Nachhaltigkeit – zwischen Bürokratie und Herzensangelegenheit
Bei der 9. Summer University im Studiengang BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement an der DHBW Ravensburg ging es um Nachhaltigkeit und neue Erlebnisdimensionen. Die Referent*innen machten dabei deutliche, was Nachhaltigkeit für die Branche bedeutet. Eine Branche, die natürlich jede Menge Energie in einen glänzenden Auftritt ihrer Kunden steckt – für die die Nachhaltigkeit oftmals dennoch oder gerade deswegen ein klares Statement und eine Herzensangelegenheit ist.
Patrick Haag ist Head of Marketing beim Veranstaltungstechnikdienstleister music & light design mbH – dazu Dozent an der DHBW Ravensburg, Autor, verantwortlich für viele, viele Event-Formate. Events und Nachhaltigkeit: „Ein hoffnungsloser Fall?“, fragt Patrick Haag. Er plädiert dafür, aus der Herausforderung eine Chance zu machen. Eine ISO 20121 Zertifizierung hat auch einen wirtschaftlichen Effekt – der Wettbewerb erfordert es. Nicht zuletzt ist es für Patrick Haag aber schlicht eine Investition in die Zukunft.
Valerie Grimm hat an der DHBW Ravensburg Messe-, Kongress- und Eventmanagement studiert und ist heute Project Managerin Sustainability bei der Messe Frankfurt als einer der größten Messegesellschaft der Welt. Dort hat man entschieden, dass einzelne Maßnahmen zu Nachhaltigkeit nicht genug sind – das Thema ist dort inzwischen ins Management eingebettet. Zwischen Regularien und Zertifizierung fragt Valerie Grimm: Ist alles nur Bürokratie? Und macht deutlich, dass es für sie auch eine Herzensangelegenheit ist.
Alexander Ody, Director Business Development mac. brand spaces, betrachtet die Nachhaltigkeit als Treiber für Markenbildung und Unternehmensstrategie. Auch dort ist das Thema an der Geschäftsführung aufgehängt. Es gehören ein Kreislaufgedanke genauso zur Strategie wie Gesundheitsmanagement und die Arbeitszeiterfassung. Der Lohn für diese Haltung ist zum Beispiel eine niedrige Mitarbeitendenfluktuation und eine hohe Zufriedenheit in der Belegschaft.
Auch Ellen Schmid hat an der DHBW Ravensburg studiert und war von 2022 bis 2024 Deputy Head of Sustainability für die UEFA EURO 2024 in der Host City Stuttgart. Sie gab Einblicke darin, wie man ein Mega-Event wie die Fußball Europameisterschaft nachhaltig umsetzt – und was das für langfristige Auswirkungen auf die Stadt hat.
Lucio Di Geronimo ist Founder und CEO von SQAD21. Einer Plattform, die realen und digitalen Sport in einem neuartigen Medium, dem SQUBE, miteinander verbindet. Neue Dimensionen, die auf fast alle Veranstaltungsformate übertragbar sind. Damit ging es zum zweiten Schwerpunkt der Summer University – den neuen Erlebnisdimensionen.
Die bietet auch Prof. Herbert Moser, Studiengangsleiter Mediendesign an der DHBW Ravensburg regelmäßig. Er gestaltet seit vielen Jahren Museen oder andere Erlebnisräume. Mit ganz speziellen Effekten in Bezug auf die Raumgestaltung, auf reales oder virtuelles Erleben, Interaktionen oder visuelle Erlebnisse.
Organisiert wurde die Summer University vom Studiengang BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement und federführend von Prof. Dr. Bernd Radtke.