Studieninhalte & Profil
Der Studienschwerpunkt Fashion Management wird für Erstsemester ab 2022 nicht mehr angeboten. Weitere Studienschwerpunkte für die Studienrichtung BWL - Handel sind Automobilhandel, Global Commerce Management und Vertriebsmanagement.
Theorie und Praxis der Modebranche
Die Textilbranche ist dynamisch und kreativ: Designer*innen entwerfen ständig neue Trends, Sortimente wechseln jede Saison, die Branche ist Vorreiter im E-Commerce und Multi-Channel-Handel. Die meisten Unternehmen vertreiben ihre Outfits in der ganzen Welt. Durch den stetigen Wandel und die globale Ausrichtung vieler Unternehmen wird die differenzierte Ausbildung von Fach- und Führungskräften zu einem wichtigen Schlüssel, um die Wettbewerbsfähigkeit zu garantieren. Diese akademische Ausbildung bietet die DHBW Ravensburg mit BWL - Handel / Fashion Management an. Die Fokussierung auf modespezifische Themen und Fragestellungen erfolgt ab dem ersten Semester in den beiden Profilmodulen Fashion Retail Management und Textile Technologien und Produktentwicklung. Mit dem dadurch gewonnenen Produkt- und Marktverständnis qualifizieren sich die Absolvent*innen als kompetente Mitarbeiter*innen sämtlicher Fachbereiche von Modeunternehmen.
Im Modulhandbuch (PDF) sind weitere Informationen zu den einzelnen Modulen des Studiengangs zu finden.
Das duale Studienmodell
Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Betriebswirtschaftslehre als Basis
Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing und Mitarbeiter- und Unternehmensführung, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
Schlüsselqualifikationen und Soft Skills
Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der DHBW Ravensburg Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik, Verhandlungsführung und Teamarbeit fördern. Darüber hinaus dienen Themenfelder wie Ethik und soziale Verantwortung der persönlichen Weiterentwicklung. Wirtschaftsenglisch und weitere Fremdsprachen machen die Studierenden fit für eine Karriere im In- und Ausland.
Auffrischungskurse Mathematik
Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.
Weiterführende Informationen
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste Dualer Partner Partnerunternehmen im Studienschwerpunkt BWL - Handel / Fashion Management
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Ravensburg sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober je nach Phasenzuteilung entweder mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg (A-Phase) oder mit einer Praxisphase beim Dualen Partner (B-Phase). Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Dreimonatsrhythmus ab.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.
Auslandssemester
Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es auf der Seite des International Office.
Zusatzqualifikationen
Studierende können unterschiedliche Zusatzqualifikationen wie den AdA-Schein durch die Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen. Auf der Seite der Studium Generale sind weitere Fortbildungsmöglichkeiten aufgelistet.
Weitere Informationen und Dokumente
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Aufgrund der fundierten betriebswirtschaftlichen und handelsspezifischen Studieninhalte – verbunden mit den Inhalten der Modebranche – bieten sich den Absolvent*innen vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Mögliche Arbeitgeber
- Mode-, Sport- und Outdoor-Unternehmen
- Retailer (Einzelhandel)
- Wholesaler (Großhandel)
- Stationärhändler
- Online-Händler
- Multichannel-Anbieter
Typische Einsatzbereiche
- Vertrieb und Verkauf: Abteilungsleitung, Filialleitung, Gebietsleitung, Retail Manager
- Einkauf: Einkäufer*in (Junior Buyer), Einkaufsplanung (Merchandise Planner)
- Marketing: Marketing Manager, Produktmanager
- Andere Bereiche: E-Commerce Manager, Expansionsmanager, Retail- oder Wholesale-Controller
Stimmen der Absolvent*innen

Janine Maier
Absolventin 2015, Assistant International Sales Bodywear, Sanetta Gebr. Ammann GmbH & Co. KG
"Das duale Studium war für mich der perfekte Einstieg in die Textilwelt und den Vertrieb. Durch die enge Verbindung von Praxis und Theorie konnte ich direkt eigenverantwortlich in unserem Vertrieb- und Marketingbereich mitarbeiten."

Ferdinand Wiedemann
Absolvent 2011, Etagenleitung, stellvert. Hausgeschäftsleitung, Mode Reischmann GmbH & Co.KG, Kempten
"Das Studium orientiert sich sehr stark an der Praxis und am aktuellen Marktgeschehen. Die Vorlesungspläne sind kompakt und abwechslungsreich. Während meines Auslandssemesters in der Modemetropole Barcelona konnte ich internationale Erfahrungen sammeln, auf die ich auch im heutigen Alltag noch oft zurückgreifen kann."

