Studieninhalte & Profil

Theorie und Praxis der Medienmärkte

Die Digitalisierung sowie die veränderten Nutzerpräferenzen führen zu einer großen Marktdynamik auf den Medienmärkten. Medien- und Kommunikationsunternehmen entwickeln in immer kürzeren Innovationszyklen neue Produkte für diversifizierte Verbreitungswege. Nutzerintegrierte Formate werden konzipiert, versioniert und zunehmend auch über soziale Netzwerke bereitgestellt. Die zielgerichtete Ansprache des Kund*innen mit spezifischen Inhalten und Werbebotschaften über verschiedene Distributionswege ist eine der unternehmerischen Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Geschäftsmodelle in der zunehmend digitalisierten Unternehmenspraxis.

Unternehmen suchen qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die die Potenziale neuer Technologien erkennen, flexibel und zeitnah auf Veränderungen am Markt reagieren und innovative Medien- und Kommunikationsprodukte entwickeln.

Zukünftige Entscheider*innen der Medien- und Kommunikationsbranche benötigen aufgrund der komplexen und dynamischen Marktstrukturen der Digitalwirtschaft neben einem fundierten ökonomischen Fachwissen auch weitreichende technische, rechtliche, kommunikationswissenschaftliche und gestalterische Kenntnisse. Die an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg einzigartige Studienrichtung Medien- und Kommunikationswirtschaft greift diese Anforderungen innerhalb des dreijährigen Studiums in Theorie und Praxis konsequent auf.
 

Das zentrale Merkmal der DHBW ist ihr duales Studienkonzept mit den wechselnden Theorie- und Praxisphasen sowie der engen Kooperation zwischen der Hochschule und ihren Dualen Partnern.

  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing
  • Technik der Finanzbuchführung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Investition und Finanzierung
  • Bilanzierung und Grundzüge der Jahresabschlussanalyse
  • Betriebliche Steuerlehre
  • Personalwirtschaft
  • Organisation und Projektmanagement
  • Unternehmensführung
  • Mitarbeiterführung
  • VWL: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Mikroökonomik
  • Grundlagen der Makroökonomik
  • Ausgewählte Themen der Wirtschaftspolitik
  • Recht: Grundlagen des Rechts
  • Bürgerliches Recht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts
  • Mathematik und Statistik
  • Einführung in die Medien- und Kommunikationswirtschaft
  • Kernelemente der internen Wertschöpfung
  • Kommunikationstheorie
  • Medien- und Werberecht
  • Informationsmanagement in der Medien- und Kommunikationswirtschaft
  • Formen der Content- und Werbemittelgestaltung
  • Anwendungssysteme in der Medien- und Kommunikationswirtschaft
  • Konsumentenverhalten
  • Medien- und Werbeforschung
  • Mediaplanung
  • Dialogmarketing
  • Onlinemarketing
  • Konzeption, Gestaltung und Herstellung eines Medienprodukts
  • Integrationsseminar
  • Digitale Plattformen
  • Social Media Management
  • Konzeption und Realisierung eines Kommunikationsprojekts

Wahlfach Medienmanagement

  • Ökonomie der Medien und der Werbung
  • Preis- und Erlösmodelle
  • Medienmarketing
  • Management von Medienunternehmen
  • Medien im Wertschöpfungsprozess digitaler Geschäftsmodelle
  • Aktuelle Entwicklungen in der Medienbranche


Wahlfach Kommunikationsmanagement

  • Markenführung und Markenmanagement
  • Instrumente der Marketingkommunikation
  • Integrierte Unternehmenskommunikation
  • Public Relations
  • Management von Kommunikationsagenturen, Kommunikationsstrategien und Account Planning
  • Evaluation und Controlling der Unternehmenskommunikation
  • Aktuelle Entwicklungen in der Kommunikationsbranche
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Präsentations- und Kommunikationskompetenz
  • Studienrichtungsspezifische Seminare (z.B. Werbe- und PR-Text, Journalistische Stilformen, Fotografie, Grundlagen der Gestaltung)
  • Kreativitätstechniken
  • Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten
  • Funktionsspezifische Unternehmenssimulation
  • Fallstudien
  • Schulungen durch das Zentrum für empirische Kommunikationsforschung (ZEK)
  • Schulungen durch das Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI)

Während der Praxisphasen

  • Projektarbeit 1
  • Projektarbeit 2
  • Präsentation Projektarbeit 2
  • Bachelorarbeit
  • mündliche Prüfung

Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Modulplan (PDF) und in den Modulbeschreibungen (PDF) aufgeführt.

