Studieninhalte & Profil

Theorie und Praxis der Automobilhandelsbranche

Der europäische und insbesondere der deutsche Automobilmarkt befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Dieser lässt sich auf allen Stufen der Automobildistribution erkennen. Zunehmende Konzentrationstendenzen auf Handels- und Herstellerebene, der Einstieg der Fahrzeughersteller in den digitalen Direktvertrieb, die Dualität zwischen Vertragshändler- und Agenturvertrieb oder der Trend zur Nutzung ganzheitlicher Mobilitätskonzepte sind nur einige Herausforderungen, denen sich die Handelsunternehmen im Automobilbereich stellen müssen.

In einem gesättigten Markt, wie dem deutschen Automobilvertrieb, setzen diese Tendenzen die Handelsunternehmen zunehmend unter Druck. Es bedarf neuer Ertrags- und Dienstleistungskonzepte, um den Automobilhandel auch abseits der Partnerschaft mit den Fahrzeugherstellern eine langfristige Marktperspektive zu geben. Die Anzahl der rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Handelsunternehmen im Markt sinkt kontinuierlich und es entstehen große Automobilhandelsgruppen, die eine Vielzahl an Fahrzeugmarken in ihrem Angebotsportfolio führen. Hier entstehen spannende und zukunftsweisende Tätigkeits- und Aufgabenfelder wie bspw. die Digitalisierung der An- und Verkaufsprozesse auf Handelsebene, die Steuerung und Koordination verschiedener Herstellermarken im Vertriebsgebiet, die Optimierung der Personalbeschaffungs- und Personalentwicklungsplanung oder die Leitung einzelner Teilgebiete innerhalb des Vertriebsnetzes. Hier bietet Ihnen der Studiengang „Automobilhandel“ an der DHBW Ravensburg den idealen Einstieg in eine dynamische und hoch emotionale Branche.  

Die Anforderungen an die Qualifikation künftiger Fach- und Führungskräfte im Automobilhandel werden zunehmend komplexer. Dabei spielen eine fundierte betriebswirtschaftliche Basis sowie ein umfangreiches Wissen über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Abläufe in Handelsunternehmen eine vitale Rolle. Aufbauend auf der Vermittlung handelsspezifischer Grundkenntnisse werden die Studierenden auf Fach- und Führungsaufgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen vorbereitet, bspw. auf Aufgaben in den Bereichen Vertriebs-, Marketing- und Warenbeschaffungsmanagement, auf die anforderungsgerechte Gestaltung von Preisen, auf eine erfolgreiche Ansprache verschiedener Zielgruppen oder die Entwicklung und Konzeption neuartiger und ganzheitlicher Geschäftsmodelle rund um das Thema Mobilität.

Sie werden dazu befähigt, betriebliche Problemstellungen gezielt zu analysieren, Lösungswege zu finden und Entscheidungen umzusetzen. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Automobilhandelsstudium an der DHBW Ravensburg ein umfassendes funktions- und prozessorientiertes Wissen in einer Welt voller Mobilität.

Die Studierenden erlernen wesentliche Grundlagen der handelsbezogenen Betriebswirtschaft kennen. Hinzu kommen vertiefend handelsspezifische Inhalte wie Supply Chain Management, Marktforschung, Handelsmarketing, Grundlagen des digitalen Handels oder Handelscontrolling. Darauf aufbauend werden in fachspezifischen Veranstaltungen die Fragestellungen des Automobilhandels konkretisiert. Hierzu zählen beispielsweise Determinanten der Beschaffung, Lagerhaltung und des Vertriebs neuer und gebrauchter Automobile, absatz- und beschaffungsseitige Finanzdienstleistungen, Serviceleistungen im Automobilsegment, die strategischen Aspekte der Autohaus- und Standortführung oder aktuelle Entwicklungen im Automobilhandel. Ergänzt wird das Studienangebot mit aktuellen Veranstaltungen zu Themen wie Social Media Management, Nachhaltigkeit, Projektmanagement und Team Building.
 

Schwerpunkte Automobilhandel

Digital Future
Auswirkungen der Digitalisierung

Future Mobility
Neue und optimierte Mobilitätskonzepte

Future Market
Zukünftige Wettbewerbssituationen

Future Branding
Professionelles Markenmanagement des Handels

Future Customer
Gesellschaftliche und kundenbezogene Veränderungen

Die Anwendung dieser Themengebiete erfolgt insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf aktuell in der Automobilbranche diskutierten Aspekte. Hierzu zählen die Auswirkungen und Einbindung digitaler Transformationsprozesse, die Nutzung und Gestaltung ganzheitlicher Mobilitätskonzepte durch Handelsunternehmen, die zukünftig aus diesen und weiteren Aspekten resultierende Wettbewerbssituation im Automobilhandel, die Chancen und Notwendigkeiten eines spezialisierten Markenmanagements auf Handelsebene inkl. dem Aufbau händlereigener Marken sowie die Analyse und Berücksichtigung zukünftiger Strukturen in der Gesellschaft und unter den eigenen Kunden. Nähere Informationen sind im aktuellen Positionspapier zu finden.

Die Übersicht der Studieninhalte gibt es im Rahmenstudienplan (PDF), die Modulbeschreibungen der Richtung Handel im Modulhandbuch (PDF).
 

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Autohaus oder einer Autohausgruppe ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
 

Betriebswirtschaftslehre als Basis

Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing und Mitarbeiter- und Unternehmensführung, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
 

Schlüsselqualifikationen und Soft Skills

Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der Hochschule Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik, Verhandlungsführung und Teamarbeit fördern. Die Themenfelder Ethik und soziale Verantwortung dienen der persönlichen Weiterentwicklung.
 

Auffrischungskurse Mathematik

Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studienjahr beginnt am 1. Oktober. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit der Praxisphase im Dreimonatsrhythmus ab. In ungeraden Jahren (2021, 2023...) wird mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg gestartet. Im Anschluss daran findet von Januar bis März die Praxisphase beim Dualen Partner statt. In geraden Jahren (2020, 2022...) wird mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner gestartet. Im Anschluss daran findet von Januar bis März die Theoriephase an der DHBW Ravensburg statt. Der Vorteil dieses Phasenwechsels besteht darin, dass der Duale Partner die Möglichkeit hat, bei jährlicher Aufnahme von dualen Studierenden sowohl in der A-Phase als auch in der B-Phase im Unternehmen einsetzen kann.

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.


Auslandssemester

Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es auf der Seite des International Office.
 

Zusatzqualifikationen

  • AEVO-Prüfung: Die Studierenden haben die Möglichkeit, freiwillig an der IHK Bodensee-Oberschwaben die Ausbildereignungsprüfung abzulegen. Die vergünstigten Vorbereitungskurse des IWT sind auf der Website des IWT zu finden. Die Prüfung selbst findet an der IHK Bodensee-Oberschwaben oder an jeder anderen IHK statt. Dazu erhebt die jeweilige IHK einmalige Prüfungsgebühren.
  • Sprachen: Englisch, Spanisch, Französisch oder auch weitere Sprachen können bei ausreichender Nachfrage und Dozentenverfügbarkeit belegt werden. Nähere Informationen sind auf der Unterseite zu den Sprachkursen zu finden.

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale zu finden.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Studierende und die Partnerunternehmen des Studienangebotes Automobilhandel sind deutschland- und europaweit ansässig. Der Studiengang richtet sich an Einzel- und Großhändler, Importeure sowie markenungebundene Handelsunternehmen. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf Automobilhandelsgruppen mit mindestens drei Standorten, da dieser Betriebstyp zukünftig als die wohl vorherrschende Form des indirekten Automobilhandels anzusehen ist. Die Bandbreite reicht dabei von Unternehmen mit wenigen Beschäftigten, über den klassischen Mittelstand mit einer zweistelligen Anzahl an Vertriebsstandorten bis hin zum international agierenden Automobilhandelsunternehmen.

Typische Tätigkeits- und Einsatzbereiche im und nach dem Studium sind:

  • Assistenz der Geschäftsleitung
  • Betriebsleitung
  • Leitung Brand Management
  • Vertriebsnetzplanung
  • Standortleitung
  • Gestaltung von Digitalisierungsprozessen
  • Markt- und Konsumentenforschung
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Projektmanagement

 

Duale Partner

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.


Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Sofern die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden, können sie als Dualer Partner aufgenommen werden. Diese sind bei den Informationen für Duale Partner zu finden.

Über die aktive Bewerbung hinaus können Studieninteressierte in der Bewerber*innenbörse der DHBW Ravensburg kostenfrei ein Profil anlegen. Duale Partner der Hochschule sehen die Bewerbungsprofile und kontaktieren interessante Kandidat*innen direkt.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
 

Dualer Partner werden

Grundsätzlich sind sowohl alle Handelsunternehmen als auch herstellende Unternehmen sowie Dienstleistungsbetriebe geeignet, Dualer Partner zu werden. Das Spektrum der Unternehmen reicht von A wie Automobilhandel bis Z wie Zustellhandel. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.

 

Auswahl der Praxispartner

Aus Lehre & Forschung

Der Studienschwerpunkt Automobilhandel verbindet das klassische Studium der Betriebswirtschaft mit branchenspezifischen Problemlösungen. Um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen handelsspezifischen Problemlösungskompetenzen unter Beweis zu stellen, fertigen sie neben der Bachelorarbeit während des Studiums zwei Praxisprojektarbeiten an. In diesen Praxisprojektarbeiten erarbeiten die Studierenden für eine vom Unternehmen in Abstimmung mit der Studiengangsleitung vorgegebene praxisrelevante Problemstellung ein eigenes Lösungskonzept. Die zu bearbeitende Problemstellung ist dem jeweiligen Studienfortschritt in Inhalt und Anspruch angepasst, vertieft das theoretische Verständnis der bis dahin vermittelten Theoriebestandteile und fördert das Verständnis für die praktische Umsetzung.

Unter anderen können die Studierenden des jeweils 2. Fachsemester bzw. 4. Fachsemester während ihres Studiums Problemstellungen aus den folgenden Bereichen in Zusammenarbeit mit ihren Dualen Partnern eigenständig, unterstützt durch verschiedene Dozierende, bearbeiten:

  • Optimierung von Filialabläufen und -prozessen
  • Entwicklung einer Leadkampagne für eine Landingpage
  • Optimierung des Beschwerdemanagements
  • Chancen und Risiken einer Markenstrategie auf Handelsunternehmensebene
  • Vertriebsnetzplanung und Vertriebsnetzaufbau
  • Zielgruppenanalyse und Zielgruppenbedarfsermittlung
  • Marktforschung in gesättigten Märkten für langlebige Güter
  • Personaleinsatz- und Personalbeschaffungsoptimierung
  • Entwicklung ganzheitlicher Mobilitätsdienstleistungen auf Handelsebene
  • Konzeption digitaler Vertriebsprozesse für hochwertige Luxusgüter
  • Integration digitaler und stationärer Prozessabläufe
  • Internationaler Markteintritt regionaler Automobilhandelsgruppen

Wir über uns

Der Studienschwerpunkt Automobilhandel von Prof. Dr. Patrick Roßmann an der DHBW Ravensburg als zusätzlicher Schwerpunkt implementiert, der erstmals im Jahr 2023 an den Start geht. Aufgrund der hohen Marktdynamik einer zunehmenden Händlerallokation und einer hohen Relevanz für Fragestellungen zur Thematik „Mobilität von Morgen“ wird sich der Automobilhandel in den kommenden Jahren zu einem attraktiven Betätigungsfeld mit überwiegend mittelständisch geprägten Marktteilnehmern entwickeln. Unser Ziel an der DHBW ist es, den Dualen Partnern qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte zur Verfügung zu stellen, mit denen Sie den künftigen Aufgaben und Herausforderungen adäquat begegnen können. Gleichzeitig ist es unser Ziel, den Studierenden eine breite Auswahl an interessanten Dualen Partnern mit unterschiedlichen Unternehmensschwerpunkten zu präsentieren, die den Studierenden eine langfristig spannende Tätigkeit und einen attraktiven Karriereweg bieten.
 

Aktuell im Studiengang tätig (Auswahl)

Prof. Dr. Patrick Roßmann ist Studiengangsleiter Handel und verantwortet die Schwerpunkte Automobilhandel und Global Commerce Management. Nach verschiedenen Stationen in Handel sowie als Berater für kleine und mittlere Unternehmen war er mehrere Jahre als Dozent u.a. an den Fachhochschulen Dortmund und Bielefeld aktiv. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Markenführung, Preis- & Distributionsmanagement sowie im allgemeinen Handelsmarketing mit einem speziellen Fokus auf die Automobilbranche.

Melody Achilles, Diplom Betriebswirtin (DH) mit langjähriger Führungs- und Trainingserfahrung im Lebensmitteleinzelhandel. Seit 2018 Leiterin des Bildungswesens für die EDEKA Südbayern. Seit 2022 nebenberufliche Dozentin für Personalmanagement an der DHBW Ravensburg.

Andreas Bruder, Dipl.-Kfm. , LL.M. langjährige Vertriebs- und Führungserfahrung. Aktuell für die Bundeswehr als Stabsoffizier in den Führungsgrundgebieten Innere Führung, Planung und Organisation tätig.

Christin Keßeler, Technical Consultant in der Beratung, Expertin für Requirements Engineering, Dozentin für Projektmanagement und Social Media Management im Schwerpunkt Handel/Global Sourcing.

Beate Kienle, langjährige Handels- und Führungserfahrung. Seit 2002 selbstständige Trainerin in den Schwerpunktbereichen Führung und Vertrieb. Dozentin für Kommunikation/Präsentation, Verkauf/Verhandlungsmanagement.

Oliver Schranz, Dipl.-Betriebsw. (DH), Geprüfter Bilanzbuchhalter. Seit 2001 in verschiedenen Funktionen im Controlling für einen Konzern der Automobilindustrie und seit 2007 nebenberuflicher Dozent an der DHBW Ravensburg im Bereich Wirtschaft.

Holger Witzenleiter, Xpert-CCS®-lizensierter Trainer für Interkulturelle Kompetenz, Director of Studies bei abc advanced business communication Markdorf, Dozent für Rhetorik und Präsentation, Kursleiter Deutsch als Fremdsprache, Business & Technical English, tätig für Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Schulen, Stadt- und Landkreisverwaltungen, Hochschulen und Universitäten, Sozialverbände sowie für Firmen in den Bereichen Pharmazie, Automotive und Aviation.

Peter Wolfmeyer, vielfältige Berufserfahrungen u.a. an Hochschulen, einem Forschungsinstitut und einer westdeutschen Großbank. Über 25 Jahre Berater und Geschäftsführer einer regionalen Agentur für Innovation und Internationalisierung. Gründungsgesellschafter und Partner einer Beratungsgesellschaft für Nachhaltigkeit. Dozent für Volkswirtschaftslehre.

Ansprechpersonen

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zum Studienschwerpunkt Automobilhandel wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.