Studio-Informationen
Fernsehstudio
Die 150 qm Studiohalle ist mit drei SONY HSC-300 HD Studiokameras ausgestattet. Dies ermöglicht professionelle Aufzeichnungen. Eine 20 qm große Bühne kann in der Halle frei positioniert werden. 25 Stufenlinsenscheinwerfer mit einer Leistung zwischen 0,5kW bis 2kW, 12 Horizontalscheinwerfer mit je 1.200W sowie fünf Flächenscheinwerfer mit Leuchtstoffröhren können über ein Varintens Lichtstellpult bedient werden. So lassen sich das Licht und die Lichtstärke je nach gewünschter Anforderung exakt einstellen. Zur Einrichtung gehören zudem Moderationspults für zwei oder vier Personen.
Ein Highlight des Studios ist die Bluebox. Mit ihrer Hilfe lässt sich jeder beliebige Hintergrund hinter die agierenden Personen projizieren.
Der Ton wird über diverse Studiomikrofone wie Ansteckmikros und Funkstrecken in die Regie übermittelt.
– 3 Studiokameras SONY HSC-300 HD-Kameras 2/3"
– Diverse Studiomikrofone
– Ansteckmikros und Funkstrecken (Neumann, Sennheiser, Sony)
– 20qm Studiobühne, 25 x Stufenlinsenscheinwerfer 0,5kW - 2kW
– 12 Horizontscheinwerfer 1200W
– 5 Flächenscheinwerfer mit Leuchtstoffröhren
– Varintens Lichtstellpult
– Bluebox
– Moderationspulte für zwei und vier Personen
Regie
Die Tonregie besteht aus einem SONY DMX-R100 Tonmischpult, an welches die Mikrofone der Studiohalle angeschlossen sind. Des Weiteren können verschiedene Tonträger über einen DENON CD-Player, SONY DAT-Recorder PCM-R700 oder einen SONY Minidisc-Recorder MDS-E12 ein- bzw. ausgespielt werden. Über ein RTW Porta Monitor zur Tonpegel- und Korrellationsmessung werden die Signale kontrolliert.
In der Bildregie stehen ein SONY MFS-2000 Multiformat-Bildmischer und eine SONY BVE-2000 Schnittsteuereinheit. Über die Schnitteinheit werden die verschiedenen MAZen gesteuert und das Signal dann weiter an den Bildmischer gegeben. Mit dem Bildmischer kann nun die gewünschte Quelle ausgewählt werden. Auch der Hintergrund der Bluebox wird über den Bildmischer eingeblendet.
Mithilfe des Tektronix WFM5000 Bildmessgeräts werden die Bilder aus dem Studio kontrolliert. Gegebenenfalls können mit Hilfe von drei Kamerafernsteuerungen die Einstellungen der Kameras von der Regie aus korrigiert werden.
Ein MAC PRO Postproduktions-/Grafikarbeitsplatz mit Declink Extreme HD Eingangskarte, um z.B. Bauchbinden einzublenden, stehen der Regie ebenfalls zur Verfügung.
Mit der DRAKE EASYCOM Kommunikationsanlage können die Personen in den Studios miteinander kommunizieren.
Ein Redaktionsnetzwerk mit fünf Fujitsu-Siemens Notebooks ermöglichen einen schnellen und papierlosen Datenaustausch.
– Bildmischer SONY MFS-2000 Multiformat SD/HD
– Schnittsteuereinheit SONY BVE-2000
– Tonmischpult SONY DMX-R100
– DENON CD-Player
– SONY DAT-Recorder PCM-R700
– SONY Minidisc-Recorder MDS-E12
– SONY Multieffectprocessor DPS-V77
– Schriftgenerator MAC PRO Final Cut Studio 2
– 3 Kamerafernsteuerungen
– Tektronix WFM5000 Bildmessgerät
– RTW Porta Monitor zur Tonpegel- und Korrellationsmessung
– DRAKE EASYCOM Kommunikationsanlage
– Redaktionsnetzwerk mit 5 Fujitsu-Siemens Notebooks
Hörfunkstudio
Das Hörfunkstudio ist mit einer Selbstfahrerhörfunkregie mit STUDER ON AIR-1000 Regiemischpult ausgestattet. Die Audiodateien können über MARANTZ PDM670 Recorder direkt in den Computer übertragen werden. Des Weiteren können drei DIGAS EDIT500 Schnittplätze miteinander vernetzt werden. Eines dieser Systeme ist zusätzlich mit den Audioproduktionssoftwares ADOBE Audition, SAMPLITUDE und PRO TOOLS LE ausgestattet.