Besonderheiten der Medien- und Kommunikationsbranche

Das Alleinstellungsmerkmal der Studienrichtung stellt der konsequent medien- und kommunikationswirtschaftlich ausgerichtete Kern- und Wahlbereich dar:

Im Kernbereich lernen die Studierenden die komplexen Marktstrukturen und das Verhalten der Medienunternehmen, Agenturen und Unternehmen der werbetreibenden Wirtschaft kennen. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung werden aber auch Plattformbetreiber wie Google, Amazon und Facebook etc. thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbundenheit der Märkte und deren Vermarktung. Um das Verhalten von Konsument*innen, Rezipient*innen und Usern erklären, verstehen und prognostizieren zu können, werden Studieninhalte zum Konsumentenverhalten, zur Medien- und Werbeforschung sowie zur Mediaplanung gelehrt. Diese ökonomische und psychologische Perspektive wird durch medienrechtliche, technologische und gestalterische Aspekte der Medien- und Kommunikationswirtschaft komplettiert.

Die Lehrveranstaltungen des Wahlbereichs I bieten den Studierenden ab dem zweiten Studienjahr die Möglichkeit, spezifische Modelle, Methoden und Instrumente für die Tätigkeit als Medienmanager*in oder Kommunikationsmanager*in zu erwerben. Studierende werden für die Tätigkeit im Medienmanagement mit den spezifischen ökonomischen Rahmenbedingungen von Medien, den Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle sowie den Methoden zur Strategieentwicklung für Medienprodukte und Geschäftsfelder integriert. Studierende mit dem Schwerpunkt Kommunikationsmanagement werden mit Strategien und Techniken der Markenführung sowie ausgewählten Instrumenten der Marketingkommunikation, der Integrierten Unternehmenskommunikation und Public Relations vertraut gemacht.

Im dritten Studienjahr stehen den Studierenden im Wahlbereich II unterschiedliche Spezialisierungsmöglichkeiten offen, aus denen sich idealtypische Berufsverläufe ableiten lassen. 

  • Für generalistisch geprägte Berufsbilder bietet sich die Wahlfachkombination Medienmanagement und Kommunikationsmanagement an.
  • Vermarktungsspezialisten vertiefen bereits bestehendes Wissen zum Dialog- und Onlinemarketing sowie Social Media Management durch Kampagnenmanagement und CRM im eCommerce.
  • Im Wahlfach Controlling und Unternehmensentwicklung vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Strategie. Dadurch qualifizieren sie sich im strategischen Controlling und lernen die Bedeutung für die Steuerung der Unternehmensentwicklung kennen.

Zielgruppe

Die Zielgruppe sind Studierende mit vertieftem Interesse an grundlegenden (medien-)wirtschaftlichen Fragestellungen. Gleichsam sollten sie sich für ein interdisziplinär ausgerichtetes Studium interessieren. Dies setzt die Fähigkeit der Verknüpfung von Ökonomie, Medientechnologie und Medienrecht mit gestalterischen und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten voraus. Darüber hinaus erfordert ein duales Studium in diesem kreativen Umfeld von Studieninteressierten insbesondere folgende Anforderungen:

  • Kreativität in Wort und Bild sowie sprachliches Ausdrucksvermögen und Stilsicherheit im Umgang mit Texten,
  • Bereitschaft zu flexiblem Denken sowie zur Übernahme von Verantwortung,
  • souveräner Umgang mit Kund*innen, Mitarbeiter*innen und sonstigen Stakeholdern des Unternehmens,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Belastbarkeit.

Betriebswirtschaftslehre als Basis

Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing, Mitarbeiter- und Unternehmensführung sowie Kostenrechnung, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.

Auffrischungskurse Mathematik

Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Unternehmen einen Studienvertrag geschlossen, werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Zusammen mit der Bewerbung wird die Festlegung des Wahlbereichs Medienmanagement oder Kommunikationsmanagement vorgenommen.

Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober je nach Phasenzuteilung entweder mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg (A-Phase) oder mit einer Praxisphase beim Dualen Partner (B-Phase). Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen über den gesamten Studienverlauf im Dreimonatsrhythmus ab. Der Studienschwerpunkt Medienmanagement wird in jedem Studienjahr sowohl in der A- als auch in der B-Phase angeboten. Der Studienschwerpunkt Kommunikationsmanagement startet immer mit der B-Phase in jedem Studienjahr.

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.

Ablauf der Praxisphasen

Die Inhalte der Praxismodule werden zeitlich und inhaltlich an die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens angepasst. Dabei sind betriebliche Schwerpunktsetzungen und Anpassungen möglich und es kann auch von der zeitlichen Abfolge des Rahmenplans abgewichen werden.

Auslandsaufenthalte

Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office. Zudem besteht für die Studierenden auch die Möglichkeit, ein Praxissemester im Ausland zu absolvieren.


Zusatzqualifikationen

Studierende können unterschiedliche Zusatzqualifikationen, wie z. B. den AdA-Schein, erlangen. Alle Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale zu finden.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Die Studienrichtung Medien- und Kommunikationswirtschaft bietet für Absolvent*innen ein breit gefächertes Tätigkeitspektrum in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Studienwahlfachkombination. Der interdisziplinäre Studiengang befähigt die zukünftigen Absolvent*innen, Führungsaufgaben im mittleren Management zu übernehmen.

Typische Einsatzgebiete

  • Betriebswirtschaftliche Einsatzbereiche, wie Marketing, Personal, Organisation und Controlling
  • Medienmarketing
  • Projektmanagement
  • Unternehmenskommunikation und Public Relations
  • Dialog- und Onlinemarketing
  • Herstellung von Medienprodukten
  • Marktforschung, Mediaplanung und -beratung
  • Redaktion
  • Werbung und sonstige Bereiche der Marktkommunikation
  • Social Media und Content Management
  • E-Commerce und Shop-Design
  • Key Account Management
  • Business Development
  • Programmgestaltung und Programmplanung

Die Studierenden können aus einer Vielzahl attraktiver Arbeitgeber wählen.

Mögliche Arbeitgeber

  • Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlage
  • Hörfunk- und Fernsehsender sowie deren Vermarkter
  • Werbe-, PR-, Marketing- sowie Dialog- und Onlineagenturen
  • Kommunikations-, Medien- und Marketingabteilungen in Unternehmen
  • spezialisierte Dienstleister im Dialogmarketing (z.B. Adress- und Informationsdienstleister, Mailingproduktion, CRM-Beratungen, Call Center)
  • spezialisierte Dienstleister im Onlinemarketing (z.B. Suchmaschinenspezialisten, Dienstleister im E-Mail-Marketing, Online-Vermarkter)
  • werbetreibende Unternehmen mit ihren internen Marketing-, Dialog- und Online-Abteilungen (z.B. Finanzdienstleister, Handelsunternehmen, IT- und Telekommunikationsunternehmen)
  • Non-Profit-Organisationen, Behörden und Verbände

Duale Partner

Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr sowie, falls bereits bekannt, für das folgende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Übersicht aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen bestimmte Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden.

Neben einer aktiven Bewerbung bei Unternehmen können Studieninteressierte die Bewerberbörse der DHBW Ravensburg nutzen. Auf dieser Plattform haben Duale Partner die Möglichkeit, geeignete Bewerber*innen zu finden und sie bei Interesse direkt zu kontaktieren.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.

Dualer Partner werden

Als Partnerunternehmen grundsätzlich geeignet sind Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlage, Hörfunk- und Fernsehsender sowie deren Vermarkter, Werbe-, PR-, Marketing- sowie Dialog- und Onlineagenturen, Kommunikations-, Medien- und Marketingabteilungen in Unternehmen, spezialisierte Dienstleister im Dialogmarketing (z.B. Adress- und Informationsdienstleister, Mailingproduktion, CRM-Beratungen, Call Center), spezialisierte Dienstleister im Onlinemarketing (z.B. Suchmaschinenspezialisten, Dienstleister im E-Mail-Marketing, Online-Vermarkter), werbetreibende Unternehmen mit ihren internen Marketing-, Dialog- und Online-Abteilungen (z.B. Finanzdienstleister, Handelsunternehmen, IT- und Telekommunikationsunternehmen) sowie Non-Profit-Organisationen, Behörden und Verbände. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.
 

