Digital Business Management studieren
Die digitale Transformation meistern
Das Digital Business Management Studium bietet dir ein stabiles betriebswirtschaftliches Fundament und verbindet es gezielt mit Digitalisierung und IT. Du erwirbst Fähigkeiten, mit denen du strategische Geschäftsziele in verlässliche digitale Lösungen übersetzen kannst. Du lernst,
- passende Tools und Plattformen zu beurteilen und auszuwählen.
- mit Entwicklungsteams auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten.
- bestehende IT-Infrastrukturen zu verstehen und zu analysieren.
- Prozesse so zu planen, dass für Kund*innen, Mitarbeitende und Unternehmen messbare Vorteile entstehen.
- Teams bei Veränderungen professionell zu führen.
Digital Business Management ist im Vergleich zu Wirtschaftsinformatik betriebswirtschaftlich zentriert: Strategie, Kundennutzen, Prozess- und Projektsteuerung, Change-Management. Du arbeitest eng mit IT-Teams zusammen, indem du ganzheitliche Business-Anforderungen übersetzt, ohne selbst Softwarelösungen zu entwickeln. Zusätzlich zu diesen Fähigkeiten werden Kreativität und Einfühlungsvermögen gezielt gefördert. Diese dienen dir als Schlüsselqualifikationen für Innovation und Teamführung.
Die Theoriephasen sind daher sehr praxisnah gestaltet: mit echten Projektaufgaben, gängigen Werkzeugen, Fallstudien und klaren Kennzahlen. So kannst du das Gelernte direkt im Betrieb einsetzen – auch ohne eigene Digitalisierungsabteilung. Ziel ist eine Qualifikation, mit der du digitale und digitalisierte Prozesse gestalten, neue Geschäftsmodelle erkennen sowie Veränderungen direkt umsetzen kannst – betriebswirtschaftlich fundiert, technologisch versiert und menschlich überzeugend.

Digital Business Module
Wertschöpfung im Digital Business
Technologien für Digital Business
Data Management
Data Science
Digital Accounting and Finance
Digital Marketing
IT/Enterprise Architecture Management
Digital Process Management
Digital Project Management
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
Technologie- und Innovationsmanagement
Rahmenbedingungen des Digital Business
Integrationsseminar

Betriebswirtschaftliche Module
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensrechnung
Finanzbuchführung und Bilanzierung
Management Digitalisierung/Nachhaltigkeit
Quantitative empirische Forschungsmethoden
Personalmanagement und Organisation
Unternehmensführung und Leadership
Mikroökonomie
Makroökonomie
Bürgerliches Recht
Mathematik und Statistik

Wahlmodule
Arbeits- und Organisationspsychologie
Operations Management
Marketing
Controlling und Rechnungslegung

Schlüsselqualifikationen
Studienrichtungsspezifische Seminare
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Studienrichtungsspezifische Software
Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten
Module vorbehaltlich des derzeitigen Akkreditierungsstands für den Studienbeginn ab Oktober 2026.
Zu wem passt das Studium?
- Du interessierst dich für Betriebswirtschaftslehre, Digitalisierung und IT.
- Du analysierst gerne Daten, Prozesse und Märkte.
- Du möchtest wissen, wie man Unternehmen im Bereich Digitalisierung weiterentwickeln kann.
- Du bist offen für Neues und kannst gut auf Veränderungen eingehen.
- Du arbeitest gerne im Team und kannst auch komplexe Sachverhalte verständlich erklären.
- Du kombinierst analytisches Denken mit Kreativität.
- Du suchst breite Karrierechancen.
Studienverlauf und Organisatorisches
Wie läuft das Studium ab?
Das Studium beginnt immer am 1. Oktober. Aktuell wird Digital Business Management in der A-Phase angeboten. Das bedeutet: Von Oktober bis Dezember bist du drei Monate in der Theorie an der DHBW Ravensburg. Von Januar bis März geht es in die Praxis bei deinem Dualen Partner. Danach wechseln sich Theorie- und Praxisphasen im Dreimonatsrhythmus ab. Nach drei Jahren schließt du mit dem Bachelor of Arts und 210 ECTS-Punkten ab.
Das duale Studienmodell

Welche Vorteile bietet ein duales Studium?
- Hoher Praxisbezug
- Hervorragende Zukunftsperspektiven
- Individuelle Betreuung
- Finanzielle Unabhängigkeit

Wie sieht mein Weg ins DHBW Studium aus?
- Zulassungsvoraussetzungen prüfen
- Dualen Partner finden
- Abschluss Studienvertrag
- Einreichung Zulassungsunterlagen bei DHBW

