Studieninhalte & Profil
Theorie und Praxis der Handelsbranche
E-Commerce, Online-Marketing oder digitale Transformation sind Schlagworte, die für den Handel entlang der Wertschöpfungskette eine hohe Relevanz besitzen. Die Digitalisierung von Prozessen ist nicht nur auf der Vermarktungsseite offensichtlich, sondern betrifft den Einkauf ebenso wie die Logistik. Die zunehmende Substitution analoger Routinen durch eine digitale Konnektivität aller Unternehmensbereiche führt zu einer steigenden Komplexität aller Abläufe. Erfolgreich sind die Unternehmen, denen es gelingt, nicht nur intern die Digitalisierung voranzutreiben, sondern auch die Schnittstellen in Richtung der Lieferanten und Dienstleister bestmöglich zu gestalten.
Die Digitalisierung hat den Handel revolutioniert und wird dies auch weiterhin tun. Studierende des Schwerpunktes „Digital Retail Management“ erhalten auf der Basis eines handelsorientierten Betriebswirtschaftsstudiums Kenntnisse zu den wesentlichen Facetten digitaler Geschäftsmodelle. Dazu gehören z.B. die Gestaltung der Supply Chain, E-Fulfillment, Web-Analytics oder Handelsplattformen.
Als Absolvent*innen bewegen sich die zukünftigen Mitarbeitenden an den Schnittstellen zum Einkauf, zur Logistik, IT, Filiale, Online-Shop oder den sozialen Medien.
Die Übersicht der Studieninhalte gibt es im Rahmenstudienplan (PDF), die Modulbeschreibungen der Richtung Handel im Modulhandbuch (PDF).
Das duale Studienmodell
Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Betriebswirtschaftslehre als Basis
Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer ein solide betriebswirtschaftliches Studium: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing, Kostenrechnung und Mitarbeiter- und Unternehmensführung, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
Schlüsselqualifikationen und Soft Skills
Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der Hochschule Seminare angeboten, die einerseits Schlüsselqualifikationen wie z.B. Präsentationstechnik, Verhandlungsführung und Teamarbeit fördern und andererseits Spezialthemen (Data Analytics, Agilität, spez. Fallstudien) behandeln.
Auffrischungskurse Mathematik
Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.
Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studienjahr beginnt immer am 1. Oktober. Der Ablauf der Theorie- und Praxisphasen beginnt jahrgangsweise versetzt. Wenn in einem Jahr mit der Theoriephase von Oktober bis Dezember in Ravensburg begonnen wurde, beginnt der darauf folgende Jahrgang mit der Praxisphase im Unternehmen und der ersten Theoriephase im Anschluss ab Januar. Die Theorie- und Praxisphasen wechseln im Dreimonatsrhythmus.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.
Auslandsaufenthalte
Zwischen dem vierten und fünften Studiensemester ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.
Zusatzqualifikationen
- DDV-Zertifikat: Der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) verleiht den Absolvent*innen des Studienschwerpunkts zusätzlich das Zertifikat "Dialog- und Data-Driven Marketing". Handel / Vertriebsmanagement an der DHBW Ravensburg ist bundesweit einer der wenigen Studiengänge an Universitäten und Hochschulen, der dieses Zertifikat vergeben darf. Damit honoriert der DDV als Interessenvertretung der Unternehmen der Dialogmarketing-Branche einerseits die vertiefte Vermittlung von Kenntnissen zum Direkt- bzw. Dialogmarketing. Andererseits wird die starke Verzahnung von Wissenschaft und unternehmerischer Praxis im Studiengang herausgestellt. Weitere Informationen sind auf der Website des DDV zu finden.
- AEVO-Prüfung: Die Studierenden haben die Möglichkeit, freiwillig an der IHK Bodensee-Oberschwaben die Ausbildereignungsprüfung abzulegen. Die vergünstigten Vorbereitungskurse des IWT sind auf der Website des IWT zu finden. Die Prüfung selbst findet an der IHK Bodensee-Oberschwaben oder an jeder anderen IHK statt. Dazu erhebt die jeweilige IHK einmalige Prüfungsgebühren.
- Sprachen: Englisch, Spanisch, Französisch oder auch weitere Sprachen können bei ausreichender Nachfrage und Dozierendenverfügbarkeit belegt werden. Nähere Informationen ist auf der Unterseite zu den Sprachkursen zu finden.
Weitere Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale aufgelistet.
Weitere Informationen und Dokumente
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Mögliche Arbeitgeber
Der Studienschwerpunkt Handel / Digital Retail Management bietet sich nicht nur für Handelsunternehmen, sondern auch für herstellende Betriebe und Dienstleistungsunternehmen an. Im Bereich des Multi-Channel-Managements werden häufig Dienstleister wie etwa Call Center oder Web Agenturen eingebunden. Das Studium ist so konzipiert, dass es sich sowohl für Studierende in Großbetrieben, als auch in mittelständisch organisierten Betrieben eignet.
Typische Einsatzbereiche
- Werbung
- Verkaufsförderung
- Customer Relationship Management (CRM)
- Marktforschung
- Einkauf
- Unternehmensplanung
- Projektmanagement
- Marketing-Controlling
- Online Marketing
- E-Commerce
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Ausbildungsplätze für das kommende Semester aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden, die bei den Informationen für Duale Partner zu finden sind.
Studieninteressierte können zudem kostenfrei die Bewerberbörse der DHBW Ravensburg nutzen und ein Profil anlegen. Duale Partner der Hochschule haben Zugriff auf die Bewerbungsprofile und nehmen bei Bedarf Verbindung auf.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
Dualer Partner werden
Grundsätzlich sind sowohl alle Handelsunternehmen als auch herstellende Betriebe sowie Dienstleistungsunternehmen geeignet, Dualer Partner zu werden. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.
Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.
Auswahl der Praxispartner



Weiterführende Informationen
- Vorteile für Duale Partner Von einer starken Partnerschaft profitieren
- Dualer Partner werden Kriterien, die von Unternehmen für eine Kooperation erfüllt werden müssen
- Dokumente und Downloads für Duale Partner Reservierung von Studienplätzen, Rahmenplan für das betriebliche Studium, Studienvertrag etc.
Ansprechpersonen
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zum Studienschwerpunkt Digital Retail Management wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.
Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.
Weinbergstraße 17, Raum 128, 88214 Ravensburg

Weinbergstraße 17, Raum 127, 88214 Ravensburg
