Beratungsangebot der DHBW Ravensburg
Die Herausforderungen vor, während und nach dem Studium sind vielfältig. Die Studienberatung der DHBW Ravensburg ist in allen diesen Phasen eine zentrale Anlaufstelle, die informiert, berät und weitervermittelt.
Andrea Bürk steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung – per E-Mail, Telefon oder in einem persönlichen Gespräch.
Marienplatz 2, Raum 113, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2115

Marienplatz 2, Raum 108, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2719
- neth@dhbw-ravensburg.de

Beratungsangebot für Studieninteressierte
Die Studienwahl ist ein bedeutendes Thema nach dem Schulabschluss. Aus den vielen Studienmöglichkeiten den richtigen Weg für sich zu finden, ist eine große Herausforderung. Einen ersten Überblick über das duale Studium erhalten Studieninteressierte auf unserer Webseite. Außerdem finden regelmäßig Informationsveranstaltungen statt.
Nähere Informationen zum dualen Studium
Weiter unterstützt die Studienberatung der DHBW Ravensburg individuell dabei den passenden Studiengang zu finden und berät zu den damit verbundenen Anforderungen. Zudem hilft sie dabei, die wichtigsten Fragen zu beantworten:
- Bin ich für ein duales Studium überhaupt geeignet?
- Sind meine Leistungen und Fähigkeiten für ein bestimmtes Studienfach ausreichend?
- Was muss ich bei der Bewerbung und Zulassung beachten?
- Was ist überhaupt das richtige Studienfach für mich?
- Wie genau läuft ein duales Studium ab?
- Wie organisiere ich mich während des dualen Studiums?
- Passt die Duale Hochschule Baden-Württemberg zu mir und meinen Neigungen?
- Was kostet ein duales Studium?
Marienplatz 2, Raum 113, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2115

Marienplatz 2, Raum 108, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2719
- neth@dhbw-ravensburg.de

Weiterführende Informationen
- Studieren an der DHBW Ravensburg Informationsflyer mit Überblick über das Studienangebot zum Download
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Online-Self-Assessment (OSA) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mit dem OSA können Studieninteressierte prüfen, ob ihre Vorstellungen und Erwartungen an ein duales Studium an der DHBW zutreffen.
Beratungsangebot für Studierende
Ein Studium bringt viele Herausforderungen mit sich. Diese sind nicht immer leicht zu bewältigen und manchmal schwer mit persönlichen Lebenssituationen unter einen Hut zu bringen.
Die DHBW Ravensburg will ihre Studierenden in allen Phasen ihres Studiums begleiten und unterstützen. Ein persönliches Beratungsgespräch kann helfen, die eigene Situation wieder klarer zu sehen – gemeinsam können neue Perspektiven entwickelt und individuelle Lösungswege gefunden werden.
Beratungsanlässe können sein:
- Gefühl der Überforderung
- Konflikte im Kurs oder im Unternehmen
- Drohende Exmatrikulation
- Persönliche Belastungssituationen
- Gesundheitliche Probleme
- Prüfungsangst
- Unsicherheit, wie es nach dem Studium weitergeht
Ratsuchende können unter folgendem Kontakt einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren. Beratungsgespräche können nach Absprache auch am Campus Friedrichshafen stattfinden.
Marienplatz 2, Raum 113, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2115

Marienplatz 2, Raum 108, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2719
- neth@dhbw-ravensburg.de

