Lehrbeauftragte*r werden
Die DHBW setzt auf Lehrbeauftragte aus Wissenschaft und Praxis
Lehrbeauftragte der DHBW sind externe, nebenamtlich tätige Dozent*innen. Sie vermitteln den Studierenden in den Lehrveranstaltungen Wissen und Erfahrung aus ihren Berufen. An der DHBW Ravensburg sind derzeit rund 1.000 Lehrbeauftragte aus dem Bereich der Hochschulen, Schulen und der beruflichen Praxis beschäftigt. Neben den hauptamtlichen Professor*innen sind sie die zweite tragende Säule der Lehre an der DHBW. Externe Lehrbeauftragte schaffen die ideale Verknüpfung von beruflicher Erfahrung und Wissenschaft.
Anforderungen und Bewerbung
Die DHBW Ravensburg sucht für Seminare und Vorlesungen immer wieder engagierte nebenamtliche Lehrbeauftragte, vor allem in den Fachgebieten Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Mathematik/Statistik, Informatik und Fremdsprachen. Einen Überblick über das Fächerspektrum und die Inhalte geben die Seiten der einzelnen Studiengänge. Gewünscht wird auch eine Mitarbeit bei mündlichen Prüfungen sowie bei der Betreuung und Bewertung von Projekt- und Bachelorarbeiten.
Voraussetzungen für einen Lehrauftrag:
- Ein qualifizierter Abschluss einer Dualen Hochschule, Berufsakademie, Fachhochschule oder Universität
- Praxiserfahrung
- Didaktisches Geschick
- Interesse an der praxisorientierten Vermittlung wissenschaftlicher Lehrinhalte
Die Bezahlung richtet sich nach den Vergütungssätzen des Landes Baden-Württemberg für die DHBW.
Ihr Weg zum Lehrauftrag
Angebote für Lehraufträge finden Sie unter Angebote Lehraufträge. Initiativbewerbungen sind zudem jederzeit möglich.
1. Bewerben: Füllen Sie das Bewerbungsformular (PDF) für einen Lehrauftrag aus und schicken Sie dieses zusammen mit einem Lebenslauf an lehrbeauftragte@dhbw-ravensburg.de.
2. Aufnahme in die Bewerber*innendatenbank: Die DHBW Ravensburg nimmt Ihre Bewerbung in eine Datenbank auf und sendet Ihnen eine Bestätigung, wenn Sie aufgenommen wurden.
3. Vorstellung und Vertragsabschluss: Bei Bedarf und entsprechender Qualifikation nimmt die Studiengangsleitung Kontakt mit Ihnen auf und ggf. wird Ihnen ein Angebot für einen Lehrauftrag unterbreitet.
4. Zusammenarbeit: Die Vorlesungszeiten und Lehrinhalte werden zwischen Studiengang und Lehrbeauftragten abgestimmt.
5. Lehren und Lernen: Sie bringen Ihr Wissen aus der Arbeitswelt in die Lehre ein und lernen im Austausch mit den Studierenden selbst dazu.
Dokumente & Downloads
Angebote Lehraufträge
Lehraufträge der Fakultät Wirtschaft
BWL - Handel / Automobilhandel:
Operatives Service-Marketing im Automobilhandel (PDF)
Service-Kernprozesse im Automobilhandel (PDF)
Strategisches Service-Marketing im Automobilhandel (PDF)
Bewerbungen mit ausgefülltem Bewerbungsformular (PDF) bitte direkt an:
Weinbergstraße 17, Raum 221, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2793
- rossmann@dhbw-ravensburg.de
Data Science und Künstliche Intelligenz:
Grundlagen Data Science und Künstliche Intelligenz
Moderne Datenbank-Konzepte
Data Analytics
Aktuelle Entwicklungen Data Engineering und Analytics
Aktuelle Entwicklungen Künstliche Intelligenz und Intelligence Engineering
Bewerbungen mit ausgefülltem Bewerbungsformular (PDF) bitte direkt an:
Marienplatz 2, Raum 301, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2757
- daurer@dhbw-ravensburg.de

Lehraufträge der Fakultät Technik
Elektrotechnik – Fahrzeugelektronik / Elektromobilität und alternative Antriebe:
Grundlagen Elektrotechnik (PDF)
Labor Grundlagen Elektrotechnik (PDF)
Messtechnik II (PDF)
Bewerbungen mit ausgefülltem Bewerbungsformular (PDF) bitte direkt an:
Fallenbrunnen 2, Raum H010, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 212
- reif@dhbw-ravensburg.de

Elektrotechnik – Fahrzeugelektronik / Embedded IT:
Labor Grundlagen Elektrotechnik (PDF)
Bewerbungen mit ausgefülltem Bewerbungsformular (PDF) bitte direkt an:
Fallenbrunnen 2, Raum H011, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 241
- kibler@dhbw-ravensburg.de

Embedded Systems:
FPGA und VHDL-Programmierung (PDF)
Echtzeitsysteme (PDF)
Modellbasierte Entwicklung im KFZ (PDF)
Software Engineering (PDF)
Konstruktionslehre und Platinendesign (PDF)
Bewerbungen mit ausgefülltem Bewerbungsformular (PDF) bitte direkt an:
Fallenbrunnen 1, Raum E202, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 242

