Gesichter des Studiengangs

„Die Stärke eines Teams ist jedes einzelne Mitglied. Die Stärke eines jeden Mitglieds ist das Team.“ (Philip Douglas Jackson) Von diesem Motto getragen geben wir jeden Tag unser Bestes: Wir managen den Hochschulbetrieb verantwortungsvoll für alle Anspruchsgruppen, gestalten Lehre exzellent und innovativ und verbinden sie konsequent mit der neuesten Forschung.

Prof. Dr. Thomas Dobbelstein
Studiengangsleiter (komm.)

Thomas Dobbelstein ist seit 2002 Professor für Marktforschung an der DHBW Ravensburg und war von 2004 bis 2008 stellvertretender Direktor. Er wirkt als Honorarprofessor an der Durban University of Technology und als Mitglied des Lenkungsgremiums der dortigen Business School. Zudem übernimmt er Aufsichts- und Beiratsmandate, u. a. bei der Privalor AG sowie im Bezirksrat der AOK Bodensee-Oberschwaben. Er veröffentlichte über 100 Beiträge – überwiegend in internationalen Fachzeitschriften –, hielt mehr als 150 Fachvorträge auf meist internationalen Kongressen und realisierte über 45 Hochschulprojekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Seit April 2024 leitet er kommissarisch die Studienrichtung BWL – Digital Business Management.

dobbelstein@dhbw-ravensburg.de | LinkedIn

 

Prof. Dr. Petra Kroflin
Studiengangsleiterin (komm.)

Petra Kroflin promovierte am Institut für Betriebswirtschaft (IfB) der Universität St. Gallen zum Thema „Organizational Behavior“. Von 2011 bis 2013 leitete sie den Studiengang BWL – International Business an der DHBW Villingen-Schwenningen, bevor sie 2014 an die DHBW Ravensburg wechselte. Nach drei Jahren als Lehrprofessorin mit den Schwerpunkten International Finance & Accounting, Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensführung übernahm sie 2016 die wissenschaftliche Leitung des Masterstudiengangs ACS am Center for Advanced Studies (CAS) der DHBW und 2017 die Studiengangsleitung BWL – International Business an der DHBW Ravensburg. Seit April 2024 ist sie zudem kommissarische Studiengangsleiterin der Studienrichtung BWL – Digital Business Management.

kroflin@dhbw-ravensburg.de | LinkedIn

 

Jens Kuntzemüller, M. A.
Akademischer Mitarbeiter und Studiengangsmanager

Jens Kuntzemüller erwarb seinen Bachelor in BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement (Zweitstudium) an der DHBW Ravensburg und schloss anschließend in Österreich einen Master in Human Resources & Organisation ab. Der gelernte Betriebswirt, diplomierte Film- und Fernsehschauspieler sowie DOSB-lizenzierte Vereinsmanager sammelte Stationen in Kunst und Wirtschaft. Ab Dezember 2021 war er als Studienreferent an der DHBW tätig; im April 2024 trat er seine Position als Akademischer Mitarbeiter und Studiengangsmanager der Studienrichtung BWL – Digital Business Management an.

kuntzemueller@dhbw-ravensburg.de | LinkedIn

 

Chiara Riegger
Sekretärin

Nach der Mittleren Reife absolvierte Chiara Riegger von 2018 bis 2021 an der DHBW Ravensburg eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Anschließend arbeitete sie im Sekretariat der Studienrichtung BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie mit dem Schwerpunkt Destinations- und Kurortemanagement. 2022 übernahm sie zusätzlich das Sekretariat der Studienrichtung BWL – Digital Business Management. Seit Oktober 2025 betreut sie Studiengänge BWL – Digital Business Management und BWL – International Business.

riegger@dhbw-ravensburg.de | LinkedIn

 

Aus Lehre und Forschung

Integrationsseminar

An der DHBW Ravensburg zählt die enge Verbindung von Theorie und Praxis am meisten. Darum gibt es im dritten Studienjahr das Integrationsseminar. Es ist ein klar praxisorientiertes Modul und richtet sich auf Basis wissenschaftlicher Belege aus. Das Ziel: die Lücke zwischen Theorie und Praxis in der Betriebswirtschaftslehre erkennen und schließen. Forschungsergebnisse werden systematisch in konkrete Anwendungen übertragen. In einem realitätsnahen Transformationsprozess lernst du unter professioneller Anleitung, welche Faktoren die digitale Transformation prägen. Du bearbeitest über einen längeren Zeitraum alle Phasen: von der Analyse über die Konzeption bis hin zu Umsetzung und Evaluation. Am Ende stellst du die Lösungsvorschläge vor.

Exkursionen, Lehrfahrten und Studienfahrt

Exkursionen und Lehrfahrten gehören fest zum Studium. Sie geben dir direkte Einblicke in regionale digitale Hubs, Technologieunternehmen und Start-ups. So erlebst du das Gelernte in echten Anwendungsfeldern. Als Höhepunkt jedes Jahrgangs ist eine mehrtägige Studienfahrt geplant.
 

Qualitätssicherung und Netzwerk

Für die laufende Weiterentwicklung des Studiengangs gibt es jedes Jahr einen Qualitätszirkel. Er richtet das Programm an aktuellen Anforderungen aus. Dort werden Verbesserungsvorschläge gesammelt und strukturiert bearbeitet. Mit dabei: Studierende, hauptamtliche Professor*innen, externe Lehrbeauftragte sowie Studiengangsleitung und -management. Die Punkte werden diskutiert, priorisiert und in konkrete Maßnahmen übersetzt. Zusätzlich findet einmal im Jahr ein Kurssprecher*innen-Treffen statt. Hier wird Feedback aus den Kursen gebündelt und direkt adressiert. Außerdem bieten außercurriculare Veranstaltungen Raum zum Netzwerken. Sie fördern den fachlichen und persönlichen Austausch im Studiengang.
 

Auslandssemester

Im 4. Semester kannst du – in Abstimmung mit deinem Dualen Partner – ein Auslandssemester an einer der sorgfältig ausgewählten Partnerhochschulen der DHBW Ravensburg machen. Mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser hast du bei Digital Business Management immer die Möglichkeit. Liegt er darunter, entscheiden Studiengangsleitung und -management im Einzelfall.

Ein Auslandssemester vertieft dein Fachwissen, erweitert deine Sprachkenntnisse, eröffnet neue Perspektiven, schärft deine interkulturellen Fähigkeiten und stärkt deine Selbstständigkeit. Wenn du interessiert bist, informiere das Studiengangsmanagement bitte frühzeitig und reiche bei Zusage das Learning Agreement fristgerecht ein.

Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.

Sprachkompetenz

Bei Digital Business Management hat Englisch einen hohen Stellenwert. Deshalb werden bewusst einige Lehrveranstaltungen von erfahrenen deutschen und internationalen Dozierenden in Englisch gehalten. Der Grund: Englisch ist die Arbeits- und Publikationssprache der digitalen Wirtschaft. Vorlesungen, Diskussionen, Fallstudien, Präsentationen und Prüfungen auf Englisch schärfen Wortschatz und Ausdruck. Vor allem stärken sie deine Fähigkeit, komplexe Inhalte souverän in internationalen Teams zu verhandeln. Die Veranstaltungen sind ins International Study Program (ISP) eingebettet. Du lernst gemeinsam mit internationalen Kommiliton*innen. So erweiterst du deine interkulturelle Kompetenz und bereitest dich praxisnah auf globale Aufgaben vor.