Aus Lehre & Forschung

Labore und Einrichtungen

In der Studienrichtung Medien- und Kommunikationswirtschaft stehen den Studierenden insbesondere folgende Einrichtungen zur Verfügung:

Die Studierenden können dort für Projekt- und Bachelorarbeiten oder weitere Projekte mit professioneller Ausstattung Medien konzipieren und produzieren sowie Medienforschung betreiben.

Auswahl an Bachelorarbeiten

  • Entwicklung eines Ansprachekonzeptes für Neukundengewinnung auf Basis von Persona für die Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
  • Entwicklung strategischer Optionen zur möglichen Werbeerlössicherung der ARD-Werbung Sales & Services GmbH vor dem Hintergrund des Video-on-Demand-Marktes
    ARD-Werbung Sales & Services GmbH
  • Digitale Nachrichtenangebote in Krisensituationen - Eine Geschäftsmodellanalyse zur Identifikation von Störfaktoren und Bildung von Maßnahmen am Fallbeispiel upday in der Corona-Krise
    Axel Springer SE
  • Kaufverhalten von Konsumenten im Einzelhandel - wie ein neuer, digitaler Instore-Touchpoint Erkenntnisse liefern kann
    Geometry Global GmbH
  • Strategische Allianzen - Analyse synergetischer Potenziale bei der Content-Produktion von Medienunternehmen am Beispiel der "Bertelsmann Content Alliance"
    IP Deutschland GmbH
  • Entwicklung eines Internal Branding Konzepts am Beispiel der Marke PEARL iZUMi in der DACH-Region
    Paul Lange & Co. OHG
  • Markenführung bei Konsumgütern des täglichen Bedarfs innerhalb der Generation Z: Erfolgsfaktoren der zielgruppengerechten Kommunikation im Hinblick auf die sozialen Medien TikTok und Instagram
    Strichpunkt Agentur für visuelle Kommunikation GmbH
  • Wissensmanagement im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Lösungsansätze zur Sicherung eines intergenerativen Wissenstransfers im Produktionsmanagement Programmdirektion des ZDFs
    ZDF, Zweites Deutsches Fernsehen

Wir über uns

Die Studienrichtung BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft wurde 1989 in Ravensburg erstmalig angeboten und aufgrund der hohen Nachfrage von Partnerunternehmen und Studierenden kontinuierlich ausgebaut und Lehrinhalte den Erfordernissen der Unternehmenspraxis angepasst.

Aufgrund des digitalen Wandels verschwimmen die Grenzen zwischen den verschiedenen Berufsfeldern in der Medien- und Kommunikationswirtschaft zunehmend und erfordern eine Neujustierung der geforderten Kompetenzprofile und Qualifikationsanforderungen in diesem Berufsfeld. Unternehmen suchen qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die die Potenziale neuer Technologien erkennen, flexibel und zeitnah auf Veränderungen am Markt reagieren und innovative Medien- und Kommunikationsprodukte entwickeln. Diesen Veränderungen konsequent Rechnung tragend bieten wir zum 1. Oktober eines jeden Studienjahrs 120 Studienplätze in den beiden Schwerpunkten „Medienmanagement“ und „Kommunikationsmanagement“ an.

Die Studierenden beider Schwerpunkte haben im dritten Studienjahr die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus dem jeweils anderen Schwerpunkt zu wählen. Zusätzlich bestehen weitere Vertiefungsmöglichkeiten in Dialog- und Onlinemarketing oder Unternehmensentwicklung und Controlling.

Neben den hauptamtlichen Professor*innen lehrt auch eine Vielzahl qualifizierter externer Dozent*innen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen. Diese Expert*innen sind u.a. auch als Fach- und Führungskräfte in den Partnerunternehmen des Studiengangs tätig.

Im Zusammenspiel von theoretischen und anwendungsorientierten Lehrinhalten an der Hochschule und praktischer Berufserfahrung im Unternehmen erlangen die Studierenden fundierte fachliche, methodische und soziale Kompetenzen, die sie auf eine Tätigkeit im mittleren Management der Medien- und Kommunikationsbranche vorbereiten. Seit 2014 bietet die DHBW unter dem Dach des Center for Advanced Studies (CAS) zusätzlich zu den Bachelor-Studienangeboten auch Master- und Weiterbildungsprogramme an. Der Standort Ravensburg verantwortet u.a. die wissenschaftliche Leitung der Studienrichtung Media and Data-driven Business.
 