Über zwei NEUMANN Großmembranmikrofone kann der Moderator seinen Gast interviewen.
Für den Außeneinsatz, um etwa Personen zu interviewen, stehen vier Festspeicher-Reportagegeräte mit dynamischen BEYERDYNAMIC Reportermikros zur Verfügung.
– Selbstfahrerhörfunkregie mit STUDER ON AIR-1000 Regimischpult
– 3 DIGAS EDIT500 Schnittplätze (vernetzt)
– System mit zusätzlicher Audioproduktionssoftware (ADOBE Audition, PRO TOOLS)
– 2 NEUMANN Großmembranmikrofone
– MARANTZ PMD670 Recorder
– SONY DAT-Recorder PCM-R700
– SONY Minidisc-Recorder MDS-E12
– 2 Reportage Geräte Tacam DR-100 MKII mit dynamischen BEYERDYNAMIC Reportermikros
– 2 Roland R-05 Reportagegeräte
– 2 Edirol R-09HT Reportagegeräte
Postproduktion
Im hinteren Teil des Hörfunkstudios ist ein Videoschnittplatz eingerichtet. Ein weiterer Schnittplatz ist in einen mobilen Flightcase eingebaut, sodass er an jedem beliebigen Ort aufgebaut werden kann. Auf den Schneidesystemen, welche auf Fujitsu-Siemens Zweiprozessorworkstations basieren, ist die Software ADOBE PRODUCTION STUDIO Pro, AVID MEDIACOMPOSER, sowie die PRO TOOLS LE installiert. Die Kontrolle des Bildes kann über Produktions-PAL-Monitore geschehen. Über ein 16 Kanal-Tonmischpult mit GENELEC 1029A Nahfeldmonitoren kann der Ton justiert werden.
Mit dem Videoschnittplatz direkt im Hörfunkstudio besteht die Möglichkeit, Sprecheraufnahmen direkt über das Schnittprogramm aufzunehmen. Über einen gesonderten Monitor kann der Sprecher das Bildmaterial sehen und so seinen Einsatz direkt auf das Bildmaterial abstimmen.
– Schneidesysteme mit ADOBE PREMIERE, AVID MEDIACOMPOSER, LOGIC PRO auf Mac Pro
– System als mobile Einheit in einem Flightcase
– Schneidesysteme mit ADOBE PREMIERE, AVID MEDIACOMPOSER, FINAL CUT X, auf MAC PRO
– ein Schneidesystem in einem akustisch gekapselten Schneideraum mit Sprechervertonung
– beide Systeme mit Bildkontrolle über Produktions-PAL-Monitore
– beide Systeme mit 12- bzw. 16- Kanal-Tonmischpulte mit GENELEC 1029A Nahfeldmonitoren
– Schneidesystem mit FINAL CUT X, für verschiedene kleinere Postproduktionsanwendungen
Mobile Produktion
Die Produktionsmittel der mobilen Produktion sind für den Einsatz außerhalb der Studios gedacht. Sie können von Studierenden, Lehrbeauftragten, Mitarbeiter*innen und Professor*innen der DHBW Ravensburg ausgeliehen werden.
– 2 x SONY PD-150 DVCAM Camcorder
– 2 x SONY PD-170 DVCAM Camcorder
– 1 x PANASONIC AG-DVX100 Camcorder
– 1 x CANON XL2 Camcorder
– 1 x Sony HVR-Z1E HDV Camcorder
– 1 x Sony HVR-V1E HDV Camcorder
– 1 x Panasonic AG-HVX200E P2 Camcorder mit Firestore
– 4 x SENNHEISER ME66 Richtmikros
– Beleuchtungskoffer mit 3 x 600W Stufenlinsenscheinwerfern
– Beleuchtungskoffer mit 3 x 600W Videolampen
– Beleuchtungskoffer mit 3 x 350 W Videolampen
– weiteres Zubehör (Kamerastative, Mikrofonangeln, Lichtreflektoren, Verlängerungskabel)
Ausleihe
Als Studierender der DHBW Ravensburg besteht die Möglichkeit, für studienrelevante Medienproduktionen entsprechende Geräte auszuleihen. Vorab wird darum gebeten, die Nutzungsbedingungen lesen.
