Studieninhalte & Profil
Die Freizeitwirtschaft gilt als Deutschlands größter Arbeitgeber und damit als enorm wichtiger Wirtschaftsfaktor. Aus "Schlechtwetterangeboten" sind Attraktionen geworden, die Feriengäste und Einheimische gleichermaßen begeistern. Zoos, Freizeitbäder, Sportarenen und Themenparks – um nur einige Angebote der Freizeitwirtschaft zu nennen – sind wichtige Wachstumsmärkte. Voraussetzung hierfür sind Nachwuchskräfte, die durch ein fundiertes betriebswirtschaftliches Studium in der Lage sind, sich den Herausforderungen eines dynamischen Marktes zu stellen.
Zielsetzung und Inhalte
Die Vielfältigkeit der Freizeitbranche spiegelt sich in der Multidisziplinarität des Studiums wider. Moderne Freizeitanlagen bieten ihren Gästen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die Angebote reichen über Gastronomie, Übernachten und Events bis zu Wellnessangeboten und Teamtrainings. Dementsprechend werden im Schwerpunkt Freizeitwirtschaft wesentliche Aspekte des Hotel- und Gastronomiemanagements, des Reiseverkehrsmanagements, des Destinationsmanagements sowie des Eventmanagements vermittelt. Die Module des Studienschwerpunkts beziehen sich inhaltlich neben den Grundlagen zu Tourismus und Freizeitwirtschaft auf Freizeitmärkte sowie Strukturen und Prozesse in den Freizeitunternehmen. Ein Aspekt ist etwa das Management von Freizeitanlagen und -dienstleistern. Projektstudien, Seminare und Vorlesungen zu freizeit- und tourismuswissenschaftlichen Grundlagen, aber auch zu konkreten Managementaufgaben, unter anderem Servicequalität, Marketing und Personalwirtschaft, erschließen die theoretischen Aspekte des Studiums.
Im Rahmenstudienplan (PDF) sind die Module im Überblick aufgeführt. Einzelne Modulbeschreibungen der Studienrichtung Tourismus, Hotellerie und Gastronomie sind im Modulhandbuch (PDF) ersichtlich.
Das duale Studienmodell
Zielsetzung und Inhalte Die Vielfältigkeit der Freizeitbranche spiegelt sich in der Multidisziplinarität des Studiums wider. Moderne Freizeitanlagen bieten ihren Gästen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die Angebote reichen über Gastronomie, Übernachten und Events bis zu Wellnessangeboten und Teamtrainings. Dementsprechend werden im Schwerpunkt Freizeitwirtschaft wesentliche Aspekte des Hotel- und Gastronomiemanagements, des Reiseverkehrsmanagements, des Destinationsmanagements sowie des Eventmanagements vermittelt. Die Module des Studienschwerpunkts beziehen sich inhaltlich neben den Grundlagen zu Tourismus und Freizeitwirtschaft auf Freizeitmärkte sowie Strukturen und Prozesse in den Freizeitunternehmen. Ein Aspekt ist etwa das Management von Freizeitanlagen und -dienstleistern. Projektstudien, Seminare und Vorlesungen zu freizeit- und tourismuswissenschaftlichen Grundlagen, aber auch zu konkreten Managementaufgaben, unter anderem Servicequalität, Marketing und Personalwirtschaft, erschließen die theoretischen Aspekte des Studiums.
Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Betriebswirtschaftslehre als Basis
Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing und Mitarbeiter- und Unternehmensführung, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
Schlüsselqualifikationen und Soft Skills
Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der Hochschule Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik, Verhandlungsführung, Selbstmanagement und Teamarbeit fördern. Die Themenfelder Ethik und soziale Verantwortung dienen der persönlichen Weiterentwicklung.
Franziska Geisler, Studentin:
"Die Zeit an der DHBW empfinde ich als eine sehr lehrreiche und vor allem abwechslungsreiche Zeit. Meine Entscheidung, dual zu studieren, habe ich trotz der oft sehr arbeitsintensiven Zeit nie bereut. Aufgrund des Praxisbezugs konnte ich nicht nur jede Menge Berufserfahrung sammeln und über mich selbst hinauswachsen. Ich habe auch Freundschaften fürs Leben geschlossen.