Informatik:
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (PDF)
Bewerbungen mit ausgefülltem Bewerbungsformular (PDF) bitte direkt an:
Fallenbrunnen 2, Raum H312, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 411
- judt@dhbw-ravensburg.de

Fallenbrunnen 2, Raum H112, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 410
- schmidt@dhbw-ravensburg.de

Derzeit sind keine Lehraufträge zu besetzen.
Maschinenbau:
Elektrotechnik (PDF)
Bewerbungen mit ausgefülltem Bewerbungsformular (PDF) bitte direkt an:
Maschinenbau - Produktionstechnik:
Mechatronische Systeme (PDF)
Bewerbungen mit ausgefülltem Bewerbungsformular (PDF) bitte direkt an:
Fallenbrunnen 1, Raum E011, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 521
- ruhbach@dhbw-ravensburg.de

Wirtschaftsingenieurwesen:
Elektronik (PDF)
Elektrotechnik (PDF)
Elektrotechnik 2 (PDF)
Technische Mechanik I (PDF)
Technischer Einkauf (PDF)
Bewerbungen mit ausgefülltem Bewerbungsformular (PDF) bitte direkt an:
Fallenbrunnen 2, Raum H325, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 254
- seemann@dhbw-ravensburg.de
Auch Initiativbewerbungen für andere Lehrgebiete sind jederzeit möglich. Interessierte werden dann in einer Bewerber*innendatenbank aufgenommen. So können sich die Studiengangsleiter*innen bei Bedarf direkt mit den Bewerber*innen in Verbindung setzen. Die Ansprechpersonen der DHBW helfen gerne weiter.
Die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten (LaKof BW) bietet Akademikerinnen, die eine Professur anstreben, Unterstützung in Form von Information zum Thema Professur sowie Qualifizierungsangebote wie Seminare, Workshops und Informationsabende. Teil der LaKof BW ist auch das Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm, welches zum Ziel hat vermehrt Lehraufträge an Akademikerinnen zu vergeben.
Service für Lehrbeauftragte
Die DHBW Ravensburg bietet ein Netzwerk verschiedenster Akteure, von dem die Lehrbeauftragten profitieren. Der persönliche Kontakt ist der DHBW Ravensburg wichtig: Sie sind zu den Absolventen-Bällen, Alumni-Tagen, Symposien und vielen weiteren interessanten Veranstaltungen eingeladen.
Das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) der DHBW hat zum einen ein breit gefächertes Angebot an Seminaren zur Fort- und Weiterbildung. Für Lehrbeauftragte sind diese Seminare kostenfrei. Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf den Seiten des ZHL. Zugangsdaten für das Weiterbildungsportal der DHBW erhalten Lehrbeauftragte unter hochschuldidaktik@cas.dhbw.de.
Ein weiteres Angebot der Hochschuldidaktik ist das Online-Angebot des ZHL. Das Online-Angebot umfasst Adventures, Quicktipps, Podcasts, How-to-Videos, Flyer, Leitfäden, Linklisten und Methoden-PDFs.
Zudem bietet das Education Support Center (ESC) der DHBW Ravensburg Schulungen zum kompetenten technischen und didaktischen Umgang mit der lokalen Lernplattform Moodle an. Individuelle Beratungen zur Gestaltung der Präsenzlehre mit Medien sind ebenso möglich. Die Angebote können auf der Seite des ESC eingesehen werden. In den Workshops erfahren die Teilnehmer*innen, wie spannend, kurzweilig und motivierend Lehrinhalte vermittelt werden können.
Über Neuigkeiten und Entwicklungen an der Hochschule informiert die Hochschulzeitung DHBW Kompass. Informationen zu den für Lehrbeauftragte relevanten Satzungen und Gesetzen gibt es bei den Downloads für Lehrbeauftragte. Weitere Dokumente und Prüfungsunterlagen sind in den Download-Bereichen der jeweiligen Studiengänge zu finden.
Den Lehrbeauftragten steht eine moderne und leistungsfähige Technik zur Verfügung. In jedem Vorlesungsraum befinden sich:
- ein fest installierter, vernetzter PC
- ein fest installierter Beamer
- Visualizer/Dokumentenkamera
- Anschlussmöglichkeit (HDMI) für eigene Geräte
Außerdem stehen ihnen zu Lehrzwecken die Infrastruktur der DHBW Ravensburg mit den Einrichtungen für Lehre und Forschung, Bibliotheken, Videokonferenzsystem und WLAN zur Verfügung.
Ansprechpersonen
Wir stehen gerne als Ansprechperson zur Verfügung – per E-Mail, Telefon oder in einem persönlichen Gespräch.
Bewerbung um einen Lehrauftrag:
Fallenbrunnen 2, Raum E102, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 123
- latty@dhbw-ravensburg.de
Fallenbrunnen 1, Raum E111, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 116
Fragen zu den Lehrinhalten und zum konkreten Ablauf des Lehrauftrags beantworten die jeweiligen Studiengangsleiter*innen und die Studiengangs-Sekretariate. Für das Lehrgebiet Sprachen ist das International Office zuständig.
Abrechnung Lehraufträge Fakultät Wirtschaft:
Rudolfstraße 19, Raum 140, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2764
- hautog@dhbw-ravensburg.de

Abrechnung Lehraufträge Fakultät Technik:
Marienplatz 2, Raum 101, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2158
- vonbank@dhbw-ravensburg.de