Education Support Center
Das Education Support Center (ESC) ist als Teil des Servicezentrums Studium und Lehre für die Etablierung und den Einsatz von digital begleiteten Lehr- und Lernformen an der Studienakademie Ravensburg verantwortlich.
Das Angebot des Education Support Centers befindet sich dabei in einer stetigen Weiterentwicklung und Erweiterung, orientiert sich an den gängigen Standards und Trends, und umfasst im aktuellen Aufgabenspektrum:
- die inhaltliche und strukturelle Bereitstellung sowie den allgemeinen Support der lokalen Lernplattform Moodle DHBW Ravensburg,
- die Beratung und Qualifizierung von Lehrenden und Mitarbeiter*innen zur Nutzung der lokalen Lernplattform,
- die Beratung und Unterstützung bei der Nutzung medialer Elemente in der Gestaltung des Präsenzunterrichts, insbesondere der Erstellung von Lehrvideos,
- sowie den Aufbau und die Weiterentwicklung des Angebots an digital aufbereiteten Inhalten für den Präsenzunterricht und die Lernplattform.
Daneben unterstützt das Education Support Center auch bei der Veröffentlichung von Werken im Rahmen der Schriftenreihe der DHBW Ravensburg.
Schulungen, beispielsweise zu Moodle, lokale Veranstaltungen oder auch interessante Seminare des Zentrums für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) werden in regelmäßigen Abständen in der Rubrik Veranstaltungen angekündigt. Begleitmaterialien zu Moodle und darüber hinaus zur Lehre an der DHBW allgemein befinden sich am Ende dieser Seite.
Für eine individuelle Beratung bei der Gestaltung von Präsenzveranstaltungen oder eines Moodle-Kurses, bei der Planung und Umsetzung eines Lehrvideos sowie bei Fragen zu einer Veröffentlichung im Rahmen der Schriftenreihe der DHBW Ravensburg stehen die Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.
Unterstützende Dokumente
-
Handbuch Moodle 3.9 (PDF, 942 KB)Anleitungen für Mitarbeitende in Lehre und Studienorganisation
-
Handreichung Online-Lehre 2020 (PDF, 909 KB)Didaktische Unterstützung zur Nutzung von Moodle und alfaview in der Lehre
-
Handbuch Begleitetes Selbststudium an der DHBW (PDF, 577 KB)Hinweise zur Initiierung von selbständig zu bearbeitenden Arbeitsaufgaben von Lehrenden an Lernende
Aktuelles aufgrund der Entwicklungen zum Coronavirus
Lehren und Lernen mit Moodle
Digitale Lehr- und Lernmaterialien bzw. -aktivitäten im Rahmen des Selbststudiums für Studierende können über das Moodle der DHBW Ravensburg zur Verfügung gestellt werden. Hierzu hat das Education Support Center (ESC) alle geplanten Vorlesungen samt Studierenden als Teilnehmende in Moodle-Kursen angelegt. Die Trainer*innen werden – sofern bereits bekannt – ebenfalls hinterlegt.
Parallel dazu gibt es Kurzleitfäden für die Nutzung von Moodle, das ESC berät individuell über die Bereitstellung von Inhalten über Moodle. Professor*innen, die ihre Vorlesungen mit Hilfe des lokalen Moodles an der DHBW Ravensburg abbilden wollen, können sich hierzu unter elearning.dhbw-ravensburg.de mit ihren DHBW Zugangsdaten, bestehend aus Benutzername (nicht E-Mail-Adresse) und Passwort, anmelden. Dozent*innen, die ihre Vorlesungen mit Hilfe des lokalen Moodles an der DHBW Ravensburg abbilden wollen, können beim ESC unter esc@dhbw-ravensburg.de einen Zugang beantragen, sofern noch keiner vorhanden ist.
Zur Unterstützung der Lehre hat das ESC die Handreichung "Online-Lehre 2020" (PDF) veröffentlicht, die Hinweise für eine didaktisch sinnvolle Anwendung der Systeme Moodle und alfaview bereitstellt und Möglichkeiten zur Kombination aufzeigt. Zusätzlich gibt es weiteres Informationsmaterial und Anleitungen im Moodle-Kursraum "Infos zur Online-Lehre".
Lehren und Lernen mit alfaview
Vorlesungen der aktuellen Präsenzphase können digital über das Videokonferenz-System alfaview abgehalten werden. Dazu wurden virtuelle Kursräume mit den zugehörigen Dozent*innen und Studierenden angelegt. Dozent*innen und Studierende sollten per E-Mail einen personalisierten Aktivierungslink von alfaview erhalten haben, der für den Zugang benötigt wird (Absender: support@alfaview.com). Bitte richten Sie sich mithilfe der Anleitung für Lehrbeauftragte (PDF) sowie der Anleitung für Studierende (PDF) den alfaview-Client für Ihre Vorlesungen und Seminare ein. Aus Gründen der Benutzerverwaltung sehen Sie bitte davon ab, Ihren eingerichteten Benutzernamen zu ändern. Bei Problemen, die über die Angaben in den Anleitungen hinausgehen, erhalten Sie vom Support individuelle Unterstützung:
Über die einzelnen Termine der Vorlesungen und Seminare informieren die Studiengangsleitungen gesondert.
Die Verwendung alternativer Kommunikationstools wie Skype oder Datenspeicher wie Dropbox ist unzulässig. Für die Nutzung von privaten Zugängen zu Webmeeting-Tools bei externen Anbietern wie Skype oder Microsoft zur Online-Bereitstellung von Vorlesungen gelten für die*den Einzelne*n die allgemeinen Regelungen hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit. Das bundesweit für Bildungsinstitutionen angebotene Webmeeting-Tool DFNconf kann dazu aktuell aufgrund bestehender und erwarteter Performance-Probleme nur eingeschränkt empfohlen werden.
Individuelle Beratung für Lehrende
Das ESC bietet Lehrenden aktuell aufgrund des kurzfristigen Bedarfs online Individualberatungen für Moodle und alfaview an. Zudem gibt es regelmäßig Online-Schulungen für die Lehre mit Moodle und alfaview. Anmeldungen über Moodle
Veranstaltungen
Schulungen Moodle DHBW Ravensburg
Das Education Support Center bietet für Lehrende und Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung der DHBW regelmäßig Schulungen für die kompetente technische und didaktische Nutzung der lokalen Lernplattform Moodle an.
In den Basis-Schulungen wird die grundlegende Funktionsweise der Lernplattform vermittelt. Teilnehmer*innen erstellen dabei direkt unter der Anleitung der Trainer einen eigenen Kurs und können die verschiedenen Möglichkeiten von Moodle ausprobieren. Nach der Schulung sind sie in der Lage:
- eigene Kurse anzulegen,
- den Kurs an eigene Bedürfnisse anzupassen,
- Teilnehmer*innen hinzuzufügen,
- Arbeitsmaterialien zur Verfügung zu stellen,
- die Interaktion der Studierenden durch das Anlegen von Aktivitäten zu steigern,
- mit den Studierenden über Chats, Foren und Mitteilungen zu kommunizieren,
- und organisatorische Aufgaben der Lehrveranstaltung zu verwalten.
Aktuelle Schulungstermine werden auf den Informationsseiten des Education Support Centers auf Moodle bekanntgegeben.
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt direkt über Moodle. Dazu aus der Übersicht aller aktuellen Moodle-Schulungen den gewünschten Kurs auswählen und mit der eigenen IT-Nutzerkennung, die auch für weitere IT-Dienste an der DHBW Ravensburg benötigt wird, anmelden. Anschließend ist es möglich, sich direkt in den Kurs einzuschreiben. Mit der Einschreibung erfolgt eine automatische Anmeldung für die Schulung. Im jeweiligen Moodle-Kurs werden weitere Details zum Ablauf der Schulung bereitgestellt.
Um alle Schulungsteilnehmer*innen individuell unterstützen zu können, ist die Teilnahmerzahl begrenzt. Daher wird um frühzeitige Anmeldung gebeten.
Sollte eine Anmeldung nicht möglich oder der Kurs schon voll sein, ist das ESC per E-Mail unter esc@dhbw-ravensburg.de erreichbar. Das ESC-Team unterstützt bei technischen Problemen und setzen Interessierte gegebenenfalls auf die Warteliste. Externe Lehrende, die noch keine IT-Nutzerkennung haben, können über diesen Kontakt ebenfalls einen Moodle-Zugang beantragen.
Schulungen am ZHL der DHBW
Das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) bietet zudem interessante Seminare für Fragen rund um die (digital begleitete) Lehre an. Eine Auflistung angebotener Webinare sind auf der Seite des ZHL zu finden. Die Seminare können Lehrende der DHBW über die Weiterbildungsplattform des ZHL erreichen.
Eine Auswahl von Veranstaltungen, die in Zusammenarbeit mit dem ZHL direkt an der DHBW Ravensburg angeboten werden, steht auf der Seite für Lehrbeauftragte zur Verfügung.
Ansprechpersonen
Bei spezifischen Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Education Support Centers gerne per Telefon, E-Mail oder in einem persönlichen Beratungstermin vor Ort zur Verfügung.
Fallenbrunnen 1, Raum E102, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2172
- stuepp@dhbw-ravensburg.de

Marktstraße 28, Raum 711, 88212 Ravensburg