Studienverlauf & Organisatorisches
Übersicht der Phasenverläufe

Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober je nach Phasenzuteilung entweder mit einer sechsmonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg (A-Phase) oder mit einer Praxisphase beim Dualen Partner (B-Phase). Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Sechsmonatsrhythmus ab.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.
Ablauf der Praxisphasen
Die fachpraktische Ausbildung in den unterschiedlichen Funktionsbereichen der Betriebe orientiert sich weitgehend am aktuellen theoretischen Wissensstand der Studierenden. In der betrieblichen Praxisphase erleben die Studierenden die Realität der Funktionen und Aufgaben, die sie im Vorlauf im Rahmen ihres Studiums modellhaft kennengelernt haben. Hierzu definieren die betrieblichen Betreuer gemeinsam mit den Studierenden zu Beginn der jeweiligen Praxisphase die individuellen Lernziele auf der Basis des praktischen, mit der Studienakademie vereinbarten betrieblichen Rahmenplans (PDF) und tauschen sich regelmäßig über den erzielten Lernfortschritt aus.
Im ersten Studienjahr ist die Mitarbeit in Leistungserstellungsprozessen wie Küche und Service vorgesehen, im zweiten Studienjahr bietet sich der Einsatz im Housekeeping, in Instandhaltung, Technik, EDV, in der Buchhaltung sowie in Front Office und Sales and Marketing an. Im dritten und letzten Studienjahr arbeiten die Studierenden an einem Unterstützungsprozess oder in einem Projekt in unterstützenden Abteilungen mit, wie etwa in Einkauf, Controlling, Personal, Organisation oder Marketing, oder fungieren als Assistenz der Geschäftsleitung. Das Aufgabenfeld sowie die Verantwortung der Studierenden steigt im Laufe der Studienjahre.
Auslandsaufenthalte
Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.
Kulinarisches Entwicklungszentrum
Stark praxisorientierte Seminare werden den Studierenden im Kulinarischen Entwicklungszentrum der DHBW Ravensburg angeboten.
Zusatzqualifikationen
- Gaststättenunterrichtung nach § 4 Abs. 1 Nr. 4 GastG
- AEVO-Prüfung: Die Studierenden haben die Möglichkeit, freiwillig an der IHK Bodensee-Oberschwaben die Ausbildereignungsprüfung abzulegen. Die vergünstigten Vorbereitungskurse des Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) sind auf der Website des IWT zu finden.
- Schulungsangebote des Zentrums für Empirische Kommunikationsforschung
- Studienübergreifendes Fremdsprachenangebot
Auf der Seite der Studium Generale sind weitere Fortbildungsmöglichkeiten aufgelistet.