Als besonders schön habe ich die gemeinsame Zeit mit meinen Kommilitonen und Kommilitoninnen in Erinnerung. Wir haben uns nicht nur gegenseitig unterstützt und motiviert, sondern auch unvergessliche Abende in Ravensburg gemeinsam verbracht. Ein weiterer Pluspunkt des dualen Studiums ist für mich die direkte Anwendung von der vermittelten Theorie an der DHBW in der Praxis. Über die sechs Theoriesemester an der DHBW erhielt ich einen umfangreichen und vielfältigen Einblick in die Welt der BWL und der Tourismusbranche. Darüber hinaus konnte ich durch spannende Exkursionen und das Aufgreifen von aktuellen Themen verschiedene Facetten kennenlernen. Spannend waren für mich auch die praxisorientierten Vorlesungsinhalte, da ich so nicht nur die Theorie mit der Praxis verbinden konnte, sondern auch Einblicke in meine zukünftige Arbeitswelt erhielt. All dies wird durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis, zusammen mit der DHBW Ravensburg und den Praxispartnern, ermöglicht. Super dabei ist natürlich, dass ich währenddessen noch mein eigenes Gehalt verdienen konnte."
Auffrischungskurse Mathematik
Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.
Weiterführende Informationen
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste Dualer Partner Partnerunternehmen im Studienschwerpunkt BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Freizeitwirtschaft
- Studiengangsflyer Kurzinfo zum Studienschwerpunkt als Download
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Ravensburg sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studienjahr beginnt am 1. Oktober mit einer sechsmonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg. Im Anschluss daran findet von April bis September die Praxisphase beim Dualen Partner statt. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Halbjahresrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Zeitplan ersichtlich, die unter Dokumente und Downloads zu finden sind.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.
Ablauf der Praxisphasen
Die fachpraktische Ausbildung in den unterschiedlichen Funktionsbereichen der Betriebe orientiert sich weitgehend am aktuellen theoretischen Wissensstand der Studierenden.
In der betrieblichen Praxisphase erleben die Studierenden die Realität derjenigen Funktionen und Aufgaben, die sie im Vorlauf im Rahmen ihres Studiums modellhaft kennengelernt haben. Hierzu definieren die betrieblichen Betreuer gemeinsam mit den Studierenden zu Beginn der jeweiligen Praxisphase die individuellen Lernziele auf der Basis des praktischen, mit der Studienakademie vereinbarten betrieblichen Rahmenplans (PDF) und tauschen sich regelmäßig über den erzielten Lernfortschritt aus.
Auslandsaufenthalte
Bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ist in der zweiten Theoriephase ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es auf der Seite des International Office.
Zusatzqualifikationen
- Ausbildung zum Qualitätscoach im Rahmen der Initiative ServiceQualität Deutschland
- AEVO-Prüfung: Die Studierenden haben die Möglichkeit, freiwillig an der IHK Bodensee-Oberschwaben die Ausbildereignungsprüfung abzulegen. Die vergünstigten Vorbereitungskurse des Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) sind auf der Website des IWT zu finden.
- Schulungsangebote des Zentrums für Empirische Kommunikationsforschung
- Studienübergreifendes Fremdsprachenangebot
Auf der Seite der Studium Generale sind weitere Fortbildungsmöglichkeiten aufgelistet.
Dokumente und Downloads für den Studiengang
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Mögliche Arbeitgeber
Erleben & Entspannen: Themenwelten und Brand Lands, Wellness- und Bäderlandschaften, Ferien- und Campingparks.
Sport & Spiel: Sportarenen und Golfanlagen, Marinas, Freizeit- und Vergnügungsparks, Outdoor-Erlebnisreiseanbieter.