Ausleihe
Auf Anfrage.
Raum
Marienplatz 2, U14
Geräteinformation
– SONY DSR PD-150 Camcorder
– SONY DSR PD-170 Camcorder
– Panasonic AG-DVX100 Camcorder
– Canon XL2 Camcorder
– SONY DCR-PC1000E Camcorder
– Sony HDV-Z1
– Sony HXR-MC50E
– Canon EOS 20D
– Canon EOS 50D
– Canon EOS 60D
– Canon EOS 1000D
– Coolpix P80
– Dimage Z2
– Fotostative
– TS-Objektiv
– Macro Objektiv 100mm
– Fisheye Objektiv
– Tele Zoom Objektiv
– Standard Zoom Objektiv
– Beleuchtungskoffer IANIRO
– Beleuchtungskoffer DESISTI
– Beleuchtungskoffer Unomat
– Beleuchtungskoffer ARRI
– Beleuchtungskoffer Sachtler
– Toplicht
– Faltreflektoren
– Reportermikrofon BEYERDYNAMIC
– Richtmikrofon SENNHEISER ME 66
– MARANTZ PMD 670 digitales Tonaufnahmegerät
– Edirol R-09HR
– Tascam DR-100
– Sony MiniDiscrecorder
– Stativsystem Vinten Vision 11
– Stativsystem Vinten ProTouch Pro-5
– Stativsystem Sachtler DV2
– Manfrotto HDV 502
– Fig Rig
– Grip-Kiste
Ausleihe anfragen
Beim Übermitteln der Formulardaten werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei gelten die Grundsätze der Datenverarbeitung personenbezogener Daten (siehe Datenschutzerklärung). Neben den jeweiligen Formularfeldern werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Zusammenhang mit dem Ausfüllen des Formulars Ihre Einwilligung eingeholt und auf die bestehende Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Die Erhebung der Daten dient dazu, die Ausleihe zu organisieren und durchzuführen. Die Daten bleiben gespeichert, solange sie für den genannten Zweck erforderlich sind oder Sie eine Löschung verlangen.
Nutzungsbedingungen
Vor der Ausleihe werden die Nutzer*innen gebeten, sich über die Nutzungsbedingungen zu informieren. Alle wichtigen Dokumente sind hier aufgeführt.
-
Studioordnung der DHBW Ravensburg (PDF, 367 KB)Studioordnung für das Fernseh- und Hörfunkstudio der DHBW Ravensburg
-
AGB für die Ausleihe von Medienproduktions- und präsentationstechnik (PDF, 44 KB)AGB zu Ausleihberechtigten, Ausleihzeiten etc.
-
Arbeitssicherheit in Produktionsstätten (PDF, 400 KB)Für alle Tätigkeiten in Studio- und Bühnenbetrieben, herausgegeben von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
-
Archivmeldung (PDF, 49 KB)Formular zum Ausdrucken
-
Dozenten-Merkbogen (PDF, 51 KB)Merkblatt zur Arbeit im Fernseh- und Hörfunkstudio für eingewiesene Dozenten
-
Haftungsausschluss (PDF, 108 KB)Haftung/Haftungsausschluss bei Produktionen mit externen freiwilligen Mitarbeitern
Ansprechpersonen
Prof. Dr. Klaus Birk ist Leiter des TV- und Hörfunkstudios und künftigen Multicast-Studios.
Marktstraße 13/15, 1. OG, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2154
- birk@dhbw-ravensburg.de

Bei Fragen rund um das TV- und Hörfunkstudio sowie das Equipment steht Laboringenieur Oliver Bährle zur Verfügung.
Oberamteigasse 4, Raum 012, 88214 Ravensburg
