Studieninhalte & Profil

Theorie und Praxis der Handelsbranche

Globalisierte Märkte, eine zunehmende Digitalisierung, Erlösverfall und fragmentiertes Konsumentenverhalten verbunden mit abnehmender Kundenloyalität sind die zentralen Herausforderungen, denen sich Unternehmen heute stellen müssen. Der Handel muss sich mit einem zunehmend vernetzten Wettbewerb auseinandersetzen.

Neben nationalen Vertriebsaktivitäten stellen insbesondere internationale Aktivitäten einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Sicherung des unternehmerischen Wachstums dar. Fallende Handelsbarrieren, die digitale Transformation und erweiterte Wertschöpfungspartnerschaften führen dazu, dass globale Handelsaspekte neben komplexer werdenden Marketing- und Unternehmensführungsstrategien an Bedeutung gewinnen. Der Schwerpunkt BWL - Handel / Global Commerce Management greift diese Entwicklungen auf, indem betriebswirtschaftliche Grundkompetenzen mit spezifischen Inhalten der Handelsbetriebslehre im Allgemeinen sowie des internationalen Handels im Speziellen verknüpft werden.

Die Anforderungen an die Qualifikation künftiger Fach- und Führungskräfte im Handel werden zunehmend komplexer. Dabei spielen eine fundierte betriebswirtschaftliche Basis sowie ein umfangreiches Wissen über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Abläufe in Handelsunternehmen eine vitale Rolle. Aufbauend auf der Vermittlung handelsspezifischer Grundkenntnisse werden die Studierenden darüber hinaus auf Fach- und Führungsaufgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen, insbesondere für Tätigkeiten im internationalen Handelskontext vorbereitet. Sie werden dazu befähigt, betriebliche Problemstellungen gezielt zu analysieren, Lösungswege zu finden und Entscheidungen umzusetzen. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Handelsstudium an der DHBW Ravensburg umfassendes funktions- und prozessorientiertes Wissen in Handels- und handelsaffinen Unternehmen.

Die Studierenden lernen zunächst wesentliche Grundlagen der handelsbezogenen Betriebswirtschaft kennen. Hinzu kommen vertiefend handelsspezifische Inhalte wie Supply Chain Management, Marktforschung, Handelsmarketing, Internationaler Handel oder Handelscontrolling. Darauf aufbauend werden in fachspezifischen Veranstaltungen die Fragestellungen des internationalen Handels thematisiert. Hierzu zählen beispielsweise Qualitätsmanagement, Logistikprozesse, Verhandlungsführung, Lieferantenmanagement sowie Rechts- und interkulturelle Kompetenzen. Ergänzt wird das Studienangebot mit aktuellen Veranstaltungen zu Themen wie Social Media Management, Nachhaltigkeit, Projektmanagement und Team Building.

Die Übersicht der Studieninhalte gibt es im Rahmenstudienplan (PDF), die Modulbeschreibungen der Richtung Handel im Modulhandbuch (PDF).

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.

Betriebswirtschaftslehre als Basis

Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing und Mitarbeiter- und Unternehmensführung, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.

Schlüsselqualifikationen und Soft Skills

Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der Hochschule Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik, Verhandlungsführung und Teamarbeit fördern. Die Themenfelder Ethik und soziale Verantwortung dienen der persönlichen Weiterentwicklung.

Auffrischungskurse Mathematik

Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studienjahr beginnt am 1. Oktober. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit der Praxisphase im Dreimonatsrhythmus ab. In ungeraden Jahren (2021, 2023...) wird mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg gestartet. Im Anschluss daran findet von Januar bis März die Praxisphase beim Dualen Partner statt. In geraden Jahren (2020, 2022...) wird mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner gestartet. Im Anschluss daran findet von Januar bis März die Theoriephase an der DHBW Ravensburg statt. Der Vorteil dieses Phasenwechsels besteht darin, dass der Duale Partner die Möglichkeit hat, bei jährlicher Aufnahme von dualen Studierenden sowohl in der A-Phase als auch in der B-Phase im Unternehmen einsetzen kann.

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.

Auslandssemester

Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es auf der Seite des International Office.