Herstellung eines Imagefilms für den Studiengang BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft der DHBW Ravensburg

Im Rahmen des Moduls "Projektworkshop Medienproduktion" haben die Studierenden einen Imagefilm für Ihren Studiengang BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft entwickelt. Neben den Inhalten der Vorlesungen wird auch das Studentenleben in Ravensburg auf humorvolle Art vorgestellt und ermöglicht somit einen Einblick in die Welt der Medien.

Der Film stammt von: Maike Epple, Michel Ickler und Sabrina Knappke

Herstellung eines Imagefilms für den Studiengang BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft der DHBW Ravensburg

Im Rahmen des Moduls "Projektworkshop Medienproduktion" haben die Studierenden einen Imagefilm für Ihren Studiengang BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft entwickelt. Sie geben Einblicke in das duale Studium an der DHBW Ravensburg, den Studiengang sowie das Studentenleben.

Der Film stammt von: Hanna Eisenbeis, Sarah Fehrenbach, Lisa Haselberger und Sarah-Ann Thai

Herstellung eines Kurzfilms: Die unverpackte Wahrheit

Lisa Himmel, Maximilian Bartel, Saskia Schulze, Lena Wild, Anissa Butlin, Michelle Schulz, Julia Adelsbach

Jeder Deutsche produziert durchschnittlich 37 kg Plastikmüll pro Jahr. Eine PET-Flasche benötigt 450 Jahre, um zu zerfallen. Der Film "Die unverpackte Wahrheit" greift die Problematik des Verpackungsmülls auf und soll zeigen, wie eine plastikfreie und damit umweltbewusste Lebensweise funktionieren kann. Unterstützt wurde das Projekt durch den erst kürzlich in Ravensburg eröffneten Unverpackt-Laden „wohlgefühl – plastikfrei & unverpackt“.

Konzeption einer Marketing- bzw. Kommunikationsstrategie für das Kunstmuseum Ravensburg unter besonderer Berücksichtigung des Ziels Kundenbindung

Foto: Kunstmuseum Ravensburg/Roland Halbe

Betreuung: Prof. Dr. Simone Besemer

Das Kunstmuseum Ravensburg beheimatet eine der größten Privatsammlungen Süddeutschlands. Unter dem Format "Selinka Classics" wird eine Auswahl der über 200 Werke umfassenden Sammlung des früheren Werbeberaters Peter Selinka (1924-2006) im Museum gezeigt.

Für die im Jahr 2012 erfolgte Neueröffnung erarbeiteten Studierende im Auftrag des Museums eine Marketing- und Kommunikationsstrategie. Diese beinhaltete auch die Entwicklung eines adäquaten Positionierungskonzeptes der neuen Kulturmarke "Kunstmuseum Ravensburg", die sich im Spannungsfeld zwischen regionaler Identität und (inter-)nationaler Bedeutung bewegt. Mittels Befragung wurden die Erwartungen, Bedürfnisse und Präferenzen relevanter Zielgruppen des Museums erforscht, um hierauf aufbauend ein Kommunikationskonzept zu entwickeln. Eine besondere Herausforderung der Studierenden bestand darin, sowohl klassische als auch nicht-klassische Instrumente und Maßnahmen der Kommunikation mit einem sehr begrenzten Budget zu realisieren.

Entwicklung einer Employer Brand Strategie für Schwäbisch Media für die Zielgruppe "Generation Y"

 

Foto: Schwäbisch Media

Betreuung: Prof. Dr. Simone Besemer, Prof. Dr. Petra Radke

Die Ansprüche von Bewerbern und Mitarbeitern an ihre Arbeitgeber sind einer starken Veränderung unterworfen. Immer häufiger sucht sich der Bewerber seinen neuen Arbeitgeber aus und nicht wie bisher umgekehrt. Eine besondere Herausforderung für Unternehmen stellen hierbei jüngere Arbeitnehmer – die sogenannte "Generation Y" – dar. Welche konkreten Auswirkungen diese Veränderungen für die Medienbranche implizieren, wurde von den Studierenden für das regionale Medienhaus Schwäbischer Verlag, den Auftraggeber des Projektes, analysiert. Unter Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher und markenstrategischer Aspekte erfolgte eine empirisch fundierte Analyse der Arbeitgebermarke Schwäbisch Media, um hierauf aufbauend eine Cross Media-Strategie für die Zielgruppe Generation Y zu entwickeln.

