Inhalte & Profil Digital Business Management

Digital Business Management dual studieren

Die Digitalisierung ist entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunft vieler Unternehmen. Es gilt, nicht nur die Prozesse der Digitalisierung zu planen, zu realisieren und zu optimieren, sondern auch neue Produkte und Dienstleistungen in diesem Umfeld zu entwickeln. Digital Business Management verknüpft die betriebswirtschaftlichen Anforderungen mit der digitalen Transformation.

Die Studierenden werden mit Digital Business Management darauf vorbereitet, an der Schnittstelle von BWL und IT zu agieren. Grundsätzlich ist der Studiengang BWL – Digital Business Management branchenübergreifend ausgerichtet.

Die Grundlage ist ein Fundament eines BWL-Studiums mit Inhalten aus Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Mathematik oder Statistik. Darüber hinaus werden in Digital Business Management Fächer aus der digitalen Wirtschaft gelehrt: Prozesse, Geschäftsmodelle, Datenstrukturen, spezielle Rechtsgebiete der digitalen Wirtschaft sowie das Management des Wandels sind Schwerpunkte, welche den Studierenden das notwendige Rüstzeug für den Digitalen Wandel geben. Dabei geht das Digital Business Management Studium auf Besonderheiten der unterschiedlichen Betriebe ein: Dienstleistung wie Produktion.

Optionales Zusatz und Wahlfach: Travel and Mobility

Eine Ergänzung des branchenneutralen Studiengangs  ist zudem der Blickwinkel auf den Transformationsprozess in der Dienstleistungswirtschaft insbesondere Tourismus und Mobilität. Interessant sind dabei Best Practice-Beispiele aus innovativen Teilen der Branchen (z.B. Onlinebuchung und interne Prozesse). So waren beispielsweise Fluggesellschaften in den letzten Jahrzehnten Treiber der Technologie. 

In Zusatz- und Wahlfächern lernen Studierenden beispielsweise das Buchungs-, Mobilitäts- und Reiseverhalten unterschiedlicher Zielgruppen zu analysieren und die Systeme und  Geschäftmodelle daran anzupassen. Als zentraler Bestandteil des Reisens liegt das Augenmerk auch auf dem Transport – vom Flugzeug über Bahn, Bus oder Auto, vor dem Hintergrund der aktuellen technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen.

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.

Betriebswirtschaftslehre als Basis

Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden lernen im Digital Business Management Studium die Grundlagen kennen und beschäftigen sich mit Geschäftsmodellen und Vertriebssystemen in Bezug auf die digitale Transformation. Weitere Inhalte sind Datenbanken, IT-Sicherheit, das IT-Recht und Business Analytics. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, genaue Anforderungen an die IT zu definieren und die Realisierung zu überwachen.

Schlüsselqualifikationen und Soft Skills

Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der Hochschule Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik, Verhandlungsführung und Teamarbeit fördern. Die Themenfelder Ethik und soziale Verantwortung dienen der persönlichen Weiterentwicklung.

Auffrischungskurse Mathematik

Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches im Digital Business Management

Das Studienjahr für Digital Business Management beginnt am 1. Oktober mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg. Im Anschluss daran findet von Januar bis März die Praxisphase beim Dualen Partner statt. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Dreimonatsrhythmus ab.

Abschluss des Digital Business Management Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.

Auslandsaufenthalte

Der Studienschwerpunkt Tourismusbetriebswirtschaft hat im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Sokrates-Programms mit einer Reihe europäischer Universitäten und Hochschulen Abkommen zum Studierenden- und Dozentenaustausch abgeschlossen.

Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es beim International Office.

Zudem bieten einige Partnerunternehmen auch die Möglichkeit an, Praxisphasen im Ausland zu absolvieren.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete für Digital Business Management

Mögliche Arbeitgeber

Der Studiengang Digital Business Management ist grundsätzlich branchenübergreifend aufgestellt. Partner dieses Studiengangs können alle Unternehmen werden, die Funktionen an der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaft besetzen. Dies können Unternehmen aus Technologie, Dienstleistung oder anderen Bereichen sein. 

