Suchen
Menü
Schließen
  • DHBW Ravensburg
    • Wir über uns
    • Zahlen & Fakten
    • Organisationsstruktur
    • Ansprechpersonen
    • Stellenangebote
    • Gleichstellung & Familie
    • Green Office
    • Förderverein
    • Termine
  • Studienangebot
    • Duale Studiengänge – Bachelor
    • Duale Studiengänge – Master
    • Freie Studienplätze
    • Auslandssemester & Internationales
  • Studium & Lehre
    • Bewerbung und Zulassung
    • Bewerberbörse
    • Studienkosten & -finanzierung
    • Allgemeine Studienberatung
    • Studium Generale
    • Studentisches Leben
    • Studienabschlüsse
    • Lehrbeauftragte
    • Informationen für Alumni
    • Informationen für Schulen
  • Duale Partner
    • Informationen für Duale Partner
    • Stimmen der Dualen Partner
    • Liste Dualer Partner
  • Forschung, Innovation & Transfer
    • Forschungsprofil
    • Kompetenzzentren
    • Forschungsprojekte
    • Schriftenreihe
    • Infrastruktur für Lehre & Forschung
    • Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT)
  • Service & Einrichtungen
    • Dokumente & Downloads
    • Qualitätsmanagement
    • Prüfungsamt
    • Bibliothek
    • International Office
    • Education Support Center
    • IT.Service Center
    • Presse
    • Seezeit Studierendenwerk
Zwei Studierende im dualen Studium Maschinenbau arbeiten im Labor Zwei Studierende im dualen Studium Maschinenbau arbeiten im Labor

Duales Studium Maschinenbau

  • Ab 1. Oktober
  • Duales Studium
  • Bachelor of Engineering
  • Freie Studienplätze
  • Studieninhalte & Profil
  • Studienverlauf & Organisatorisches
  • Studienplatz finden
  • Berufsperspektiven
  • Einblicke
  • Ansprechpersonen
  • Studieninhalte & Profil
  • Studienverlauf & Organisatorisches
  • Studienplatz finden
  • Berufsperspektiven
  • Einblicke
  • Ansprechpersonen

Maschinenbau studieren

Technische Lösungen für die Zukunft schaffen

Ob Fahrzeugbauteil, Turbine, Roboter für die Medizintechnik oder Antriebe für Wind- und Wasserkraftanlagen – in deinem dualen Studium Maschinenbau lernst du alles über die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von komplexen Maschinen und Anlagen.

Das Maschinenbau Studium an der DHBW Ravensburg schafft die Voraussetzungen dafür, dass die angehenden Ingenieur*innen an innovativen und zukunftsorientierten technischen Lösungen beteiligt sind. Neben den Grundlagen des Maschinenbaus gehört dazu auch die Einbettung in ein digitalisiertes Umfeld. Die Studierenden werden zudem darauf vorbereitet, vernetzt zu denken und in Teams fachübergreifende Lösungen zu erarbeiten.

Zu wem passt ein duales Studium Maschinenbau?

  • Du interessierst dich für Technik und möchtest wissen, wie Maschinen funktionieren.
  • Du besitzt gutes räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick.
  • Du möchtest mehr über Roboter und Automatisierung erfahren.
  • Du hast Spaß an Mathe und Physik.
  • Du kannst sorgfältig und präzise arbeiten – auch Details sind dir wichtig.

Maschinenbau studieren in vier Studienrichtungen

Grundlagen Maschinenbau

Grundlagen Maschinenbau

Konstruktionslehre und -entwurf
CAD-Techniken
Fertigungstechnik
Werkstoffe
Technische Mechanik
Festigkeitslehre
Mathematik und Numerik
Elektrotechnik
Informatik
Thermodynamik
Betriebswirtschaftslehre

Studienrichtungen

Studienrichtungen

Im 2. und 3. Studienjahr kommen spezifische Module aus der vor Studienbeginn gewählten Studienrichtung dazu:

Allgemeiner Maschinenbau
Fahrzeug-System-Engineering
Konstruktion und Entwicklung
Produktionstechnik

Allgemeiner Maschinenbau

Allgemeiner Maschinenbau

zu Allgemeiner Maschinenbau

Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik

zu Fahrzeug-System-Engineering

Produktionstechnik

Produktionstechnik

zu Produktionstechnik

Konstruktionstechnik

Konstruktionstechnik

zu Konstruktion und Entwicklung

Studienverlauf und Organisatorisches

Wie läuft ein duales Studium Maschinenbau ab?

Das Maschinenbau Studium beginnt zum 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner. Anschließend folgt eine dreimonatige Theoriephase an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Abschluss des Maschinenbau Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS Punkten.

Studienverlauf duales Studium Maschinenbau

Auslandssemester

Während des 5. oder 6. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der DHBW Ravensburg möglich.

In der Fakultät Technik wird in der Regel eine der Praxisphasen für ein Auslandspraktikum genutzt, etwa bei einer Niederlassung, bei Kunden oder bei Lieferanten des Dualen Partners. Die Studierenden werden bei Bedarf bei der Vermittlung von Praktika und Theoriesemestern im gewünschten Zielland von der Studiengangsleitung unterstützt. Weitere Informationen gibt es beim International Office.

Zusatzqualifikationen

Studierende im dualen Studium Maschinenbau können verschiedene Zusatzqualifikationen erlangen:

  • Ausbildung der Ausbilder (AdA) durch die Ausbilder-Eignungsprüfung
  • Projektmanagement-Basiszertifizierung
  • Qualitätsmanagement

Die Fortbildungsmöglichkeiten sind unter Studium Generale und beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) zu finden.

