Regional verwurzelt – überregional positioniert – international vernetzt
Das duale Prinzip spiegelt sich auch in der Forschung der DHBW Ravensburg wider – sie erfolgt anwendungs- und transferorientiert, insbesondere in Zusammenarbeit mit den Dualen Partnern der Hochschule. Die kooperative Forschung bindet die DHBW in fachliche und wissenschaftliche Netzwerke ein und leistet einen wertvollen Beitrag zur Wissensbildung. Ferner bietet sie einen praktischen Mehrwert für die Partnerorganisationen und dient auf diese Weise auch der Weiterentwicklung der Lehre.
Die DHBW Ravensburg ist in verschiedenen Forschungsprojekten aktiv. Einen Überblick erhalten Sie auf dieser Seite.
Geförderte Forschungsprojekte
Education Competence Network (EdCoN)
ECC2: Digital Dual: Digitalisierungspotenziale in der Theorie-Praxis-Verzahnung

Das Projekt EdCoN ist ein standortübergreifendes Forschungsprojekt der DHBW, das sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung in der Lehre beschäftigt.
Projektlaufzeit | 01.08.2022-31.07.2024 |
Projektmitglieder | Standortübergreifendes Forschungsprojekt an allen DHBW-Standorten Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Doris Ternes (ZHL DHBW) Prof. Manfred Daniel (DHBW Karlsruhe) Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW Karlsruhe) |
Gefördert von | Stiftung Innovation in der Hochschullehre |
i+sCabin2.0

Der Ansatz des neuen Forschungsprojekts i+sCabin2.0 besteht darin, Daten, die während des Fluges aus der Kabine gewonnen werden, mit Bodenstationen auszutauschen, um sie mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisch zu verarbeiten und auszuwerten.
Projektlaufzeit | 2022 - 2025 |
Projektmitglieder | Bühler Motor Aviation GmbH, Diehl Aerospace (Verbundführer), Diehl Aviation, Jeppesen GmbH, Safran Cabin Germany GmbH und Thales Deutschland GmbH; Duale Hochschule Baden-Württemberg und die Technische Universität Hamburg (wissenschaftliche Verbundpartner); ANS GmbH, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, LightnTec GmbH, SWMS Systemtechnik Ingenieurgesellschaft, die Technische Universität Darmstadt, die Technische Universität Dresden, TUTECH Innovation GmbH und das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH (Unterauftragnehmer); Airbus Operations GmbH, ANS GmbH, The Boeing Company, NEVEON Austria GmbH und Thales (Assoziierte Partner) |
Gefördert von | Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
ALFRIED – Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik am Testfeld Friedrichshafen

Ziel von ALFRIED ist die Entwicklung eines umfassenden Mobilitätssystems zur Optimierung des Warenverkehrs zwischen den einzelnen Unternehmenswerken. Dadurch sollen Fahrten eingespart, die Emission verringert und das innerstädtische Verkehrsaufkommen entlastet werden.
Projektlaufzeit | 01.01.2021 – 30.06.2023 |
Projektmitglieder | ETO GmbH, IHSE GmbH, IMST GmbH, Netwake Vision e.K., TWT GmbH, Voltra Solutions GmbH, ZF Friedrichshafen AG, IWT Wirtschaft und Technik GmbH, Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt e.V., Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg (Technikcampus Friedrichshafen), Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. |
Gefördert von | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) |
Quantencomputing Baden-Württemberg

Bei dem Forschungsprojekt geht es um die Entwicklung von fehlerresilienten Algorithmen, die auf Quantencomputern zur Optimierung von Finanzportfolios eingesetzt werden können.
Projektlaufzeit | 01.01.2020 – 31.12.2024 |
Projektmitglieder | Fraunhofer-Institut, Dr. Gerhard Hellstern (DHBW Ravensburg), Wissenschaftler der Universitäten Tübingen, Stuttgart und Konstanz, W&W, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Airbus |
Gefördert von | Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg |
Panel-Studie zum Studienverlauf 2.0

Die Panel-Studie 2.0 "Studienverlauf – Weichenstellung, Erfolgskriterien und Hürden im Verlauf des dualen Studiums an der DHBW" untersucht weitergehende Aspekte des Studienerfolgs sowie des Studienabbruchs.
Projektlaufzeit | 01.10.2019 – 30.09.2023 |
Projektmitglieder | DHBW Stuttgart |
Gefördert von | Duale Hochschule Baden-Württemberg |
IPF
DHBW Innovationsprogramm Forschung
Mit dem „Innovationsprogramm Forschung“ (IPF) fördert die Duale Hochschule Baden-Württemberg den akademischen Mittelbau sowie die Themen Forschung, Innovation und Transfer. Sechs Doktoranden forschen und lehren mithilfe dieses Programms für jeweils drei Jahre an der DHBW Ravensburg.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
IBH Living Lab – Active & Assisted Living

Die Informatik suchte nach Lösungen, um Menschen ein selbstbestimmtes Altern zu ermöglichen. iCare ist eines dieser intelligenten Assistenzsysteme.
INCOME Tourism

Ziel des Projekts INCOME Tourism ist es, soziale Kompetenzen von Tourismus-Studierenden basierend auf den Anforderungen der Branche aufzubauen, zu fördern und sicherzustellen.
Cman – Crowd Management

Das Forschungsprojekt Cman befasst sich mit der Frage, wie Menschenmassen etwa bei Großveranstaltungen sicher bewegt und optimal geleitet werden können.
Panel-Studie zum Studienverlauf

Die Panel-Studie "Studienverlauf – Weichenstellung, Erfolgskriterien und Hürden im Verlauf des dualen Studiums an der DHBW" beschäftigt sich mit den Gründen für den Abbruch eines dualen Studiums.
Smart Grid

Das Forschungsprojekt Smart Grid reagiert auf den Trend hin zur dezentralen Energieerzeugung. Das bringt die Stromnetze an ihre Grenzen und dafür gilt es, Lösungen zu finden.
Herausforderungen der Industrie 4.0 auf die Extralogistik

Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Extralogistik, also den Transport und die Lagerhaltung, sind bisher kaum bekannt. Ein Forschungsprojekt an der DHBW Ravensburg beleuchtet diese Aspekte.
Kontakt
Bei projektübergreifenden Anliegen stehen die Ansprechpersonen der Fakultäten Wirtschaft und Technik sowie die Forschungsadministration gerne zur Verfügung.
Marienplatz 2, Raum 114, 88212 Ravensburg

Marktstraße 28, Raum 306b, 88212 Ravensburg

Oberamteigasse 4, Raum 010, 88214 Ravensburg
