Studieninhalte & Profil

Studium in der Veranstaltungsbranche für die Veranstaltungsbranche

Seit mehr als 35 Jahren spielt die DHBW Ravensburg eine Vorreiterrolle in der akademischen Ausbildung des Management-Nachwuchses in der Messe-, Ausstellungs-, Kongress- und Eventwirtschaft. Die Nachfrage nach Dienstleistungen für Veranstaltungen ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Live-Kommunikation muss gelernt, gestaltet und organisiert werden.

Zu den Dualen Partnern der Studienrichtung zählen die bedeutendsten Akteure der gesamten Veranstaltungsbranche. Insgesamt mehr als 150 Unternehmen mit über 300 Studierenden machen den Studiengang an der DHBW zum größten Studienangebot der Veranstaltungswirtschaft im deutschsprachigen Raum.

Aufbauend auf einem betriebswirtschaftlichen Fundament bietet der Studiengang ein breit gefächertes und deutschlandweit führendes Kompetenzzentrum und ermöglicht damit eine praxisorientierte Spezialisierung in der Veranstaltungswirtschaft.
 

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.

Betriebswirtschaftslehre als Basis

Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer ein betriebswirtschaftliches Studium. Hauptamtliche Professorinnen und Professoren sowie externe Lehrbeauftragte aus der Eventbranche lehren eng verzahnt. Die Vertiefung im Messe-, Kongress- und Eventmanagement erfolgt insbesondere in den folgenden Kompetenzfeldern:
 

Veranstaltungsmanagement
Grundlagen der Veranstaltungsformate
Projektmanagement
Veranstaltungsprotokoll
Veranstaltungsrecht
Messebau und Veranstaltungstechnik
Sicherheit und Crowd Management
Management der Veranstalter
Venue Management

Veranstaltungsmarketing
Leistungspolitik
Preispolitik
Vertriebspolitik
Kommunikationspolitik
Sponsoring
Marktforschung
Internationale Kommunikation
CRM

Dienstleistungsmanagement
Einführung in die Veranstaltungsbranche
Management Veranstaltungsdienstleister
Management Tourismusdienstleister
Ausstellerbeteiligung und Messebau
Veranstaltungslogistik
Internationales Management

Interdisziplinäre Veranstaltungen
Interkulturelles Management
Eventdesign
Eventpsychologie
Dramaturgie, Inszenierung und Regie
Kreativitätstechniken
Business English


Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Modulplan (PDF) und in den Modulbeschreibungen (PDF) aufgeführt.
 

Neuigkeiten aus dem Studiengang

Das Fachmagazin Event Partner greift die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Die Eventagenturbranche in Deutschland“ des Studiengangleiters Prof. Dr. Bernd Radtke in seiner Titelgeschichte auf. In einem Interview spricht Prof. Radtke über seine persönlichen Schlussfolgerungen. Weiterlesen

MKE-Studierende waren per Exkursion zu Gast in Nürnberg auf der BIOFACH 2023 – der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Das vielfältige Programm vor Ort wurde von den derzeit aktiv Studierenden des langjährigen Dualen Partners NürnbergMesse organisiert. Weiterlesen

„Hochschule in der Pandemie“ lautet der Titel eines Bandes, welches an der Hochschule Hannover im Jahr 2021 erschienen ist. Zwei Beiträge stammen in dem Band von den beiden MKE-Studiengangsleitern Prof. Dr. Thomas Bauer und von Prof. Stefan Luppold. Weiterlesen

Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober je nach Phasenzuteilung entweder mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg (A-Phase) oder mit einer Praxisphase beim Dualen Partner (B-Phase). Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Dreimonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Zeitplan ersichtlich.  

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkte.

Auslandsaufenthalte

Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es auf der Seite des International Office.

Zusatzqualifikationen

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale zu finden.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Das Studium qualifiziert die Studierenden für eine Tätigkeit als sachverständiges Teammitglied in Unternehmen der Messe-, Kongress- und Eventwirtschaft. Diese Branche ist breit gefächert und umfasst auch Betriebe aus anderen Bereichen.