Carla Schön
Absolventin 2015, Einkauf Meanswear Alba Moda
"Das Studium hat mir sehr dabei geholfen, die Verzahnung zwischen wirtschaftlichen und modebezogenen Prozessen in der Praxis zu verstehen. Besonders die warenkundlichen Kenntnisse aus dem Studium kann ich in meinem jetzigen Berufsfeld sehr gut anwenden."
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Zudem bietet die Bewerberbörse der DHBW Ravensburg für Studieninteressierte die Möglichkeit, sich von Dualen Partnern finden und kontaktieren zu lassen.
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden. Im Studienschwerpunkt BWL - Handel / Fashion Management können die unterschiedlichsten Unternehmen Mitarbeiter*innen zukunftsorientiert, bedarfsgerecht und qualifiziert ausbilden. Die Betriebe sind so vielfältig wie die Produkte: Unternehmen der Mode-, Sport- und Outdoor-Branche, Retailer (Einzelhandel), Wholesaler (Großhandel) oder Stationärhändler, Online-Händler, Multichannel-Anbieter. Der Studienschwerpunkt bietet sich daher nicht nur für Handelsunternehmen der Modebranche, sondern auch für herstellende Unternehmen an. Sie ist gleichermaßen für Großunternehmen wie für Klein- und mittelständische Betriebe geeignet.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
Dualer Partner werden
Grundsätzlich sind alle Unternehmen der Fashion-Branche geeignet, Dualer Partner zu werden. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.
Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.
Aus Lehre & Forschung
Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Studie zum Konsumentenverhalten beim Pelzkauf in Zusammenarbeit mit der ARD. Ausstrahlung des dazugehörigen TV-Beitrags: 15.02.2017 um 21:45 in der ARD im Wirtschaftsmagazin Plusminus
- Studie zur Attraktivität grenznaher Marktplätze für Schweizer Kund*innen am Beispiel Konstanz
- Einsatz von digitalen kollaborativen Gamebooks im E-Learning
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
- Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument unternehmerischer Nachhaltigkeit am Beispiel der Peter Hahn GmbH
- Theorie der dünnen Scheibchen im persönlichen Verkauf (PDF)
- Einsatz von Eye-Tracking im stationären und Online-Textilhandel
- Zukunftpotenzial des Ladenbaus im Textilhandel
Lehre
Die DHBW hat landesweit an den neun Standorten einen Ideenwettbewerb Innovative Lehre ausgelobt. Einer der Gewinner ist Prof. Dr. Bodo Möslein-Tröppner, ehemaliger Studiengangsleiter BWL - Handel / Fashion Management. Die Jury bestand aus Studierenden.
Teamarbeit, Selbstwirksamkeit, strukturiertes Arbeiten und die Möglichkeit, sich zeigen zu dürfen: All das zeichnet das Konzept für eine innovative Lehre von Prof. Dr. Möslein-Tröppner aus. Über ein Semester hinweg entwickeln die Studierenden ein Social Media-Konzept für ein Restaurant, das sein Augenmerk auf regionale nachhaltige Küche richtet. Ein Teil der Konzeptumsetzung werden Filme sein, die die Studierenden gemeinsam mit den regionalen Produzenten der Nahrungsmittel drehen. Feinst zubereitet landen diese schließlich im Seehof in Immenstaad auf dem Teller des Gastes.
In sieben Gruppen starteten die Studierenden mit ihrem Projekt . Bei einem Kick-off-Workshop in Immenstaad machen sie sich ein Bild von der Unternehmenskultur und den Unternehmenszielen ihres Auftraggebers. Das entsprechende mediale Rüstzeug bekommen die Studierenden in einem Film-Workshop bei Schwäbisch Media. Jede der Gruppen nahm sich einem der Nahrungsmittelerzeuger filmisch an und entwickelte parallel dazu ein Konzept für den Social Media-Auftritt des Auftraggebers.
Der studentischen DHBW Jury hat das Projekt so gut gefallen, dass sie es mit dem Preis Innovative Lehre bedacht hat. "Das Konzept geht davon aus, dass die Studierenden viel Eigenverantwortlichkeit zeigen. Ich möchte sie zu einem aktiven Wissenserwerb und -austausch ermutigen", so Prof. Dr. Möslein-Tröppner. "Der Lehrende nimmt dabei die Person des Lernbegleiters ein. Er schafft Räume, in denen die Studierenden ihr Wissen und ihre Kreativität entfalten und anwenden können."
Wir über uns
Lehrfahrten und Exkursionen
Ein Auszug aus unserem Studienleben:
13.09. bis 18.09.2015
Studienabschlussfahrt nach Istanbul (Kurs WTM11B)
06.07. bis 10.07.2015
Lehrfahrt zur Bread & Butter, Panorama und Premium nach Berlin (Kurs WTM14B)
11.05. bis 15.05.2015
Lehrfahrt zu Cerutti nach Varese und zum Store-Check nach Mailand (Kurs WTM13A)
09.02. bis 13.02.2015
Lehrfahrt zu verschiedenen Modemessen in Paris (Kurs WTM12B)
07.01. bis 09.01.2015
Kick-Off-Workshop im Seminarhaus Hohenegg (Kurs WTM14B)
Januar bis März 2015
Social-Media-Projekt Nachhaltigkeit als Zukunftschance (Kurs WTM12B)
Oktober 2014 bis Juni 2015
Eye-Tracking-Studie zur Wirkung des Visual Merchandising im textilen Einzelhandel – Analyse von stationärem und Online-Handel (Kurs WTM13A)
20.11. bis 22.11.2014
"Die gesamte Fashion Supply Chain in einer Lehrfahrt" (ERTEX, Thorey und Stickerei Dotzauer) (Kurs WTM13A)
Ansprechpersonen
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zum Studienschwerpunkt Fashion Management wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.
Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.
Weinbergstraße 17, Raum 125, 88214 Ravensburg

Weinbergstraße 17, Raum 222, 88214 Ravensburg