Kunst & Kultur: Technische Museen und Kunstmuseen, Freilicht- und Heimatmuseen, Zoologische und Botanische Gärten, kulturelle Großveranstalter und Konzerthäuser
Typische Einsatzbereiche
Die Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung qualifiziert die Studierenden für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Unternehmen der Tourismusbranche. Darüber hinaus eröffnen sich aber auch in anderen Bereichen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten.
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen ein Jahr vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Sofern die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden, können sie als Dualer Partner aufgenommen werden. Diese sind bei den Informationen für Duale Partner zu finden.
Für Studieninteressierte besteht die Option, ihr Bewerbungsprofil kostenfrei in der Bewerberbörse der DHBW Ravensburg zu erstellen. Die Partnerunternehmen der Hochschule können auf die Profile zugreifen und sich mit geeigneten Kandidaten in Verbindung setzen.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
Dualer Partner werden
Grundsätzlich kommen alle Betriebe der Freizeitbranche als Partner in Betracht. Diese reichen von Freizeit-, Vergnügungs- und Erlebnispark über Freizeitbäder bis hin zu Ferienresorts und Camping-Parks. Dabei ist nicht die Größe des Betriebes, sondern die Umsetzung einer fundierten freizeitwirtschaftlichen Ausbildung maßgeblich. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.
Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.
Aus Lehre & Forschung
Preisverleihung des Original Dual-Awards an Selina Müller

Studentinnen bekommen Preise – Beim Alumniforum 2021 wurden die besten Bachelorarbeiten mit dem Original Dual-Award ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal hat eine Absolventin des Studienschwerpunkts Freizeitwirtschaft, Selina Müller, den Original Dual-Award für die beste Bachelorarbeit gewonnen. Die Auszeichnung, die im Rahmen des Alumniforums 2021 von der Friedrich Hospitality Foundation verliehen wurde, ist mit 500 Euro dotiert.
Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Torsten Widmann. Selina Müller, die beim Sportamt der Stadt Ravensburg arbeitet, bearbeitete das Thema "Der Einfluss des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf die Mitarbeitermotivation – eine Analyse zur bisherigen Implementierung des BGM bei der Stadt Ravensburg."
Die Auszeichnung hat zum Ziel, die wissenschaftliche Leistung der Absolvent*innen sichtbar zu machen und die aktuell Studierenden zu motivieren.
Bericht aus der Schwäbischen Zeitung zum Alumniforum 2021 (PDF)
Studentisches Team ist bei internationalem Wettbewerb erfolgreich
Studierende des Kurses Freizeitwirtschaft haben für die Ultramarin Meichle + Mohr GmbH in Kressbronn eine App konzipiert, mit der man freie Bootsliegeplätze finden kann.
Sie nahmen am Wettbewerb "ENTER21 Innovation Challenge" teil, bei dem studentische Teams aufgefordert waren, nachhaltige Lösungen mit Partnern aus der Wirtschaft zu entwickeln. Zur Teilnahme erarbeiteten die Studierenden einen Film und eine Präsentation.
DHBW Ravensburg nimmt am Brückenprogramm Touristik teil – fünf Projekte werden gefördert
Um die Folgen der Corona-Pandemie zu dämpfen, fördert das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg mit dem Brückenprogramm Touristik die Vernetzung von Hochschulen und Unternehmen. Dazu werden 24 innovative Forschungsprojekte unterstützt. Die Projekte sollen Unternehmen und Organisationen helfen, neue Geschäftsfelder unter Pandemiebedingungen zu erschließen und Konzepte für einen Neustart nach Corona zu entwerfen.
Die DHBW Ravensburg ist unter anderem mit einem Projekt vertreten, das Studiengangsleiter Freizeitwirtschaft Prof. Dr. Torsten Widmann betreut. Der Titel des Projekts lautet: "Konzeption und Vermarktung von Wohnmobilstellplätzen unter dem Aspekt des Wandels des Caravanings vom Nischen- zum Massenmarkt als komplementäre Angebote für Freizeitresorts". Kooperationspartner ist die Waldsee Golf Management GmbH. Der Wohnmobil-Tourismus erweist sich besonders während der Corona-Krise als krisenresistente Tourismusform. Das Projekt soll Chancen für Freizeitresorts aufzeigen, sich an dieser Tourismusform zu beteiligen.
