Tourismus studieren
Die Reisebranche weiterentwickeln
Reiseveranstalter und Reisevermittler sorgen dafür, dass Reisende an ihre Ziele in aller Welt gelangen – egal ob Urlaubs- oder Geschäftsreise.
Reisevermittler haben dabei den Überblick über die vielfältigen Angebote für Urlaubsreisen und übernehmen die Beratung der Urlauber. Dabei werden Digitalisierung und persönlicher Service verknüpft. Reiseveranstalter beschäftigen sich mit den Trends der Reisebranche und entwickeln dazu entsprechende touristische Angebote und Dienstleistungen auf Basis von Nachhaltigkeit und Technologie. Neben den Urlaubsreisen stehen ebenfalls die Geschäftsreisen im Fokus.
Die Unternehmen dieser Branche haben zunehmend Bedarf an fachlich kompetenten und betriebswirtschaftlich fundierten Fach- und Führungskräften. Gefragt sind Mitarbeiter*innen, die Entwicklungen wie Online- und mobile Buchungen sowie weitere strukturelle Veränderungen in der Reisewelt einschätzen und darauf reagieren können. Neben den allgemeinen betriebswirtschaftlichen Themen stehen in deinem Studium spezifische Inhalte zum Tourismusmanagement, Management von Verkehrsbetrieben, Tourismuspolitik sowie Reiserecht auf dem Lehrplan.

Betriebswirtschaftslehre als Basis
Grundlagen der BWL
Bürgerliches Recht / Wirtschaftsrecht
Grundlagen der VWL
Finanzbuchführung
Marketing

Reiseveranstaltermanagement
Grundlagen des internationalen Reiseverkehrs
Akteure im internationalen Reiseverkehr
Entwicklung von Reiseveranstaltern und Reisekonzernen
Klassische, dynamische und hybride Veranstaltermodelle

Reisevertrieb
Direkter und indirekter Vertrieb
Offline- und Online-Reisebüros
Leistungspalette
Geschäftsmodelle
Vertriebsmedien

Travel Technology
Suchmaschinen
Bewertungs- und Buchungsportale
Reservierungssysteme
Schnittstellen
Social Media
Zu wem passt ein Tourismus Studium?
- Du bist flexibel und kannst gut auf Trends und Veränderungen eingehen.
- Du gehst gerne auf Menschen zu und hast Spaß an der Kommunikation mit Gästen und Geschäftspartnern.
- Deine Fremdsprachenkenntnisse insbesondere in Englisch sind solide.
- Du schaust gerne über den Tellerrand hinaus und wagst neue Dinge.
Studienverlauf und Organisatorisches
Wie läuft das Studium mit dem Schwerpunkt Reiseverkehr und Reisevertrieb ab?
Das Studienjahr für BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Reiseverkehr und Reisevertrieb beginnt zum 1. Oktober und startet mit einer Theoriephase an der DHBW Ravensburg. Anschließend findet von April bis September die Praxisphase beim Dualen Partner statt. Jede der Phasen dauert sechs Monate.
Auslandssemester
In der zweiten Theoriephase ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der DHBW Ravensburg möglich. In Abhängigkeit vom Dualen Partner sind internationale Erfahrungen auch in der Praxisphase möglich. Weitere Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
Zusatzqualifikationen
- Ausbildung zum Qualitätscoach im Rahmen der Initiative ServiceQualität Deutschland
- AEVO-Prüfung: freiwillige Ausbildereignungsprüfung bei der IHK Bodensee-Oberschwaben
- Vergünstigte Vorbereitungskurse des Instituts für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT)
- Schulungsangebote des Zentrums für Empirische Kommunikationsforschung
- Studienübergreifendes Fremdsprachenangebot und weitere Fortbildungsmöglichkeiten auf der Seite des Studium Generale
Auffrischungskurse Mathematik
Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn entsprechende Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.
Das duale Studienmodell

Welche Vorteile bietet ein duales Studium?
- Hoher Praxisbezug
- Hervorragende Zukunftsperspektiven
- Individuelle Betreuung
- Finanzielle Unabhängigkeit

Wie sieht mein Weg ins DHBW Studium aus?
- Zulassungsvoraussetzungen prüfen
- Dualen Partner finden
- Abschluss Studienvertrag
- Einreichung Zulassungsunterlagen bei DHBW

Was ist wichtig, bevor das Studium losgeht?
- Erstsemesterguide
- Studienvorbereitung
- Wohnen
- Mobilität
Studienplatz finden
Direkt bei den Unternehmen für ein Tourismusmanagement Studium bewerben
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Einige Duale Partner beginnen frühzeitig mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher von Vorteil. Oftmals sind aber auch kurzfristig noch Studienplätze verfügbar.
Freie Studienplätze
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung bei anderen Unternehmen deiner Wahl möglich. Möchte ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag für BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Reiseverkehr und Reisevertrieb abschließen, kann es sich an die Studiengangsleitungen Prof. Dr. Anja Brittner-Widmann oder Prof. Dr. Torsten Widmann wenden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es Dualer Partner werden.