Auffrischungskurse Mathematik, Physik und Informatik

Studieninteressierte, die ihre Mathematik- oder Physik-Kenntnisse vor dem Maschinenbau Studium auffrischen oder Grundlagen der Informatik erlernen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn entsprechende Kurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Das duale Studienmodell

Studierende bei einem Planspiel

Welche Vorteile bietet ein duales Studium?

  • Hoher Praxisbezug
  • Hervorragende Zukunftsperspektiven
  • Individuelle Betreuung
  • Finanzielle Unabhängigkeit

mehr erfahren 
 

Studierende auf dem Weg in das duale Studium

Wie sieht mein Weg ins DHBW Studium aus?

  • Zulassungsvoraussetzungen prüfen
  • Dualen Partner finden
  • Abschluss Studienvertrag
  • Einreichung Zulassungsunterlagen bei DHBW

Vier Schritte zur Zulassung 
 

Studierende bereiten sich auf das duale Studium vor

Was ist wichtig, bevor das Studium losgeht?

  • Erstsemesterguide
  • Studienvorbereitung
  • Wohnen
  • Mobilität

mehr erfahren 
 

Studienplatz finden

Direkt bei den Unternehmen für ein duales Studium Maschinenbau bewerben

Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Viele Duale Partner im Studiengang Maschinenbau beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig. Studieninteressierte, die kurzfristig noch einen Studienplatz suchen, können sich an die Studiengangsleitung wenden.

Freie Studienplätze

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung bei anderen Unternehmen deiner Wahl möglich. Möchte ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag abschließen, kann es sich an die DHBW wenden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es Dualer Partner werden.

Informationen für Duale Partner

Berufsperspektiven

Nach dem Maschinenbau Studium

Nach Abschluss des Maschinenbau Studiums sind Studierende aufgrund ihrer breit angelegten theoretischen und übergreifenden Kenntnisse vielseitig einsetzbar. Je nach Schwerpunkt übernehmen Absolvent*innen beispielsweise folgende Tätigkeiten:

  • Entwicklung von Prozesstechnologien oder Industrieprodukten
  • Aufgaben in produktionsnahen Abteilungen
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Betriebsmittelkonstruktion
  • Gestaltungslösungen für Bauteile und Baugruppen
  • Produktentwicklung

Einblicke

in das Maschinenbau Studium

Studierende am Technikcampus Friedrichshafen bei der Zukunftsfabrik Bodensee
KI in der Produktion, Mensch-Maschine-Interaktion oder Digitaler Zwilling: Das sind Schlagworte, die für die Produktion in einer Industrie 4.0 eine wichtige Rolle spielen. Die DHBW Ravensburg setzt dies am Technikcampus Friedrichshafen mit den Studierenden in ihrer Zukunftsfabrik Bodensee um.

Drei Fakten zum Studiengang

200

duale Partnerunternehmen bieten einen oder mehrere Studienplätze für Maschinenbau an.

3500

Euro im Monat sind ein übliches Einstiegsgehalt nach dem Maschinenbau Studium.

7

technische Labore stehen den Studierenden am Campus Friedrichshafen zur Verfügung.

Projekte
 

Noch Fragen?

Ansprechpersonen des Studiengangs Maschinenbau

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zum dualen Maschinenbau Studium helfen die unten genannten Ansprechpersonen gerne weiter.

Engelking, Stephan, Prof. Dr. Studiengangsleiter
Maschinenbau - Fahrzeug-System-Engineering
Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau

Fallenbrunnen 2, Raum H033, 88045 Friedrichshafen

Telefon
+49 (0)7541 2077 - 311
E-Mail
engelking@dhbw-ravensburg.de

Nutzmann, Marc, Prof. Dr. Studiengangsleiter
Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung

Fallenbrunnen 2, Raum H032, 88045 Friedrichshafen

Telefon
+49 (0)7541 2077 - 511
E-Mail
nutzmann@dhbw-ravensburg.de
Marc Nutzmann

Purol, Holger, Prof. Dr.-Ing. Studiengangsleiter
Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung / Leichtbau
Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung / Mechatronische Systeme
Leitung Zentrum für Digitalisierung im Leichtbau (ZDLB)

Fallenbrunnen 1, Raum E110, 88045 Friedrichshafen

Telefon
+49 (0)7541 2077 - 531
E-Mail
purol@dhbw-ravensburg.de
Holger Purol

Ruhbach, Lars, Prof. Dr.-Ing. Studiengangsleiter
Maschinenbau - Produktionstechnik / Produktion und Management / Digitale Produktion
Fachliche Beratung Master Technik (Maschinenbau, Integrated Engineering, Executive Engineering, Bauingenieurwesen)

Fallenbrunnen 1, Raum E011, 88045 Friedrichshafen

Telefon
+49 (0)7541 2077 - 521
E-Mail
ruhbach@dhbw-ravensburg.de
Lars Ruhbach

Quicklinks

  • Presse
  • Ansprechpersonen
  • Stellenangebote
  • Bibliothek
  • Intranet für Beschäftigte
  • Webmail-Zugang
  • Dualis-Notenabfrage
  • Lernplattform Moodle
  • Speiseplan Mensa
  • Leichte Sprache

Folgen Sie uns auf

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok

© 2025 Duale Hochschule Baden-Württemberg

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit