Zentrum für empirische Kommunikationsforschung (ZEK)
Das Zentrum für empirische Kommunikationsforschung (ZEK) ist Bestandteil der Fakultät Wirtschaft und dient der professionellen Unterstützung empirischer Projekte in Lehre und Forschung. Im Fokus anwendungs- und transferorientierter Forschung stehen Menschen, Marken und Medien.
Das Zentrum für empirische Managementforschung (ZEM) zielt darauf ab, Lösungen für verschiedene unternehmerische Herausforderungen zu erforschen. Themen bisher waren Fachkräftemangel, organisationale Energie und "New Work".
Das Zentrum für digitale Innovationen (ZDI) stellt Innovationen in der digitalen Transformation in den Mittelpunkt. Digitale Innovationen – verstanden als Prozess- und Produktinnovationen – basieren auf Methoden der Künstlichen Intelligenz und Data Science. Diese Methoden werden hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit in verschiedenen Anwendungsfeldern analysiert und evaluiert.
Zentrum für Digitalisierung in Mobilitätssystemen (ZDM)
Das Zentrum für Digitalisierung in Mobilitätssystemen (ZDM) spezialisiert sich auf die Digitalisierung im Transportwesen. Studierende können so ihre Kenntnisse im Bereich automatisiertes und vernetztes Fahren vertiefen. Unternehmen bietet das ZDM Unterstützung bei der Bewertung und dem Einsatz von Digitalisierungstechnologien an.
Zentrum für Digitalisierung in Produktion und Produktentwicklung (ZDP)
Das Zentrum für Digitalisierung in Produktion und Produktentwicklung (ZDP) bietet allen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe gleichermaßen die Möglichkeit, den wachsenden Herausforderungen der Dynamisierung von Produkt- und damit auch Produktionslebenszyklen zu begegnen.
Zentrum Digitalisierung und Elektrifizierung von Luftfahrtsystemen (ZDEL)
Das Zentrum Digitalisierung und Elektrifizierung von Luftfahrtsystemen (ZDEL) adressiert den zentralen aktuellen Forschungs- und Entwicklungsbedarf in der Luft- und Raumfahrttechnik. Sowohl die Digitalisierung als auch die Elektrifizierung müssen im Forschungs- und Innovationskontext auf alle Themen und Technologiebereiche angewandt werden, um zukünftige Produkte der Luft- und Raumfahrttechnik erfolgreich entstehen zu lassen.
Studienzentrum Tourismus, Hotellerie und Gastronomie
Das Studienzentrum Tourismus, Hotellerie und Gastronomie bündelt die Kompetenz von 350 Dualen Partnern, mehr als 200 Dualen Dozent*innen und Professor*innen in vier Studienschwerpunkten. In Lehr- und Forschungsprojekten stehen aktuelle Themen der Branche im Vordergrund, Veranstaltungsreihen und Tagungen bieten eine Plattform zum Austausch.