Psychotherapeutische Beratungsstelle Seezeit
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle Seezeit bietet eine weiterführende Beratung an oder sucht gemeinsam nach einer passenden Behandlung im Rahmen einer ambulanten Therapie. Das Angebot ist kostenfrei, und selbstverständlich unterliegen sämtliche Beratungsinhalte der Schweigepflicht.
Judith King
Sprechstunde: montags von 15:30 – 18:30 Uhr, nach vorheriger Terminvereinbarung unter pbs-dhbw@seezeit.com
Gebäude: „Klösterle“, Rudolfstr. 19, Raum 223
Alle Beratungsgespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt, die Beratung unterliegt der Schweigepflicht.
RESI - Resilienter und effizienter durchs Studium
Resilienz ist im Grunde nichts anderes, als die Fähigkeit, mit den Herausforderungen im Studium und überhaupt im Leben klarzukommen – auch mit Rückschlägen, Problemen oder Enttäuschungen.
Resilienz basiert zunächst darauf, sich selbst wirklich gut zu kennen - die eigenen Erwartungen, Bewertungen und Reaktionen. Das ist manchmal gar nicht so einfach und braucht etwas Übung. Aber auf dieser Basis kann man sich selbst und seine Leistungsfähigkeit realistischer einschätzen, zielführende Pläne machen und in einen konstruktiven Austausch mit anderen gehen.
Die gute Nachricht ist: Resilienz kann erlernt und weiterentwickelt werden! Das geht zwar nicht von heute auf morgen. Aber wenn der Anfang mal gemacht ist, dann wird es immer leichter.
Lust, die eigene Resilienz zu entwickeln?
- Dann am besten mit Stufe 1 starten und mit dem Online-Self-Assesment „Meine Resilienz“ herausfinden, wo man aktuell steht.
- Stufe 2: Aktiv in die Resilienzentwicklung einsteigen, zum Beispiel mit den RESI-Nuggets „resilienter effizienter lernen“.
- Stufe 3: Wenn es um effizientes Lernen geht, entstehen Fragen und Überlegungen. Unter Events sind Termine zu finden, um sich mit anderen Studierenden auszutauschen.
- Stufe 4: Für einen noch tieferen Einstieg oder wenn private Themen beschäftigen, kann ein Termin für ein individuelles Resilienz-Coaching vereinbart werden.
Mehr Infos zur individuellen Resilienzentwicklung
Weiterführende Informationen und Beratungsangebote
Schwangerschaft, Geburt und die Erziehung eines Kindes während des Studiums stellen Studierende vor eine Fülle von neuen Herausforderungen. Einige Punkte, die es hierbei zu beachten gilt:
Erste Schritte bei einer Schwangerschaft
- Information der Ausbildungsunternehmen über die Schwangerschaft. Sobald die Schwangerschaftsbescheinigung vorliegt, gelten für Schwangere besondere Schutzfristen (zum Beispiel Kündigungsschutz, Mutterschutzfristen, Verbot bestimmter Tätigkeiten).
- In einem frühzeitigen Gespräch mit der Studiengangsleitung können die Möglichkeiten für den weiteren Studienverlauf besprochen werden.
- Es gilt, Stress, schwere körperliche Belastungen und den Umgang mit gefährlichen Stoffen und Geräten (besonders in Laboren) zu vermeiden.
- Zu beachten sind die besonderen Regelungen zum Schutze werdender Mütter. Näheres etwa zu Mehrarbeit, Nacht-, Sonntags und Feiertagsarbeit regeln Gesetze wie das Mutterschutzgesetz (MuSchG) oder die Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz.
Mutterschutzfristen
- Die Mutterschutzfrist beginnt sechs Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin und endet acht Wochen danach (in bestimmten Fällen zwölf Wochen danach). In dieser Zeit darf in der Regel nicht gearbeitet werden. Auf ausdrücklichen Wunsch der Schwangeren ist eine Beschäftigung (zum Beispiel eine Prüfungsteilnahme in der Hochschule) in den sechs Wochen vor der Geburt möglich.
- Während der Mutterschutzfristen zahlt die Krankenkasse ein Mutterschaftsgeld in Höhe von maximal 13 Euro pro Tag. Vom Arbeitgeber gibt es einen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld.
- Für die Zeit des Mutterschutzes (und einer möglichen darauffolgenden Elternzeit) muss an der DHBW ein Antrag auf Beurlaubung gestellt werden. Neben dem Gespräch mit der Studiengangsleitung sollten Schwangere rechtzeitig Kontakt zum Prüfungsamt aufnehmen.
Elternzeit und Elterngeld
- Mit einer Antragsfrist von sieben Wochen können beide Elternteile Elternzeit beantragen (Väter ab Geburt und Mütter im Anschluss an die Mutterschutzfrist).
- Beide Elternteile haben jeweils einen Anspruch auf drei Jahre Elternzeit, wovon bis zu zwei Jahren in den Zeitraum zwischen dem dritten und der Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes übertragen werden können.
- Wer sein Kind nach der Geburt selbst betreut und deshalb nicht oder nicht voll erwerbstätig ist, kann Elterngeld bei der L-Bank beantragen.
- Den Antrag auf Elterngeld und weitere nützliche Informationen können auf der Website der L-Bank abgerufen werden.
Theoriephasen an der DHBW
- Wer Mutterschutz und Elternzeit in Anspruch nimmt, muss sich auf Antrag beurlauben lassen.
- Die Studierenden sind dennoch berechtigt, in dieser Zeit an Lehrveranstaltungen teilzunehmen und Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen (§ 3 Abs. 3 BaImmaS).
- Auch nach Mutterschutz und Elternzeit können unter Umständen für Studierende mit Familienpflichten bei Prüfungsleistungen besondere Regelungen greifen (§ 14 Abs. 2 StuPrO DHBW Wirtschaft bzw. Technik).
- Informationen dazu geben die Studiengangsleitung oder das Prüfungsamt.
Kinderbetreuung
- Das Studierendenwerk Seezeit berät studierende Eltern und unterstützt bei der Suche nach einer Unterkunft. Außerdem betreibt es die Kinderkrippe Villa Kunterbunt in Weingarten, in der vorrangig studierende Eltern einen Betreuungsplatz erhalten. Kontakte und Informationen gibt es bei Seezeit.
- Das Angebot „Da-Sein für Kinder: Betreuung plötzlich erkrankter Kinder zuhause“ der St. Elisabeth-Stiftung soll berufstätige Eltern und Studierende mit Kindern durch die unkomplizierte kurzfristige Vermittlung von Betreuer*innen entlasten. Studierende können das Angebot kostenfrei in Anspruch nehmen. Weitere Informationen sind auf dem zugehörigen Flyer zu finden.
Weiterführende Informationen
- Broschüren vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema Mutterschutz und Elternzeit, Elterngeld und ElterngeldPlus
- Beratungsstellen Grüner Turm und Caritas zu Schwangerschaft und Elternzeit (auch Beratung zum Elterngeld)
Bei rechtlichen und organisatorischen Fragen zu Immatrikulation, Bescheinigungen, Krankheit, Beurlaubung, Exmatrikulation und ähnlichem hilft das Prüfungsamt gerne weiter.
Fallenbrunnen 2, Raum H136, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 107
- p.moser@dhbw-ravensburg.de