Zusatzqualifikationen

  • AEVO-Prüfung: Die Studierenden haben die Möglichkeit, freiwillig an der IHK Bodensee-Oberschwaben die Ausbildereignungsprüfung abzulegen. Die vergünstigten Vorbereitungskurse des IWT sind auf der Website des IWT zu finden. Die Prüfung selbst findet an der IHK Bodensee-Oberschwaben oder an jeder anderen IHK statt. Dazu erhebt die jeweilige IHK einmalige Prüfungsgebühren.
     
  • Sprachen: Englisch, Spanisch, Französisch oder auch weitere Sprachen  können bei ausreichender Nachfrage und Dozentenverfügbarkeit belegt werden. Nähere Informationen ist auf der Unterseite zu den Sprachkursen zu finden.

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale zu finden.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Studierende und die Partnerunternehmen des Studienangebotes Handel / Global Commerce Management sind deutschland- und europaweit ansässig. Groß- und Einzelhandelsunternehmen sowie Dienstleistungsunternehmen aus den Bereichen Bekleidung, Elektronik, Lebensmittel, Mobilität, Software/IT, Systemgastronomie oder Verpackungsmaterialien zählen zu den dualen Partnern. Dabei handelt es sich vorwiegend um Handelsunternehmen, aber auch produzierende Unternehmen und Versorgungsunternehmen zählen zu den Praxispartnern dieses Studienganges. Die Bandbreite reicht dabei vom Kleinunternehmen mit wenigen Beschäftigten, über den klassischen Mittelstand bis hin zum international agierenden Großunternehmen.

Typische Tätigkeits- und Einsatzbereiche im und nach dem Studium sind:

  • Assistenz der Geschäftsleitung
  • Betriebsleitung
  • Einkaufsplanung und -kalkulation
  • Gestaltung von Logistikprozessen
  • Gestaltung von Digitalisierungsprozessen
  • Handels-Controlling
  • Operative und Strategische Marketingverantwortung
  • Markt- und Konsumentenforschung
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Optimierung von Warenwirtschaftssystemen
  • Projektmanagement
  • Supplier Relationship Management
  • Social Media Management
  • Unternehmensplanung

Duale Partner

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Sofern die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden, können sie als Dualer Partner aufgenommen werden. Diese sind bei den Informationen für Duale Partner zu finden.

Über die aktive Bewerbung hinaus können Studieninteressierte in der Bewerberbörse der DHBW Ravensburg kostenfrei ein Profil anlegen. Duale Partner der Hochschule sehen die Bewerbungsprofile und kontaktieren interessante Kandidat*innen direkt.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.

Dualer Partner werden

Grundsätzlich sind sowohl alle Handelsunternehmen als auch herstellende Unternehmen sowie Dienstleistungsbetriebe geeignet, Dualer Partner zu werden. Das Spektrum der Unternehmen reicht von A wie Automobilhandel bis Z wie Zustellhandel. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.
 

Stimmen unserer Dualen Partner

Anna Schick

Teamentwicklung, Reischmann
„Durch den intensiven Praxisbezug lernen unsere Studenten schon im Studium betriebliche Strukturen, Arbeitsweisen und Projektabläufe kennen. Die Studenten können sich somit ein klares Bild darüber machen, in welchen Bereichen sie sich nach dem Studium zum Profi entwickeln möchten. Als Unternehmen haben wir den Vorteil, dass wir unsere Nachwuchskräfte bereits kennen und sie ihren Stärken entsprechend nach dem Studium im Unternehmen einsetzen können.“

Nathalie Sandner-Reiger

Bereichsleiterin Aus- und Fortbildung, Norma
„Im Studiengang Handel/Global Commerce Management an der DHBW Ravensburg werden unsere zukünftigen Führungskräfte optimal qualifiziert. Vertiefung theoretischer Kenntnisse auf der einen und Übung praktischer Handlungsweisen auf der anderen Seite erklären den Erfolg des dualen Studiums. Unsere Studenten erhalten durch den Wechsel von Theorie und Praxis bereits während des Studiums einen direkten Einblick in ihr späteres Tätigkeitsfeld und damit die optimale Basis einer positiven beruflichen Zukunft in unserem Unternehmen.“

Kay Tamara Oberacker

Aus- und Weiterbildungsleiterin, Lidl
„Bei uns kannst du tief eintauchen in die dynamische Welt des Handels. Während du an der DHBW Ravensburg im Studiengang ‘Handel / Global Commerce Management’ in Bereichen wie Handelsmarketing, Finanzwesen und Personalwirtschaft fit gemacht wirst, sammelst du in der Praxis wertvolle Erfahrungen in praxisbezogenen Projekten. Hier lernst du von der Pike auf, wie der spannende Alltag in der Filiale aussieht und gestaltest ihn aktiv mit. So legst du mit Hilfe von Lidl und der DHBW Ravensburg den Grundstein deiner Karriere - und das alles in einer der schönsten Regionen Deutschlands!“

