Studieninhalte & Profil
Theorie und Praxis mechatronischer Systeme
An Ingenieure in der Produktentwicklung im Maschinenbau werden heute hohe Anforderungen gestellt. Sie bearbeiten Entwicklungsprojekte, die nicht mehr als getrennte mechanische, elektronische oder informationstechnische Teilprojekte gelöst werden können. Komplexe Systemlösungen sind erforderlich, die nur durch die interdisziplinäre Vernetzung von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, möglich sind. Daher wird auf Basis der Grundlagen des allgemeinen Maschinenbaus vertieftes Wissen im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt. Absolventen sind sowohl in der Lage, kreativ an Entwicklungsaufgaben im allgemeinen Maschinenbau zu arbeiten, als auch komplexe mechatronische Systeme zu entwickeln. Das Studium ist darauf ausgerichtet, die Absolventen für diesen Einsatz auszubilden.
Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Modulplan (PDF) aufgeführt, eine Übersicht über die Inhalte der Vertiefung mechatronische Systeme ist im Studienplan (PDF) zu finden.
Das duale Studienmodell
Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Maschinenbau als Basis
Im Kern des dualen Maschinenbau-Studiums an der Fakultät Technik der DHBW Ravensburg steht immer eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit den für diesen Bereich relevanten Fähigkeiten aus der Mathematik und Physik und lernen sämtliche Bereiche des Maschinenbaus wie Konstruktion, Fertigungstechnik und Mechanik kennen. Die angehenden Ingenieure erlangen praxisrelevantes Wissen über Geschäftsprozesse und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
Schlüsselqualifikationen und Projekte
Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der DHBW Ravensburg Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement fördern. Die ausgeprägte Projektkultur am Campus Friedrichshafen fördert soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken. Unter anderem werden folgende Projekte angeboten:
- GFR (Global Formula Racing)-Team: Jährliche Entwicklung eines Elektro- und eines Verbrenner-Rennautos in Zusammenarbeit mit der Oregon State University in Corvallis, USA, mit erfolgreicher Teilnahme an internationalen Wettbewerben
- EDI (Electric Drive & Infrastructure): Eine Reihe von Projekten rund um die E-Mobilität – ob Pedelec, E-Moped oder Elektroauto
- Konstruktion und Weiterentwicklung eines Wasserhydraulik-Baggers
- Projekte im Leichtbau mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen
- Wechselnde Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern in Innovationszentren
Auffrischungskurse Mathematik, Physik und Informatik-Vorkurs
Studieninteressierte, die ihre Mathematik- oder Physik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen oder Grundlagen der Informatik erlernen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-, Physik- und Informatik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.
Weiterführende Informationen
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste Dualer Partner Partnerunternehmen in der Studienrichtung Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung
- Studiengangsflyer Kurzinfo zum Studienschwerpunkt als Download
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Ravensburg sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner. Anschließend folgt eine dreimonatige Theoriephase an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Blockplan ersichtlich.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS Punkte.
Auslandssemester
Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.
In der Fakultät Technik wird in der Regel eine der Praxisphasen für ein Auslandspraktikum genutzt, etwa bei einer Niederlassung, bei Kunden oder bei Lieferanten des Dualen Partners. Die Studierenden werden bei Bedarf bei der Vermittlung von Praktika und Theoriesemestern im gewünschten Zielland von der Studiengangsleitung unterstützt.
Zusatzqualifikationen
Darüber hinaus können Studierende unterschiedliche Zusatzqualifikationen wie den AdA-Schein durch die Ausbilder-Eignungsprüfung oder die Projektmanagement-Basiszertifizierung nach GPM-Standard erlangen. Die Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale und bei den Kompetenzzentren zu finden.
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Mögliche Arbeitgeber
- Unternehmen aus dem allgemeinen Maschinenbau
- Fahrzeugindustrie
- Kunststoffverarbeitende Industrie
Typische Einsatzbereiche
- Entwicklung mechatronischer Systeme in interdisziplinären Teams
- Konzeptentwicklung
- Konstruktion
- Markteinführung
- Kundenbetreuung
- Sensorentwicklung
- Projektierung großer Anlagen im Sondermaschinen- oder Anlagenbau
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind die Dualen Partner der Studienrichtung aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden.
In der Bewerberbörse der DHBW Ravensburg können Interessierte darüber hinaus ein Bewerberprofil erstellen. Angemeldete Duale Partner suchen auf der Plattform gezielt nach idealen Kandidaten und setzen sich bei Bedarf mit ihnen in Verbindung.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
Dualer Partner werden
Grundsätzlich sind Unternehmen aller Branchen, von der Industrie bis hin zur Dienstleistung, geeignet, Dualer Partner zu werden, wenn sie über ein internationales Geschäftsfeld verfügen. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.
Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.
Aus Lehre & Forschung
Labore
Technische Ausstattung
- CAD-Labor (CATIA V5, MATLAB/Simulink, u.a.)
- CIM-Labor mit Kuka-Roboter und zwei Bearbeitungszentren
Qualitätsmanagementlabor
Projekträume mit Spezialausstattung für studentische Projekte
- Teamwerkstatt für das Global Formula Racing-Team
- Elektrofahrzeug-Werkstatt
- E-Bike- und Pedelec-Prüfstand
Veröffentlichungen
Wir über uns
Projekte
Prof. Dr. Sauer ist seit Dezember 2015 im Forschungprojekt "eCampus: Einsatz neuer Medien in der Konstruktionslehre" aktiv.
Personen
Prof. Dr. Thorsten Sauer leitet seit 2012 den Studienschwerpunkt Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung / Mechatronische Systeme
Ansprechpersonen
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zum Studienschwerpunkt Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung / Mechatronische Systeme wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.
Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.
Fallenbrunnen 2, Raum E110, 88045 Friedrichshafen

Fallenbrunnen 2, Raum H118, 88045 Friedrichshafen