Bei Fragen und speziellem Beratungsbedarf zum Thema "Studieren mit Handicap" steht Maike Helberg unter der Telefonnummer +49 711 320660 6084 oder E-Mail stube[at]dhbw.de zur Verfügung. Angesprochen sind sowohl Studierende mit Mobilitäts-, Seh- oder Hörbehinderung als auch Studierende mit chronischen physischen und psychischen Erkrankungen oder mit Teilleistungsstörungen.
Weitere Anlaufstellen
Ansprechpersonen der Studiengänge
Die Ansprechpersonen der Studiengänge beantworten spezifische Fragen zu den einzelnen Studieninhalten und stehen auch für die verpflichtende studienfachliche Beratung für beruflich Qualifizierte zur Verfügung. Die Ansprechpersonen sind bei den entsprechenden Studiengängen zu finden.
Prüfungsamt
Bei rechtlichen und organisatorischen Fragen zu Immatrikulation, Bescheinigungen, Krankheit, Beurlaubung, Exmatrikulation und ähnlichem hilft das Prüfungsamt gerne weiter.
Studienberatung Master
Bei Fragen rund um den Dualen Master können sich Interessierte gerne telefonisch oder per E-Mail an Susan Rosendahl wenden.
Studieren mit Handicap
Informationen und Ansprechpersonen für Studieninteressierte oder Studierende mit Behinderung oder einer chronischen Krankheit gibt es auf der zentralen Website der DHBW. Neben allgemeinen Hinweisen zum Thema Nachteilsausgleich werden auch Beratungen zu Art und Umfang der individuell notwendigen Prüfungs- und Studiengangmodifikationen sowie zum Beantragungsverfahren angeboten. Wichtig: Ihre persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks Seezeit
Bei privaten und studienbezogenen Schwierigkeiten und Belastungen hilft die PBS weiter. Nach einer Abklärung der Problemlage bietet die Psychotherapeutische Beratungsstelle Seezeit eine weiterführende Beratung an oder sucht gemeinsam nach einer passenden Behandlung im Rahmen einer ambulanten Therapie. Das Angebot ist kostenfrei, und selbstverständlich unterliegen sämtliche Beratungsinhalte der Schweigepflicht.
Studierendenwerk Bodensee Seezeit
Das Service Center im Eingangsbereich der Mensa der Hochschule Ravensburg-Weingarten / Pädagogischen Hochschule Weingarten ist eine zentrale Anlaufstelle von Seezeit. Studieninteressierte und Studierende können sich mit ihren Fragen zu den Bereichen Studentisches Wohnen, BAföG, Sozialberatung / Finanzierungsberatung und KfW-Studienkredit an das Service Center Weingarten wenden.
Allgemeine Informationen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt am BiZ
Schulabgänger*innen, die noch keinen Anhaltspunkt haben, ob sie eine Ausbildung oder ein Studium oder andere Wege für ihren beruflichen Einstieg wählen möchten, können sich an die Berater*innen des Berufsinformationszentrum (BiZ) wenden. Ein BiZ gibt es in jeder Agentur für Arbeit, es bietet allgemeine Informationen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt.
Angebote für Schulen
Die DHBW Ravensburg bietet Schüler*innen und Schulklassen ein breites Portfolio an Möglichkeiten, sich rund um das duale Studienmodell zu informieren. Dazu gehören neben regelmäßigen Veranstaltungen für Studieninteressierte, individuell zugeschnittene Informationsangebote nach Absprache. Mögliche Themen könnten sein:
- Studienwahl: Welcher Hochschultyp passt zu mir? Wie finde ich das richtige Studienfach?
- Das duale Studium an der DHBW Ravensburg: Wie genau läuft ein duales Studium ab? Was kann ich an der DHBW Ravensburg studieren?
- Bewerbung und Zulassung: Wie läuft die Bewerbung ab? Was muss ich beachten?
In die Angebote beziehen wir nach Absprache auch Professor*innen und Studierende ein. Diese geben einen Einblick in das duale Studium, ihren Studiengang und beantworten die Fragen der Schüler*innen.
Bei Fragen zu den einzelnen Angeboten sowie zur Terminabsprache steht die Hochschulkommunikation zur Verfügung.
Weinbergstraße 17, Raum 121, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2955