Mögliche Arbeitgeber

  • Messe- und Kongressveranstalter
  • Eventagenturen
  • Öffentliche Verwaltung / Stadtmarketing
  • Handels- und Handwerkskammern
  • Verbände und Vereine
  • Wirtschaftsunternehmen mit Veranstaltungstätigkeit
  • Mittelständische Unternehmen mit entsprechenden Fachabteilungen
  • Messebaubetriebe
  • Werbe- und PR-Agenturen
  • Messe-Consulter
  • Seminaranbieter
  • Veranstaltungszentren
  • Konzertveranstalter

Typische Einsatzbereiche

  • Projektmanagement (Projektleitung oder -assistenz)
  • Vorbereitung und Durchführung von Hauptversammlungen, Tagungen, Messen, Pressekonferenzen oder Weiterbildungsmaßnahmen

Stimmen der Absolventen
 

Lena Striegel

Absolventin 2014, Marketing- und Communications Managerin bei der HYDRO Systems KG in Biberach im Kinigtal

"Durch meinen Abschluss standen mir mehr Türen offen, als ich zu Beginn vermutet habe. Das macht der Mix: Dozenten mit Branchenexpertise, allgemeine BWL kombiniert mit Fachvorträgen aus der Veranstaltungswirtschaft und die Vertiefung der Theorie direkt in der Praxis. So habe ich nicht nur wichtige Kenntnisse im Bereich der Live-Kommunikation erworben, sondern auch meine Leidenschaft für die Eventbranche entdeckt. Durch die Aufgaben bei meinem Dualen Partner konnte ich direkt an realen Projekten mitwirken."

Simon Damböck

Absolvent 2004, geschäftsführender Gesellschafter Atelier Damböck und Dozent der DHBW Ravensburg

"Für eine branchenspezifische akademische Ausbildung hat der FAMAB gemeinsam mit der DHBW vor über 20 Jahren den Studiengang Messe-, Kongress-und Eventmanagement ins Leben gerufen. Ich habe mich für diesen entscheiden, da durch viele Dozenten aus der Praxis die Anforderungen der Industrie hier am besten vermittelt werden."

Philipp Kaiser

Absolvent 2014, Assistent des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe Frankfurt GmbH

"Der Studiengang schafft etwas Einzigartiges: Er verbindet die relevanten theoretischen Inhalte eines BWL-Studiums sowohl mit spannenden Themen aus der Veranstaltungsbranche als auch mit lehrreichen Erfahrungen im jeweiligen Praxisbetrieb. Dabei steht das Markenzeichen der Branche – die persönliche Begegnung – immer im Fokus und wird von allen Angehörigen der Hochschule auch über das Studium hinaus gelebt und weiter getragen. Diese Kombination beeindruckt mich immer noch und hat mich nachhaltig geprägt. Heute helfen mir die Kenntnisse und Erfahrungen bei meiner täglichen Arbeit. Denn gerade für uns als Messegesellschaft steht die persönliche Begegnung im Mittelpunkt unseres Handelns."

Duale Partner

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden, die bei den Informationen für Duale Partner aufgeführt sind.

Die Bewerberbörse der DHBW Ravensburg steht Studieninteressierten kostenfrei zur Verfügung. Bewerber*innen erstellen ein Profil mit Interessen sowie Fähigkeiten und können sich von Dualen Partnern der Hochschule finden lassen.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.

Dualer Partner werden

Grundsätzlich sind alle Unternehmen der Veranstaltungsbranche geeignet, Dualer Partner zu werden. Darüber hinaus sind Unternehmen aller Branchen geeignet, die Studierende für den Bereich Veranstaltungen suchen. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

Unternehmen, die sich dafür interessieren, Dualer Partner zu werden, wenden sich für weitere Informationen an Jens Kuntzemüller.

Interessierte Unternehmen können direkt den ausgefüllten Firmenfragebogen übersenden. So liegen bereits Informationen vor, wenn sich der Studiengang mit dem Unternehmen in Verbindung setzt.