Herstellung eines Bewegtbildformats im Rahmen der Medienprojekte: Film 17

Sebastian Demuth, Marco Fromme, Isabel Schnekenburger, Karla Klenke, Christine Hartmann
Betreuung: Klaus Medrow und Frank Debo

Theorie und Praxis gehen im Studiengang Medien- und Kommunikationswirtschaft Hand in Hand: Zum Lehrangebot des zweiten Studienjahrs zählen u.a. Medienprojekte, wie beispielsweise die Herstellung eines Bewegtbildformats. Dieses Projektseminar bietet Studierenden die Möglichkeit, kreativ an einem eigenen Kurzfilmprojekt zu arbeiten und technische Fertigkeiten praktisch zu erlangen. Ob Regie, Kamera, Licht, Ton oder Szenenbild, jede Abteilung wird besetzt.

Organisatorische und kalkulatorische Kenntnisse der Filmproduktion bei der Erstellung von Kostenkalkulation, Dispositionen und Drehplan werden in dieser Lehrveranstaltung vertieft.
2015 ist so auch Film17 entstanden. Eine junge Frau wird auf dem Weg zum Auto aus einer Tiefgarage entführt. Ein Tatort Klischee, oder kommt doch alles ganz anders? Film ab!

Konzeption und Produktion eines Awarenessfilms zum Thema Smartphonenutzung am Steuer

Wolfgang Haslberger, Madeline Müller, Ferdinand Schmitt, Filip Sokolowski
Betreuung: Klaus Medrow und Frank Debo

Der Kurzfilm "Zuletzt online" entstand innerhalb eines Filmprojektes im Kurs MK DP 12. Neben der Konzeption, Planung und Produktion wurde eigene Filmmusik für das Projekt komponiert und aufgenommen. Wichtig war den Studierenden, auf die Gefahren der Handynutzung am Steuer aufmerksam zu machen. Ursprünglich war die Verbreitung von "Zuletzt online" lediglich in sozialen Netzwerken geplant, der Kurzfilm wurde aber in die bundesweite Kampagne "Runter vom Gas" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgenommen und entsprechend verbreitet.
 

Herstellung des Imagefilms der DHBW Ravensburg im Rahmen einer Bachelorarbeit

Kristian Sickinger
Betreuung: Prof. Dr. Petra Radke

Der Imagefilm der DHBW Ravensburg entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit im Studiengang MK DP11A. Der Film gibt einen Einblick in die einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis im dualen System. Er stellt die praxisorientierten Lehrmethoden sowie den aktuellen Forschungsauftrag der Dualen Hochschule Baden-Württemberg vor. Die Darstellung der tiefen Integration der Dualen Hochschule in das Stadtbild Ravensburgs ist ein zentrales Element des Films und unterstreicht die enge Verbindung zum Wirtschaftsstandort Oberschwaben.

Gold und Publikumspreis beim 15. GWA Junior Agency Wettbewerb

 

Foto: GWA, GWA Junior Agency

Studierende der Studiengänge Medien- und Kommunikationswirtschaft und Mediendesign bearbeiteten in Zusammenarbeit mit der Agentur Schindler Parent, Meersburg, ein Semester lang eine reale Kundenaufgabe zum Thema Enttabuisierung der Inkontinenz.

Die GWA Junior Agency ist Deutschlands anspruchsvollster Hochschulwettbewerb für Marketingkommunikation. Marketing- und Designstudierende verschiedener Hochschulen erarbeiten seit 2002 gemeinsam mit Werbeagenturen jeweils ein Semester lang Kommunikationslösungen und Kampagnen für reale Kunden und Herausforderungen.

Ansprechpersonen

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zu den Studienschwerpunkten Medienmanagement und Kommunikationsmanagement wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.

Medienmanagement A-Phase

Medienmanagement B-Phase

Kommunikationsmanagement A-Phase

Kommunikationsmanagement B-Phase

Studienreferent*innen

zuständig für Medienmanagement und Kommunikationsmanagement (A- & B-Phase)