Digitale Innovationen
Das Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) bietet ein übergreifendes Studienangebot für Studierende beider Fakultäten an. Die Kurse können wahlweise von interessierten Studierenden belegt werden. In der Regel finden die Kurse quartalsweise statt.
Aktuell werden folgende Kurse angeboten:
- Einführung in Data Analytics mit RapidMiner
- Keine Angst vor KI (1): Einführung in Jupyter Notebooks und Python
- Keine Angst vor KI (2): Einführung zu Machine Learning
- Bildverstehen mit OpenCV: Vom Frame zur Feature Recognition
- Agile Masterclass
- Scrum Master Schulung
- Virtual Design Thinking Workshop
- Consulting Basics
- Consulting Case Study Workshop
- Plattform-Ökonomie
- Business Model Workshop
- Industrie 4.0 – Smart Factory
Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten des ZDI.
Weiterführende Informationen
Empirische Forschungsmethoden
Studierende haben die Möglichkeit, an den Schulungen des Zentrums für empirische Kommunikationsforschung (ZEK) im Rahmen des Studium Generale teilzunehmen. Derzeit umfasst das Kursangebot:
Qualitative Forschungsmethoden
- Qualitative Sozialforschung: Der Kurs veranschaulicht die Einsatzfelder für qualitatives arbeiten im Rahmen von Bachelor- oder Projektarbeiten.
- Interviewtraining: In diesem Kurs wird die Planung und Durchführung von Experteninterviews und anderen qualitativen Forschungsmethoden thematisiert und geübt.
- MAXQDA: Diese Schulung führt in die Software zur qualitativen Datenanalyse ein.
Quantitative Forschungsmethoden
- SPSS: Der Kurs bietet eine fundierte Grundlage, um eigenständig Datenanalysen in der Marktforschung umzusetzen.
- EFS Survey / Unipark: Der Kurs bietet einen kompakten Einstieg, um selbständig Online-Umfragen zu realisieren.
Projekt- und Bachelorarbeiten
- Themenfindung bei wissenschaftlichen Arbeiten: Die Wahl von Thema, Zielsetzung und Fragestellung
Kommunikation
- Textverständlichkeit und TextLab: Der Kurs führt in die Grundlagen der Textverständlichkeit ein. Zudem werden Verständlichkeitsanalysen durchgeführt.
- Persuasive Kommunikation in digitalen Medien: Können digitale (soziale) Medien unsere Entscheidungen beeinflussen?
Nähere Informationen zu Inhalten, Anmeldung und Terminen sind auf den Seiten des ZEK verfügbar.
Zudem können Studierende und Mitarbeiter*innen der DHBW Ravensburg über das ZEK Marktforschungs-Software nutzen, Forschungsequipment ausleihen oder das MediaLab für Forschungen buchen.
Managementsimulationen
Das Zentrum für empirische Managementforschung bietet in seinem Forschungsschwerpunkt Managementsimulationen ein Studienangebot für Studierende beider Fakultäten an. In der Regel finden die Kurse quartalsweise statt.
Aktuell werden folgende Kurse angeboten:
- Planspiel Topsim General Management
- Planspiel Topsim Going Global (im Aufbau)
Nähere Informationen zu Inhalten, Anmeldung und Terminen sind auf den Seiten des ZEM verfügbar.
Soft Skills & Workshops
Training der Soft Skills, Workshops oder interdisziplinäre Seminare – das Studium Generale bietet eine Vielzahl von Angeboten für unterschiedliche Interessen. Das Studium Generale wird kostenfrei für alle Studierenden der DHBW Ravensburg angeboten. Ziel der Seminare ist es, Employability zu schaffen; das heißt Fähigkeiten zu fördern, die über den Lehrplan hinaus für den Job qualifizieren.
Im 4. Quartal 2023 werden Workshops zu den Themen „Rhetorik und Vortragstechniken“, „Businessknigge – Verhalten im Geschäfstleben“ und "Effektiv studieren, Prüfungen erfolgreich bestehen", angeboten. Nähere Informationen gibt es im Flyer.
Ansprechperson
Rudolfstraße 19, Raum 221, 88214 Ravensburg

AdA – Ausbildung der Ausbilder
Wer in Deutschland ausbilden will, muss eine Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein) vorweisen. Diese wird meist in der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der Handwerkskammer abgenommen. Studierende der DHBW Ravensburg können sich mit einem Kurs auf diese Prüfung vorbereiten, er umfasst 32 Unterrichtseinheiten und wird angeboten über das Weiterbildungsinstitut IWT der Hochschule.
Grundlage für den Nachweis dieser berufs- und arbeitspädagogischen Eignung ist die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO). In ihr sind die vier Handlungsfelder definiert:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,
- Ausbildung leisten sowie
- Ausbildung abschließen
Weitere Informationen und Anmeldung für AdA über das IWT.
Sprachkurse
Fremdsprachen gehören zu den Schlüsselkompetenzen im Berufsleben. Die DHBW Ravensburg bietet ihren Studierenden deshalb ein breites Angebot an Fremdsprachenkursen an. Für jedes Semester wird ein neues Sprachkursprogramm gestaltet, für das sich alle Studierenden anmelden können. Sprachkurse werden unabhängig der ECTS-Veranstaltungen angeboten.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich auf Moodle im "Übergreifenden Studienangebot" jeweils innerhalb der dort angegebenen Frist, eine frühzeitige Anmeldung erleichtert die Planung. Der Umfang der Sprachkurse beträgt sieben Termine, in der Regel montags bis donnerstags von 17:00 bis 19:20 Uhr. Jeder Kurs wird zum Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
Es werden über das Studienjahr verteilt Kurse zu den folgenden Sprachen angeboten:
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
- Chinesisch
Bei erfolgreicher Teilnahme am Kurs bekommen die Studierenden ein Zertifikat ausgehändigt. Darin sind Kursdauer, Themen, Sprachniveau sowie die Abschlussnote vermerkt.
Detaillierte Informationen zum Kursangebot Fremdsprachen des jeweiligen Semesters sowie organisatorische Hinweise sind auf Moodle DHBW Ravensburg zu finden. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Rudolfstraße 19, Raum 141, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2777
- Fax
- +49 (0)751 18999 - 2705