Aus Lehre & Forschung

Trends, Megatrends und Herausforderungen der Branche

Die Themen Digitalisierung der Veranstaltungsbranche, Festivalisierung und Erlebnisorientierung jeglicher Veranstaltungsformate sowie Nachhaltigkeit der Veranstaltungswirtschaft sind Bestandteil der Lehre sowie Forschungsfelder der im Studiengang lehrenden und forschenden hauptamtlichen Professorinnen und Professoren.
 

Projekte aus dem Lehrbetrieb: Integrationsseminar
 

Ein Konzept für den Tag des Handwerks
Studierende BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement haben in ihrer Studienarbeit aus dem Tag des Handwerks eine Nacht des Handwerks „The Handwerker Games“ in Anlehnung an die Tribute von Panem gemacht.

Ideen für das Kavalierhaus Langenargen
Aus dem Kavalierhaus in Langenargen direkt am See kann man mehr machen, findet die Gemeinde. Und beauftragte die Studierenden der DHBW Ravensburg, ein Konzept zu erarbeiten, das die kulturelle Vielfalt am Ort ergänzt.

Neue Impulse für die Mühle Oberteuringen
Imageanalyse, Corporate Identity, Stärken / Schwächen-Analyse gegenüber der Konkurrenz, Stakeholderentwicklung, Umwegrentabilität: Die MKE-Studierenden analysierten die Situation der Mühle und zeigten Handlungsvorschläge auf.

Veröffentlichungen

Professor Stefan Luppold gründete 2009 das Institut für Messe-, Kongress- und Eventmanagement (IMKEM), das Forschung, Lehre und Praxis in der Veranstaltungswirtschaft verbindet. Neben seiner Professur nimmt er zahlreiche Aufgaben bei Branchenverbänden, als Gastprofessor an ausländischen Hochschulen sowie als Herausgeber dieser Fachbuchreihe wahr.

Wir über uns

„Die Stärke eines Teams ist jedes einzelne Mitglied. Die Stärke eines jeden Mitglieds ist das Team.“ (Phil Jackson). Getreu diesem Motto geben wir tagtäglich unser Bestes, um qualitativ hervorragende Lehre zu bieten, um unsere Position als marktführender Studiengang der Veranstaltungswirtschaft im deutschsprachigen Raum zu bestätigen und um gleichzeitig allen Interessengruppen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Prof. Stefan Luppold
Studiengangsleiter

Stefan Luppold studierte BWL mit den Schwerpunkten Marketing und Controlling sowie Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart. Nach seinem Abschluss war er zwei Jahrzehnte lang in internationale Projekte der Veranstaltungsbranche eingebunden, lehrte als Gastprofessor in Shanghai und nahm verschiedene Lehraufträge an Hochschulen an. 2009 gründete er das Institut für Messe-, Kongress- und Eventmanagement IMKEM, ehe er 2011 Studiengangsleiter von MKE an der DHBW wurde.
luppold@dhbw-ravensburg.de | LinkedIn

Prof. Dr. Thomas Bauer
Studiengangsleiter

Thomas Bauer studierte BWL an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und St. Andrews/Schottland. Neben Führungspositionen im Kundenmanagement/CRM von E-Commerce Unternehmen gründete er 2008 ein Unternehmen für Veranstaltungsmanagement in Philadelphia/USA, das er bis heute leitet. Seit 2014 ist er Professor und Studiengangsleiter von MKE. Seine Forschungsinteressen sind Digitalisierung im Messewesen, Karrierewege in der Veranstaltungsbranche, Festivalisierung und multisensuales Erleben auf Messen.
bauer@dhbw-ravensburg.de | LinkedIn

Prof. Dr. Bernd Radtke
Studiengangsleiter

Bernd Radtke studierte Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Wirtschaftspsychologie und Finanzierung an der Universität Hohenheim und promovierte über das Thema Markenidentität von Städten. Nach Führungspositionen in renommierten Management-Beratungen, der Film- und Medienfestival GmbH und der IHK Ulm ist er seit 2017 Studiengangsleiter bei MKE. Seit mehr als zehn Jahren ist er Präsident des Marketingclubs Ulm und Beirat im Deutschen Marketingverband.
b.radtke@dhbw-ravensburg.de | LinkedIn