Weitere Projekte, mit denen die DHBW Ravensburg beteiligt ist:
- Verbesserung der Kommunikation und des Gäste-Erlebnisses durch Digitalisierung in der Pilotregion Bad Peterstal-Griesbach
Projektpartner Kur- und Tourismus GmbH Bad Peterstal-Griesbach, Betreuung durch Prof. Dr. Alexander Dingeldey - Entwicklung einer modellhaften Kunst- und Kulturförderung für Kommunen
Projektpartner Stadt Bad Waldsee, Fachbereich Wirtschaft, Tourismus, Kultur, Betreuung durch Prof. Dr. Anja Brittner-Widmann - Post-Corona-Tourismus in Mittelgebirgen: Entwicklung eines Konzeptes "Resilienz im Tourismus für einen nachhaltigen Umgang mit Klima- und Katatstrophenrisiken" am Beispiel der Nationalparkregion Schwarzwald
Projektpartner Nationalparkregion Schwarzwald GmbH, Betreuung durch Prof. Dr. Conny Mayer-Bonde - Gartentourismus Baden-Württemberg – Erstellung einer Potentialanalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Projektpartner Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V., Betreuung durch Prof. Dr. Conny Mayer-Bonde
Wir über uns
Prof. Dr. Torsten Widmann: Regelmäßig in der Jury verschiedener Awards der Freizeitbranche
Zuletzt war Prof. Dr. Torsten Widmann in der Expertenjury des European Star Award 2017. Der European Star Award wird seit 2012 von der Fachzeitschrift "Kirmes & Park Revue" vergeben. Hier werden Europas innovativste Ideen des Jahres aus der Freizeitparkbranche ausgezeichnet. Für sein Lebenswerk ging der diesjährige Ehrenpreis an den Europa-Park-Gründer Dr. h.c. Roland Mack.
Unter der Juryleitung von Prof. Dr. Thorsten Widmann sind die EWA Awards 2015 vergeben worden. Eine Auszeichnung, die gerne als "Europäischer Bäder-Oscar" tituliert wird. Die Auszeichnungen der European Waterpark Association e.V. geht an besonders innovative Konzepte in der Angebotsgestaltung und im Marketing.
Der EWA Professional Award ging an die Therme Erding. Das Baderessort und das dazugehörige Hotel haben sich dem Konzept "365 Tage Sommer" verschrieben. Besonders lobte Widmann als Juryvorsitzender den Erfolg des neuen Hotels mit seiner Weiterempfehlungsquote von 100 Prozent.
Der EWA Marketing Award 2015 ging an die St. Martins Therme & Lodge. Diese präsentiert sich als Europas erste Lodge nach dem Vorbild afrikanischer Naturresorts. Ihre Lage im Naturschutzgebiet am Neusiedler See ist prädestiniert für die Kombination aus Wellness, Erholung und Naturerlebnis. Zu sehen gibt es zwar nicht die "Big Five", dafür aber seltene Vogelarten – mit dem Fernglas und Teleobjektiv.
Seit 25 Jahren steht die European Waterpark Association als Qualitätsverband der europäischen Freizeitbäder und Thermen für den Anspruch, innovative Bäderkonzepte zu fördern und damit Impulse für die Branchenentwicklung zu geben. Die EWA Awards, die 2015 bereits zum 14. Mal verliehen wurden, sind Ausdruck dieses Anspruchs.
Ansprechpersonen
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zum Studienschwerpunkt Freizeitwirtschaft wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.
Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.
Marienplatz 2, Raum 301, 88212 Ravensburg

Marienplatz 2, Raum 302, 88212 Ravensburg

Rudolfstraße 19, Raum 142, 88214 Ravensburg