Schulbesuche und Studieninformation an Schulen
Professor*innen und Studierende (so genannte Studienscouts) der DHBW Ravensburg kommen bei Anfrage gerne direkt an die Schule und informieren über das duale Studium. Auch Führungen an der DHBW Ravensburg, beispielsweise durch Labore, sind möglich. Als Alternative zu einem Besuch an der Schule bieten wir auf Wunsch auch eine individuelle Online-Studieninformation für Schulen an.
Schnuppervorlesung
Bei Interesse an einer Schnuppervorlesung stehen die jeweiligen Studiengangsleitungen gerne beratend zur Seite.
Messen
Im Veranstaltungskalender sind alle Bildungsmessen und Fachmessen aufgeführt, bei denen die DHBW Ravensburg mit einem Stand vertreten ist.
Kinder Uni
An der Kinder Uni Ravensburg-Weingarten können Schüler*innen im Alter von neun bis zwölf Jahren teilnehmen. In einem Studienjahr finden zehn Vorlesungen zu interessanten Themen statt. Mehr Informationen und die Anmeldung gibt es auf der Website der Kinder Uni Ravensburg-Weingarten.
Die Kinderuni Friedrichshafen bietet Seminare und Workshops für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren. In Kleingruppen kommen die jungen Studierenden anhand spannender Themen altersgerecht mit der Welt der Wissenschaft in Kontakt. Alle Informationen finden Interessierte auf der Website der Kinderuni Friedrichshafen.
Infotermine
Studieninfo
An mehreren Terminen im Jahr bietet die DHBW Ravensburg mit Campus Friedrichshafen Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an. Dort erhalten Schüler*innen Informationen über das duale Studium sowie insbesondere zum Thema Bewerbung und Zulassung. Darüber hinaus stellen sich die Studiengänge vor und alle Fragen werden beantwortet. Studieninteressierte haben im Rahmen der Veranstaltungen auch Gelegenheit mit Studierenden der DHBW Ravensburg in Kontakt zu treten. Alle Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungsformaten werden jeweils aktuell auf der Seite der Infoveranstaltungen veröffentlicht.
Studieninformationstag
Der Studieninformationstag findet landesweit jedes Jahr am Buß- und Bettag im November statt. Auch die DHBW Ravensburg bietet Schüler*innen ein weit gefasstes Programm an, um die Hochschule, das Studienangebot sowie Partnerunternehmen kennenzulernen. Nähere Informationen zur Veranstaltung werden auf der Seite der Infoveranstaltungen veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Studienangebot der DHBW Ravensburg Alle dualen Bachelor-Studiengänge in der Übersicht
- Broschüren der DHBW Ravensburg Allgemeiner Flyer sowie Studiengangsflyer zum Download
- DHBW Online-Self-Assessment Test zur Passung des dualen Studiums zu den eigenen Vorstellungen und Erwartungen
- Bewerbung und Zulassung an der DHBW Ravensburg Informationen zum Bewerbungsprozess und den Zulassungsvoraussetzungen zum dualen Studium