Studienfahrt nach Lissabon – Fachliche Impulse und kulturelle Inspiration für zukünftige Eventprofis

Für die Kurse 22A und 22D des Studiengangs BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement der DHBW Ravensburg stand eine praxisorientierte Studienfahrt nach Lissabon an. Begleitet wurde die Exkursion von Studiengangsleiter Prof. Dr. Steffen Ronft. Ziel der Reise war es, internationale Veranstaltungsorte, innovative Konzepte sowie kulturelle Einflüsse auf das Eventmanagement aus erster Hand kennenzulernen.

Centro de Congressos de Lisboa – Kongresskompetenz auf internationalem Niveau

Ein zentrales Highlight war der Besuch des Centro de Congressos de Lisboa, einem der bedeutendsten Tagungs- und Kongresszentren Portugals. Die Studierenden erhielten dort umfassende Einblicke in die Infrastruktur, logistischen Abläufe und technischen Anforderungen, die bei der Durchführung großer Business-Veranstaltungen auf internationalem Niveau eine Rolle spielen. Besonders spannend war der Blick hinter die Kulissen des operativen Veranstaltungsalltags, der zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Studieninhalte im Bereich Veranstaltungsplanung und -management bot. Der Besuch verdeutlichte, wie essenziell durchdachte Raum- und Pricingkonzepte, Besucherlenkung und infrastrukturelle Ausstattung für den Erfolg eines Kongresses sind.

SL Benfica – Eventinszenierung zwischen Sport, Marke und Emotion

Ein weiterer Programmpunkt führte ins Estádio da Luz, das Heimstadion von SL Benfica. Im Rahmen einer Führung erhielten die Studierenden einen Einblick in die professionelle Organisation sportlicher Großevents – inklusive Stadionlogistik, Hospitality-Angeboten und Markenkommunikation. Die Tour durch das Stadion sowie das angeschlossene Museum veranschaulichten, wie emotional aufgeladene Markenwelten durch Events inszeniert werden und welche Rolle Sportstätten als multifunktionale Eventlocations spielen können.

Von historischen Gassen bis zur modernen Zwischennutzung – Inspiration für Raum und Atmosphäre

Auch kulturell bot die Reise zahlreiche Anregungen: Ob beim Erkunden des historischen Alfama-Viertels, bei der Aussicht vom Castelo de São Jorge oder beim Tagesausflug ins idyllische Sintra mit Besuch des Palácio Nacional da Pena – überall zeigte sich, wie stark Orte mit Atmosphäre zur Inszenierung von Erlebnissen beitragen können. Besonders eindrucksvoll war der Besuch der LX Factory, einem kreativen Zentrum für Kunst, Kultur und Gastronomie in einem ehemaligen Fabrikgelände. Diese Form der neuen Flächennutzung liefert spannende Impulse für innovative Eventformate jenseits klassischer Veranstaltungsorte.

Die EVORA – fast 100 Jahre Geschichte als schwimmende Eventlocation

Ein besonderer Abschluss der Studienfahrt war der abendliche Bootstrip auf der EVORA, einer einzigartigen Event- und Partylocation mit faszinierender Geschichte. Das 1931 in Kiel gebaute Schiff war nicht nur die erste dieselbetriebene Fähre Portugals sowie das weltweit erste Schiff mit Propellern aus rostfreiem Stahl, sondern wurde auch aus Stahl von deutschen Panzern des ersten Weltkriegs gefertigt. Heute bietet dieses historische Wasserfahrzeug traumhafte Ausblicke auf die Stadt Lissabon und urban-maritimen Partyflair.

Fazit: Praxisnaher Wissenstransfer mit internationalem Blick

Die Studienfahrt bot nicht nur vielfältige Einblicke in internationale Veranstaltungsorte und deren Management, sondern verknüpfte Theorie und Praxis auf eindrucksvolle Weise. Für die Studierenden war sie eine wertvolle Gelegenheit, unterschiedliche Facetten der Veranstaltungsbranche in realen Settings zu erleben – von Business-Events über Sportveranstaltungen bis hin zu kulturellen und kreativen Formaten. Lissabon diente dabei als lebendiges Lernfeld für zukünftige Herausforderungen und Trends im Messe-, Kongress- und Eventmanagement.