Michael Bihler

Geschäftsführer, Bihler
Studieninhalte konkret in der Praxis anwenden können, das überzeugt uns am Konzept des dualen Studiums mit der DHBW: Als kleines, dynamisches Unternehmen sind unsere Studenten von Beginn des Studiums an in alle unsere Arbeitsabläufe und unser Team eng eingebunden. Sie können sich aktiv mit ihrem in der Theorie erworbenen Wissen einbringen und sich zu ganzheitlich gebildeten Persönlichkeiten entwickeln, die allen lokalen und globalen Herausforderungen in der Handelswelt gewachsen sind. Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls erfolgreich ihr Studium an der DHBW absolviert haben, stehen den Studierenden dabei zur Seite und sorgen dafür, dass die Praxis genauso spannend und abwechslungsreich ist, wie die Theorie.

Auswahl der Praxispartner

Aus Lehre & Forschung

Der Studienschwerpunkt Global Sourcing verbindet das klassische Studium der Betriebswirtschaft mit handelsspezifischen Problemlösungen. Um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen handelsspezifischen Problemlösungskompetenzen unter Beweis zu stellen, fertigen sie neben der Bachelorarbeit während des Studiums zwei Praxisprojektarbeiten an. In diesen Praxisprojektarbeiten erarbeiten die Studierenden für eine vom Unternehmen in Abstimmung mit der Studiengangsleitung vorgegebene praxisrelevante Problemstellung ein eigenes Lösungskonzept. Die zu bearbeitende Problemstellung ist dem jeweiligen Studienfortschritt in Inhalt und Anspruch angepasst, vertieft das theoretische Verständnis der bis dahin vermittelten Theoriebestandteile und fördert das Verständnis für die praktische Umsetzung.

In den vergangenen Jahren konnte ein breites Spektrum an Praxisprojektarbeiten in den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen angefertigt werden. Unter anderen haben die Studierenden des jeweils 2. Fachsemester bzw. 4. Fachsemester während ihres Studiums folgende Problemstellungen ihrer jeweiligen Praxispartner eigenständig, unterstützt durch verschiedene Dozierende, bearbeitet:

  • Optimierung von Filialabläufen und -prozessen durch die Anwendung des Prozessanalysetools für Verkaufsleiter
  • Entwicklung einer Leadkampagne für eine Landingpage
  • Optimierung des Beschwerdemanagements
  • Chancen und Risiken eines Markenrelaunchs
  • Steigerung der Warenverfügbarkeit und der Effizienz am Point of Sale durch optimierte und automatisierte Bestellprozesse
  • Analyse der Zielgruppe Privatkunden im Baustoffhandel als Grundlage für die Erstellung einer neuen Privatkunden-Strategie
  • Optimierung des Checkouts hinsichtlich der Erstellung eines Kundenkontos
  • Konzeptentwicklung für die Erschließung neuer Rekrutierungsquellen
  • Kundenzufriedenheit anhand des Net Promoter Scores messen
  • Kundenwertanalyse im Business-to-Business-Bereich
  • Implementierung einer IT-gestützten grafischen Disposition durch Digitalisierung der Plandaten
  • Konzeption einer Verkaufsaktionsauswertung durch die Analyse und Visualisierung relevanter Kennzahlen
  • Auswirkungen eines Kundenleitsystems und eines Terminvergabetool auf die Steuerung des Kundenstroms des Showrooms
  • Optimierung der Warenplatzierung durch den Category-Management-Prozess
  • One shop shopping im Discounter – Analyse des Lebensmittelsortiments anhand einer Kundenbefragung
  • Auswirkungen der Veränderung der Arbeitsplatzgestaltung im Kontext von New Work auf die Mitarbeiterbindung durch psychologisches Empowerment
  • Analyse, Konzeption und Umsetzung eines modernen Intranets in kleineren und mittleren Unternehmen

In den vergangenen Jahren konnte zudem ein breites Spektrum an Abschlussarbeiten in den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen im Studiengang Handel / Global-Sourcing angefertigt werden. Exemplarisch wurden in den vergangenen Jahren folgende Themen in Abschlussarbeiten behandelt:

  • Optimierte Steuerung des Konsumentenverhaltens von Drive-in Kunden in der Systemgastronomie durch Up-Selling- und Cross-Selling-Strategien
  • Anpassung der Omnichannel-Strategie durch pandemiebedingte Lockdowns
  • Entwicklung eines Leitfadens zum Onboarding von Auszubildenden
  • Steigerung der Mitarbeiterbindung im Niedriglohnbereich
  • Analyse der Mitarbeitermotivation im Homeoffice als Grundlage einer Betriebsvereinbarung
  • Virtuelles Team-Building bei der Neueröffnung einer neuen Filiale: Maßnahmen für den Teamzusammenhalt während der COVID-19 Pandemie
  • Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die internen Kommunikationsprozesse der Führungskräfte
  • Konzeption einer Lieferantenbewertung und -klassifizierung im Zuge der Einführung eines Lieferantenmanagementsystems
  • Digitalisierung des Supply-Chain-Managements von Handelsunternehmen
  • Optimierung der Intralogistik-Prozesse durch Digitalisierungsmaßnahmen
  • Entwicklung eines Assessment Centers für den Filialführungsnachwuchs
  • Steigerung des Produktrankings bei Amazon durch Suchmaschinenoptimierung
  • Nachhaltigkeit als Vermarktungschance anhand der Erarbeitung eines Sustainability-Konzeptes
  • Optimierung des E-Mail-Marketings durch die Entwicklung und Implementierung eines intelligenten Newsletters
  • Supply Chain Risk Management – CRM und SRM als Erfolgsfaktoren im Business-to-Business
  • Erstellung eines Konzeptes für Social Media Recruiting anhand der Businessplattformen XING und LinkedIn
  • Die Relevanz einer Implementierung von Corporate Social Responsibility in das Supply Chain Management eines Multilabel – Modeunternehmens
  • Optimierungsansätze für Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung innerhalb des Suchmaschinenmarketings anhand der Customer Journey eines Unternehmens aus der Energiewirtschaft

 

Wir über uns

Meilensteine

1980: Gegründet als Ableger der Fachrichtung Industrie. 

1983: Prof. Dr. Beier übernahm den Kurs und die Studiengangsleitung.

1997: Prof. Dr. Macha übernahm die Studienrichtung Handel, der später in HandelPlus umbenannt wird.

2006: Unter Leitung von Prof. Dr. Asche entsteht der Studienschwerpunkt Handel/Vertriebsmanagement.

2008: Weitere Ausdifferenzierung – es entsteht der Studienschwerpunkt Handel/Fashion Management

2020: Um den Entwicklungen in der Handelsbranche gerecht zu werden, wird der Studiengang HandelPlus in Handel/Global Sourcing umbenannt und inhaltlich aktualisiert.

2021: Prof. Dr. Roßmann übernimmt die Leitung des Studienschwerpunkts Handel / Global Sourcing

Ab 2023: Der Studiengang wird auf den allgemeinen internationalen Handel ausgeweitet und erhält die Bezeichnung „Global Commerce Management“

Der Studienschwerpunkt Handel hat an der DHBW Ravensburg eine lange Tradition. Die nun erfolgte Anpassung und Spezialisierung auf globale Handelsaspekte tragen den Forderungen der Praxispartner und der Studierenden Rechnung, eine stärkere Anpassung an die aktuellen Besonderheiten und Notwendigkeiten einer zunehmend globalisierten Handelswelt vorzunehmen. Dabei sollten die generellen Kompetenzen eines ganzheitlichen Handelsstudiums jedoch nicht aufgegeben, sondern durch die vorgenommene Spezialisierung gestärkt werden. Um den erweiterten Inhalten auch nach außen Rechnung zu tragen, wurde der Studienschwerpunkt nun in Global Commerce Management umbenannt. Neben den hauptamtlichen Professorinnen und Professoren unterrichten im Studiengang Handel / Global Commerce Management qualifizierte externe Dozentinnen und Dozenten zu vielfältigen Themen mit einem besonderen Blick auf handelsspezifische Fragestellungen.