Prof. Dr. Michael Streich
Professor

Michael Streich studierte BWL an den Universitäten Bamberg sowie Tübingen. Seine Promotion erfolgte anschließend ebenfalls in Tübingen. Seit 2002 ist er Professor an der DHBW Ravensburg, zunächst bis 2011 als kommissarischer Studiengangsleiter MKE, seither als Lehrprofessor. Die Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit liegen im Bereich Marketing, Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik und Marktforschung. In letzterem Bereich führt er auch Praxisprojekte durch. Zudem hat er regelmäßige externe Lehraufträge.
streich@dhbw-ravensburg.de

Prof. Dr. Peter Fischer
Professor

Peter Fischer studierte VWL an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Danach promovierte er zu einem internationalen bankstrategischen Thema. Nach Leitungspositionen in einer Unternehmensberatung und einem Finanzdienstleistungsinstitut ist er seit 2007 als Hochschulprofessor tätig. Seit Oktober 2015 lehrt er an der DHBW und bei MKE mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre und quantitativer Betriebswirtschaftslehre. Ehrenamtlich steuert er die Finanzen eines Sportverbandes und eines weiteren Vereins.
p.fischer@dhbw-ravensburg.de | LinkedIn

Prof. Dr. Uwe Nölte
Professor

Uwe Nölte studierte BWL an der Universität Mannheim. Danach promovierte er an der Universität Bochum zum Thema Managementprognosen und Eigenkapitalkosten von Unternehmen. Nach Positionen bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und dem Energieversorger E.ON ist er seit 2011 als Hochschulprofessor tätig. Zuerst startete er an der DHBW Karlsruhe im Studiengang International Business. Seit 2019 lehrt er nun an der DHBW Ravensburg bei der Studienvertiefung MKE.
noelte@dhbw-ravensburg.de | LinkedIn

Jens Kuntzemüller
Studienreferent

Jens Kuntzemüller studierte BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement als Zweitstudium an der DHBW Ravensburg. Der gelernte Betriebswirt, diplomierte Film- und Fernsehschauspieler sowie DFB- und DOSB-lizensierte Vereinsmanager ist seit Dezember 2021 Studienreferent bei MKE und bildet die kommunikative Schnittstelle zwischen Studiengangsleitung, Dozierenden, Sekretariaten, Studierenden und Dualen Partnern. Berufsbegleitend macht er derzeit seinen Master in BWL an der FH Vorarlberg.
kuntzemueller@dhbw-ravensburg.de | LinkedIn

Ansprechpersonen

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zur Studienrichtung BWL - Messe-, Kongress und Eventmanagement wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter.

Studiengangsleitung

Professoren

Rudolfstraße 11, Raum 105, 88214 Ravensburg

Telefon
+49.751.18999.2109
Fax
+49.751.18999.2990
E-Mail
streich@dhbw-ravensburg.de
Michael Streich

Rudolfstraße 11, Raum 109, 88214 Ravensburg

Telefon
+49.751.18999.2156
Fax
+49.751.18999.2990
E-Mail
p.fischer@dhbw-ravensburg.de
Peter Fischer

Rudolfstraße 11, Raum 109, 88214 Ravensburg

Telefon
+49.751.18999.2152
Fax
+49.751.18999.2990
E-Mail
noelte@dhbw-ravensburg.de
Uwe Nölte

Studienreferent

Sekretariat

Rudolfstraße 11, Raum 103, 88214 Ravensburg

Telefon
+49.751.18999.2956
Fax
+49.751.18999.2990
E-Mail
diehm@dhbw-ravensburg.de

Rudolfstraße 11, Raum 208, 88214 Ravensburg

Telefon
+49.751.18999.2953
Fax
+49.751.18999.2990
E-Mail
liedtke@dhbw-ravensburg.de

Marktstraße 28, Raum 301, 88212 Ravensburg;
Rudolfstraße 11, Raum 208, 88214 Ravensburg