Berufsperspektiven
Nach dem Studium mit Schwerpunkt Reiseverkehr und Reisevertrieb
Das Studium qualifiziert die Absolvent*innen für eine Vielzahl anspruchsvoller Tätigkeiten in der modernen Arbeitswelt. Die Einsatzmöglichkeiten liegen in allen betrieblichen Funktionen eines touristischen Unternehmens. Das können sowohl Reiseveranstalter, Reisebüros und touristische Leistungsträger wie Fluggesellschaften oder andere Verkehrsunternehmen sein. Ebenso touristische Dienstleister wie Bewertungsportale, Buchungsplattformen oder Reservierungssysteme.
Typische Einsatzbereiche:
- Einkauf und Produktmanagement
- Marketing, Vertrieb und Vertriebskanalmanagement
- Administration, Personalmanagement und Controlling

Lukas Reiß
Absolvent 2023, tätig als Produktmanager beim Reiseveranstalter Liebenzeller Mission – Freizeiten und Reisen GmbH
"Das duale Studium an der DHBW Ravensburg war genau das Richtige für mich.“
„Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis blieben die Vorlesungsinhalte nicht nur tote Theorie, sondern konnten auf die Herausforderungen im Betrieb angewendet werden. Als besonders wertvoll empfand ich, dass die meisten Dozierenden aus der Praxis kommen und somit eine hohe Branchen- und Fachkenntnis mitbringen, welche die Vorlesungen bereichern.
Bereichernd fand ich auch die Diversität der Ausbildungsstätten innerhalb des Kurses, so konnte man untereinander stark von den Erfahrungen der anderen profitieren.
Aufgrund der Kombination von BWL und touristischen Modulen stehen einem nach Studienabschluss vielfältige Berufsperspektiven offen. Im Anschluss meines dualen Studiums wurde ich von meinem Ausbildungsbetrieb übernommen und arbeite nun im Produktmanagement eines Reiseveranstalters."

Anne Schweizer
Absolventin 2021, Junior-CEO Schweizer Reisen Verkehr & Touristik GmbH
„Wer Tourismus nicht nur verstehen, sondern aktiv und zukunftsorientiert mitgestalten will, findet an der DHBW Ravensburg das ideale Umfeld.“
„Dabei fördert das Studium nicht nur fachliches Know-how, sondern auch analytisches Denken, Projektkompetenz, Kommunikationsstärke und ein ausgeprägtes Verständnis für unternehmerische Zusammenhänge. Rückblickend schätze ich besonders die Nähe zur Praxis, die Vielfalt der Lehrinhalte – von Eventmanagement bis Touristikmarketing – und das starke Netzwerk, das in Ravensburg entsteht. Ich kann das Studium allen empfehlen, die praxisnah lernen und sich fachlich wie persönlich weiterentwickeln möchten.“

Paul Kissel
Absolvent 2017, Co-Founder ViralSpoon & Founder motravo
"Das Studium an der DHBW hat sich für mich als optimal erwiesen.“
„Durch die Kontakte, die ich an der DHBW geknüpft habe, konnte ich ein starkes Netzwerk aufbauen und direkt nach dem Studium mit meinem ersten Job durchstarten. Die Verbindung von Theorie und Praxis hat mich schon während meines Studiums begeistert und ich freue mich, dass ich heute als Dozent meine eigenen Erfahrungen aus der Praxis, besonders zu dem Thema IT-Projekte im Tourismus, an die Studierenden weitergeben kann.“
Einblicke
in das Tourismus Studium
Drei Fakten zum Studiengang
1978
30
70
Noch Fragen?
Ansprechpersonen des Studiengangs BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Reiseverkehr und Reisevertrieb

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zum Studienschwerpunkt Reiseverkehr und Reisevertrieb stehen die unten genannten Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.
Rudolfstraße 19, Raum 215, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2125
- widmann@dhbw-ravensburg.de

Rudolfstraße 19, Raum 142, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2770
- holder@dhbw-ravensburg.de

Rudolfstraße 19, Raum 216, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2124
- strauss@dhbw-ravensburg.de

Professor*innen
Rudolfstraße 19, Raum 217, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49751189992190
- dingeldey@dhbw-ravensburg.de
Weinbergstraße 17, Raum 227, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2799
- hilgers@dhbw-ravensburg.de
Rudolfstraße 19, Raum 122, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2742
- putnoki@dhbw-ravensburg.de

Rudolfstraße 19, Raum 209, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2108