Was ist wichtig, bevor das Studium losgeht?
- Erstsemesterguide
- Studienvorbereitung
- Wohnen
- Mobilität
Studienplatz finden
Direkt bei den Unternehmen und Einrichtungen bewerben
Du willst Digital Business Management studieren? Dann bewirb dich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Die meisten Dualen Partner beginnen rund zwölf Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig. Teilweise sind aber auch kurzfristig noch Studienplätze verfügbar.
Freie Studienplätze
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung bei anderen Unternehmen deiner Wahl möglich. Ist ein Unternehmen bereits als Dualer Partner zugelassen, kann es direkt eine Studienplatzreservierung an Studiengangsmanager Jens Kuntzemüller senden. Möchte ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag abschließen, kann es sich an Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Dobbelstein wenden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es Dualer Partner werden.

Berufsperspektiven
Nach dem Digital Business Management Studium
Ein Abschluss in Digital Business Management qualifiziert dich für eine Vielzahl anspruchsvoller Tätigkeiten in der modernen Arbeitswelt. Du bist in der Lage, digitale Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Von der Analyse großer Datenmengen über die Implementierung innovativer Technologien bis hin zur Gestaltung von E-Business-Modellen – deine Fähigkeiten erstrecken sich über das gesamte Spektrum des digitalen Geschäftsmanagements.
Einsatzfelder gibt es viele: Industrie, Handel, Finanz- und Dienstleistungssektor, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, Start-ups und Mittelstand. Der Einstieg läuft oft über Trainee- oder Junior-Stellen. Danach folgen Projekt- oder Teamleitungen. Später sind Rollen wie Head of Digital oder CDO möglich.

Moritz Jeggle
Teamleiter Controlling, RAFI Group
„Künstliche Intelligenz, Big Data und Business Analytics verändern Unternehmensprozesse grundlegend und schaffen neue digitale Anforderungen und Rollenbilder.“
„Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bereiten praxisnahe Anwendungsfälle Studierende gezielt darauf vor, Unternehmen innovativ und verantwortungsvoll an der Schnittstelle von Technologie, Daten und Management zu begleiten. Sie erlernen den Einsatz datengetriebener Tools sowie die Entwicklung und Optimierung digitaler Lösungen. Neben technischen Kompetenzen werden auch strategisches Denken und Kommunikationsfähigkeit gefördert, um digitale Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten.“

Benjamin Bernhard
Founder von Brainwire Technology
„Ob Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle oder innovative Strategien – du lernst, wie du Unternehmen fit für die Zukunft machst.“
„BWL – Digital Business Management ist der perfekte Studiengang, um auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet zu sein. Die Nachfrage nach digital versierten Führungskräften steigt, hier bekommst du das Know-how, das Unternehmen heute brauchen, um in Zukunft erfolgreich zu sein. Ob Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle oder innovative Strategien – du lernst, wie du Unternehmen fit für die Zukunft machst und selbst zum Experten für digitale Transformation wirst.“

Lisa M. Wanninger
Senior Key User / Experte für Produktionssysteme, Vetter Pharma
„Die Studienrichtung Digital Business Management an der DHBW Ravensburg bietet eine erstklassige Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie.“
„Das praxisorientierte Programm ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt mit realen Anwendungsfällen zu verknüpfen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Einstieg ins Berufsleben erheblich erleichtert. Neben meiner Position bei Vetter Pharma begeistert es mich, als Lehrbeauftragte zur Ausbildung der Fachkräfte von morgen beitragen zu können. Wer sich für die digitale Zukunft der Wirtschaft interessiert, findet hier die idealen Voraussetzungen, um in diesem dynamischen Feld erfolgreich zu sein.“
Einblicke
in den Studiengang Digital Business Management
Wir haben dein Interesse geweckt und du willst noch mehr über Digital Business Management erfahren? Dann lerne gerne unser Team kennen, erhalte aktuelle Eindrücke aus Lehre und Forschung, informiere dich über ein mögliches Auslandssemester und erfahre, warum die Förderung der Sprachkompetenz ein zentraler Baustein des Studiengangs ist.
Gesichter des Studiengangs Aus Lehre und Forschung Auslandssemester Sprachkompetenz
Drei Fakten zum Studiengang
50
30
73
Noch Fragen?
Ansprechpersonen des Studiengangs
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Spezifische Fragen zum Digital Business Management Studium werden von den unten genannten Ansprechpersonen beantwortet.
Marktstraße 28, Raum 703, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2107

Marktstraße 28, Raum 303, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2181
- kroflin@dhbw-ravensburg.de

Oberamteigasse 4, Raum 110, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2789

Marktstraße 28, Raum 302, 88212 Ravensburg/ Oberamteigasse 4, Raum 109 , 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2771
- riegger@dhbw-ravensburg.de
