung an der DHBW Ravensburg sowie an weiteren (inter)nationalen Hochschulen und Universitäten. Seine Arbeiten sind vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Elsevier Award für das "Most innovative research paper" und dem Wissenschafts- und Transferpreis der Stadt Ravensburg. Große Praxiserfahrung sammelt er als Leiter des Marktforschungsinstitutes Customer Research 42. Die folgende PDF enthält eine Übersicht aktueller Veröffentlichungen.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Kundenzufriedenheitsanalysen
  • Marktpotenzialanalysen
  • Wettbewerbs- und Positionierungsanalysen

Marktstraße 28, Raum 504, 88212 Ravensburg

Telefon
+49 (0)751 18999 - 2107
Fax
+49 (0)751 18999 - 2990
E-Mail
dobbelstein@dhbw-ravensburg.de
Thomas Dobbelstein

Prof. Mathias Hassenstein ist seit 2003 im Studiengang Mediendesign tätig. Unter seiner Leitung entstandene Arbeiten sind vielfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem mehrfach mit dem GWA Junior Agency Award. Hassenstein studierte Kommunikationsdesign an der Muthesius Hochschule zu Kiel und Einsatz von Medien zu Bildungszwecken an der Universität Rostock.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Interaction Design
  • Usability Engineering
  • Grafische und didaktische Gestaltung von Lehr- und Informationsmedien

Marktstraße 13/15, 1. OG, 88214 Ravensburg

Telefon
+49 (0)751 18999 - 2951
Fax
+49 (0)751 18999 - 2779
E-Mail
hassenstein@dhbw-ravensburg.de
Mathias Hassenstein

Prof. Dr. Gregor Hopf ist Professor für die „Digitalisierung der Wirtschaft“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Am Standort Ravensburg leitet er den Studiengang Medien- und Kommunikationswirtschaft. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Auswirkungen der digitalen Transformation auf Geschäftsmodelle und auf den Anforderungen erfolgreicher Unternehmenskommunikation in den Online-Medien. Seinen Doktor hat er an der London School of Economics and Political Science abgelegt.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Online Marketing Intelligence
  • Persuasive Kommunikation
  • Online Targeting Techniken
  • Unternehmenskommunikation in den sozialen Medien
  • Kognitive Leichtigkeit
  • Neuromarketing
  • Experimente als empirische Methode

Prof. Dr. Udo Klaiber ist Leiter der Studienrichtung BWL – International Business an der DHBW Ravensburg. Er lehrt und forscht regelmäßig – neben der DHBW – an einer Vielzahl internationaler Hochschulen und hat zahlreiche Studien in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerhochschulen und global agierenden Firmen durchgeführt. Die folgende PDF enthält eine Übersicht aktueller Veröffentlichungen.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Markt- und Marketingforschung im internationalen Bereich
  • Konsumgüterforschung, Dienstleistungen und Industriegüter
  • Kaufverhalten bei Markenprodukten
  • Auswirkungen des Abgasskandals auf die deutsche Automobilindustrie
  • Niedrigzinspolitik der EZB

Prof. Dr. Conny Mayer-Bonde ist Professorin und Studiendekanin des Studienzentrums Tourismus, Hotellerie und Gastronomie an der DHBW Ravensburg. Sie ist seit 2013 an der DHBW Ravensburg und Mitglied im Senat der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Sie war davor unter anderem als Bundestagsabgeordnete, als Geschäftsführerin einer kommunalen Marketingorganisation und City-Managerin sowie als Projektleiterin einer Landesmarketingorganisation (LMO) tätig. Conny Mayer-Bonde ist Mitglied zahlreicher Aufsichtsgremien und Beiräte, so ist sie Mitglied im Nationalen Normenkontrollrat (NKR) sowie im "Beirat für Fragen des Tourismus" beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie im Tourismusausschuss des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Die folgende PDF enthält eine Übersicht aktueller Veröffentlichungen.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Dienstleistung- und Tourismusmanagement
  • Dienstleistungsmarketing
  • Qualitative Sozialforschung
  • Bürokratie und Tourismus
  • Tourismuspolitik
  • Nachhaltigkeit und Entwicklungszusammenarbeit

Prof. Dr. Simon Ottler ist Prorektor und Dekan der Fakultät Wirtschaft an der DHBW Ravensburg. Dort leitet er seit 2015 das Zentrum für empirische Kommunikationsforschung (ZEK). Vor seiner Berufung zum Professor arbeitete er mehrere Jahre in der Medienbranche. Zuletzt wurde ein von ihm verantwortetes Lehrprojekt mit dem Wissenschafts- und Transferpreis der Stadt Ravensburg ausgezeichnet. Die folgende PDF enthält eine Übersicht aktueller Veröffentlichungen.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Kommunikationscontrolling
  • Marktforschung
  • Werbewirkung
  • Usability-Forschung
  • Eyetracking
  • Nachhaltigkeit und Mobilitätstrends

Schulungsangebot

Im Zeitraum von April bis Juni 2023 werden im Rahmen des Studium Generale folgende Kurse angeboten:

Qualitative Forschungsmethoden

Qualitative Sozialforschung
Online
Termine:
Di., 02.05.2023, 17:00-19:30 Uhr und
Di., 16.05.2023, 17:00-19:30 Uhr

Kompaktseminar Expert*inneninterviews
Termine:
Mo., 24.04.2023, 17:15-19:00 Uhr
Do., 27.04.2023, 17:15-19:00 Uhr
Mi., 03.05.2023, 17:15-19:00 Uhr
Mo., 08.05.2023, 17:15-19:00 Uhr

Expert*inneninterviews, Gruppendiskussionen und Co. qualitativ auswerten
Oberamteigasse 4, Raum 001
Termin: Mo., 15.05.2023, 17:00-21:00 Uhr 

Quantitative Forschungsmethoden

Online-Umfragen erstellen mit EFS Survey/Unipark
Termin: Do., 04.05.2023, 17:00-21:00 Uhr

Quantitative Daten auswerten mit SPSS
Online
Termine:
Fr., 12.05.2023, 16:30-20:30 Uhr
Sa., 13.05.2023, 08:00-16:15 Uhr

Grundlagen Projekt- und Bachelorarbeiten

Wie komme ich zu einem Thema?
Termin: Mi., 17.05.2023, 17:00-19:30 Uhr

Kommunikation

Unternehmenskommunikation: Verständlich und angemessen schreiben
Termin: Do., 25.05.2023, 17:00-21:00 Uhr

Persuasive Kommunikation in digitalen Medien
Termin: Di., 18.04.2023, 17:00-21:00 Uhr

Reduce it to the max! Kurzweilige Präsentationen erstellen und üben
Termine:
Do., 11.05.2023, 17:00-20:00 Uhr
Di., 23.05.2023, 17:00-19:15 Uhr

Apparative Forschungsmethoden

Eyetracking
Termin: Mi., 10.05.2023, 17:00-21:00 Uhr

Die Lehrveranstaltungen werden, wenn nicht anders angegeben, in Präsenz angeboten.

In der PDF ist das aktuelle Schulungsprogramm des ZEK aufgeführt.

Anmeldung

Die Anmeldung für Studierende erfolgt ausschließlich über Moodle. Über die Kategorie "Studium Generale" gelangen Studierende zum Kurs "Empirische Forschungsmethoden".

Teilnahmevoraussetzungen

  • Dieses Schulungsangebot richtet sich vorrangig an Studierende vom DHBW Campus Ravensburg und DHBW Campus Friedrichshafen.
  • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Ein gesondertes Auswahlverfahren bleibt vorbehalten.
  • Für Studierende und sonstige Hochschulmitglieder vom DHBW Campus Ravensburg und DHBW Campus Friedrichshafen fallen keine Kursgebühren an.

Infrastruktur, Ausleihe & Lizenzen

Forschungsinfrastruktur (MediaLab)

Das MediaLab umfasst eine innovative technische Ausstattung. Bei der Einrichtung wurde auf flexible Nutzungsmöglichkeiten geachtet. Dazu gehören unter anderem:

  • Mehrere Arbeitsplätze für Studierende (Vorlesungen/Übungen)
  • Stehpult mit Rechner und Testleiterplatz für diverse Anwendungen
  • Einkaufs-Testregal
  • Age Suit (Alterssimulationsanzug)
  • Spionspiegelwand und Beobachterplätze
  • Mehrere Kamerasysteme zur Beobachtung von Gruppendiskussionen und Labor-Experimenten
  • Schnittplatz (Video- und Tonbearbeitung)

Die professionelle Ausstattung ermöglicht anwendungs- und transferorientierte Forschung in folgenden Bereichen:

  • Zielgruppenforschung
  • Marken- und Imageanalysen
  • Produkt- und Verpackungstests
  • Shopperverhalten
  • Kundenzufriedenheitsanalysen
  • Usability-Tests (Webseiten, Software, mobile Endgeräte, etc.)
  • Werbeforschung (Anzeigen-Tests, Spotanalysen, etc.)
  • TV-Programmforschung
  • Leserforschung

Folgendes Equipment steht dafür im MediaLab zur Verfügung:
 

Ausleihe & Lizenzen

Um als Studierende*r oder Mitarbeiter*in der DHBW Ravensburg Marktforschungs-Software zu nutzen, Forschungsequipment auszuleihen oder das MediaLab für Forschungen zu buchen, wird das ausgefüllte Anfrageformular benötigt. Es ist ebenso möglich, sich mit einem konkreten Anliegen direkt an die wissenschaftliche Leitung zu wenden.

Hinweise zur Ausleihe
Um eine reibungslose Organisation der Ausleihe sowie eine regelmäßige Wartung der Leihobjekte zu gewährleisten, sind folgende Hinweise zu beachten:

  • Anfragen werden nur bearbeitet, wenn die betreuende Lehrkraft an der DHBW feststeht und das Thema der wissenschaftlichen Arbeit verbindlich angemeldet wurde.
  • Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Leihgeräten und Lizenzen kann es in einzelnen Fällen bis zu einer Woche dauern, bis eine Anfrage bearbeitet wird.
  • Für die Ausleihe bestimmter Geräte (z.B. Eyetracking-Brille) ist der vorherige Besuch der entsprechenden ZEK-Schulung eine Voraussetzung. Bei Unipark und SPSS wird eine vorherige Schulungsteilnahme dringend empfohlen. Auf folgender Seite sind die Schulungstermine aufgeführt.
  • Die maximale Dauer einer Ausleihe von Hardware beträgt 8 Wochen. Diese kann nur in begründeten Ausnahmefällen verlängert werden. (Bitte beachten: die Anzahl der Leihgeräte ist begrenzt. Bitte andere Studierende nicht durch das ungenutzte Blockieren von Geräten behindern.)
  • Die SPSS-Lizenzen erhalten Sie direkt beim IT.S. Über diesen Link können Sie eine Lizenz beantragen. Beachten Sie, dass eine Bearbeitung bis zu 14 Tage dauern kann und der Antrag daher rechtzeitig gestellt wird.
  • Die MAXQDA-Lizenzen erhalten Sie direkt beim IT.S. Über diesen Link können Sie eine Lizenz beantragen. Beachten Sie, dass eine Bearbeitung bis zu 14 Tage dauern kann und der Antrag daher rechtzeitig gestellt wird.

Ausgabe und Rückgabe

  • Die Ausgabe der Leihgeräte erfolgt ausschließlich einmal pro Woche, persönlich am ZEK und nur nach vorheriger Terminvereinbarung (Sammeltermine für alle Studierenden).
  • Die Rückgabe der Leihgeräte erfolgt ebenso nach vorheriger Terminvereinbarung.

Anfrageformular

Ausleihe von Forschungsequipment
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Datenschutz
Beim Übermitteln der Formulardaten werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei gelten die Grundsätze der Datenverarbeitung personenbezogener Daten (siehe Datenschutzerklärung). Neben den jeweiligen Formularfeldern werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Zusammenhang mit dem Ausfüllen des Formulars Ihre Einwilligung eingeholt und auf die bestehende Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Die Erhebung der Daten dient dazu, die Ausleihe zu organisieren und durchzuführen. Die Daten bleiben gespeichert, solange sie für den genannten Zweck erforderlich sind oder Sie eine Löschung verlangen.

Tagungen & Events

Innovationen in der Kommunikation:
KI, VR & Co. für wirksamere Sprache in der Unternehmenspraxis

7. Jahrestagung des ZEK am Donnerstag, 27.04.2023

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Auf dem Programm stehen spannende Praxisvorträge und Best Cases:

  • Saim Alkan, CEO & Founder, AX Semantics: Digitalisierung – wie bleiben wir menschlich? Nähe erzeugen trotz KI
  • Oliver Haug, Geschäftsführer, CommunicationLab, Institut für Textverständlichkeit: Corporate Language mit TextLab steuern – Die Marke über alle Kanäle konsequent kommunizieren
  • Prof. Dott. Fabrizio Palmas, Creative & Technical Director, straightlabs: VR Speech Trainer – Die Zukunft des Soft Skills Trainings
  • Marc Schneider, VP Strategic Business Development, cognigy: Herausragende Kundenerlebnisse mit virtuellen Agenten schaffen

Das ausführliche Programm finden Sie in dieser PDF.

Zur Anmeldung
 

Rückschau

Ansprechpersonen & Anfahrt

Die Mitarbeiter*innen des ZEK stehen gerne als Ansprechpersonen zur Verfügung – per E-Mail, Telefon oder in einem persönlichen Gespräch. Das Zentrum für empirische Kommunikationsforschung befindet sich im Gebäude Oberamteigasse 4 in Ravensburg. Die folgende PDF enhält einen Übersichtsplan der Gebäude.