Mögliche Schwerpunkte aus den Bereichen Travel & Mobility sind:

  • Mobilität: Fluggesellschaften, Flughäfen, Busunternehmen, Reedereien, Bahngesellschaften, Mietwagen- und Carsharing-Unternehmen, Entwickler von Transportsystemen
  • Vertrieb: Buchungs- und Reservierungssysteme, Reiseveranstalter, Online- und Offline-Reisebüros, Reisebüro-Ketten und -Kooperationen, Preisvergleichssysteme
  • Dienstleister wie Bewertungsportale, Reiseversicherungen, Technologieanbieter, Beratungsunternehmen

Typische Einsatzbereiche

Einsatzbereiche nach dem Digital Business Management Studium sind in allen betrieblichen Funktionen von Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informationstechnologie möglich. Der Einsatz ersteckt sich von operativen bis zu strategischen Themen. Die Funktionen können dabei beide Bereiche umfassen:

  • Betriebswirtschaftliche Funktionen wie Einkauf, Produktion, Vertrieb, Personalwirtschaft, Buchhaltung, Controlling, Business Analytics, Marketing oder Marktforschung
  • Technische Funktionen wie IT-Management, Datenmanagement, Prozessanalyse oder Prozessoptimierung

Insbesondere für Dienstleistungsunternehmen aus Tourismus und Mobilität ist das beispielsweise:

  • Produktmanagement und Einkauf, Vertriebskanalmanagement, Marketing, Vertrieb (online und offline)
  • Technologiemanagement, Bewertung und Einsatz neuer Technologien
  • Analyse und Optimierung von Schnittstellen und Prozessen
  • Entwicklung und Optimierung von Anwendungen
  • Administration, Personalmanagement, Controlling

Duale Partner für Digital Business Management

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Viele Duale Partner beginnen 8 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig. Allerdings ist auch sehr kurzfristig eine Bewerbung bei einzelnen Unternehmen möglich.

Achtung! Der Studiengang DIgital Busines Management ist momentan noch im Aufbau, somit ist unsere Liste der Partnerunternehmen noch nicht vollständig. Diese wird laufend ergänzt. Bitte wenden Sie sich an den Studiengangsleiter für weitere Informationen. 

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner für Digital Business Management aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden.

Eine weitere Möglichkeit für Studieninteressierte stellt die Bewerberbörse der DHBW Ravensburg dar – dort können kostenfrei Bewerbungsprofile angelegt werden. Duale Partner der Hochschule sichten die Profile bei Bedarf und setzen sich mit geeigneten Bewerber*innen in Verbindung.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.

Dualer Partner werden

Generell ist der Studiengang Digital Business Management für alle Unternehmen offen, die Postionen an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informationstechnologie zu besetzen haben.

Der Standort des Unternehmens spielt für die Kooperation kein Rolle. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind die zentralen Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.

Aus Lehre & Forschung

Veröffentlichungen und Vorträge

Eine Auswahl an Veröffentlichungen und Vorträgen von Professoren des Studienschwerpunkts.
 

Wir über uns

Professor*innen und Dozent*innen

Entsprechend dem Konzept der DHBW wird die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis nicht alleine über die beiden Lernorte – Studienakademie und Betrieb – hergestellt, sondern auch über die Dozent*innen. Neben den Professor*innen der DHBW wird die Lehre deshalb zu einem großen Teil von Lehrbeauftragten aus der Praxis getragen.
 

Veranstaltungen

  • DRV Netzwerkstatt – Eine Diskussions- und Entscheidungsveranstaltung im Deutschen ReiseVerband. Weitere Informationen sind unter www.drv-netzwerkstatt.de zu finden.
  • Teilnahme an der ITB-Berlin. Die Website der Ausstellung www.itb-berlin.de enthält weitere Besucherinformationen.

Links mit Informationen zum Fokus Travel and Mobility

Zur weiteren Information über die Branche sind hier einige Links zu staatlichen und zwischenstaatlichen Organisationen im Tourismus, nationalen und transnationalen Tourismusverbänden, zu Berufsorganisationen von Touristikern, zu Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Journalen im Tourismus aufgeführt.

Die Bibliothek der DHBW Ravensburg bietet Studierenden und Dozenten mit Hospitality & Tourism Complete (EBSCO) einen passwortgeschützten elektronischen Zugang zu vielen Zeitschriften.
 

Ansprechpersonen rund um das Digital Business Management Studium

Fragen zu Digital Business Management

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zum Studiengang BWL - Digital Business Management wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.