Aktuell im Studiengang tätig (Auswahl)

Prof. Dr. Patrick Roßmann ist Studiengangsleiter Handel und verantwortet die Schwerpunkte Automobilhandel und Global Commerce Management. Nach verschiedenen Stationen in Handel sowie als Berater für kleine und mittlere Unternehmen war er mehrere Jahre als Dozent u.a. an den Fachhochschulen Dortmund und Bielefeld aktiv. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Markenführung, Preis- & Distributionsmanagement sowie im allgemeinen Handelsmarketing mit einem speziellen Fokus auf die Automobilbranche.

Melody Achilles, Diplom Betriebswirtin (DH) mit langjähriger Führungs- und Trainingserfahrung im Lebensmitteleinzelhandel. Seit 2018 Leiterin des Bildungswesens für die EDEKA Südbayern. Seit 2022 nebenberufliche Dozentin für Personalmanagement an der DHBW Ravensburg.

Andreas Bruder, Dipl.-Kfm. , LL.M. langjährige Vertriebs- und Führungserfahrung. Aktuell für die Bundeswehr als Stabsoffizier in den Führungsgrundgebieten Innere Führung, Planung und Organisation tätig.

Christin Keßeler, Technical Consultant in der Beratung, Expertin für Requirements Engineering, Dozentin für Projektmanagement und Social Media Management im Schwerpunkt Handel/Global Sourcing.. 

Beate Kienle, langjährige Handels- und Führungserfahrung. Seit 2002 selbstständige Trainerin in den Schwerpunktbereichen Führung und Vertrieb. Dozentin für Kommunikation/Präsentation, Verkauf/Verhandlungsmanagement.

Oliver Schranz, Dipl.-Betriebsw. (DH), Geprüfter Bilanzbuchhalter. Seit 2001 in verschiedenen Funktionen im Controlling für einen Konzern der Automobilindustrie und seit 2007 nebenberuflicher Dozent an der DHBW Ravensburg im Bereich Wirtschaft.

Holger Witzenleiter, Xpert-CCS®-lizensierter Trainer für Interkulturelle Kompetenz, Director of Studies bei abc advanced business communication Markdorf, Dozent für Rhetorik und Präsentation, Kursleiter Deutsch als Fremdsprache, Business & Technical English, tätig für Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Schulen, Stadt- und Landkreisverwaltungen, Hochschulen und Universitäten, Sozialverbände sowie für Firmen in den Bereichen Pharmazie, Automotive und Aviation.

Peter Wolfmeyer, vielfältige Berufserfahrungen u.a. an Hochschulen, einem Forschungsinstitut und einer westdeutschen Großbank. Über 25 Jahre Berater und Geschäftsführer einer regionalen Agentur für Innovation und Internationalisierung. Gründungsgesellschafter und Partner einer Beratungsgesellschaft für Nachhaltigkeit. Dozent für Volkswirtschaftslehre.

Große Studienfahrten
Die Studierenden des Studienganges Handel / Global Sourcing besichtigen weltweit auf ihren Studienfahrten Duale Partner und Unternehmen, wobei handelsspezifische Fragestellungen auch hier im Fokus stehen. Unter anderen besuchten die Studierenden schon folgende Unternehmen und Destinationen:

  • Henkel, Budapest
  • Ikea, Riga
  • Media Markt, St. Petersburg
  • Mercedes Benz Türk Istanbul Hosdere
  • Mercedes-Benz Werk, Kecskemét, Ungarn
  • Skoda Werk, Prag
  • s.Oliver, Istanbul
  • Krakau Salzbergwerk, Wieliczka
  • Volkswagen, Lissabon


Lehrfahrten zu Dualen Partnern vor Ort
Ergänzend besuchen die Studierenden ab dem zweiten Semester in jeder Theoriephase einen aktuellen Praxispartner, um einen weiteren Blick auf das Thema Handel zu erhalten. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren aktuellen und ehemaligen Praxispartnern, die den Studierenden diese Erfahrung ermöglicht haben und weiterhin ermöglichen:
 

Baby Walz Edeka Esslinger
EHI Retail Institute Fristo
Fruchthof Nagel GmbH Karstadt
Konrad Kleiner GmbH & Co. KG Konrad Knoblauch GmbH
LAGO Shopping-Center Konstanz LTS - Licht & Leuchten GmbH
Norma Okle GmbH
Ravensbuch Reischmann
Schiesser AG Sport Gruner
Thomann GmbH Vom Fass AG
Weinkellerei Steinhauser  

Ansprechpersonen

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zum Studienschwerpunkt Global Commerce Management wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.