Inhalte & Perspektiven
Tourismus, Hotellerie und Gastronomie gehören weltweit zu den bedeutendsten und dynamischsten Wirtschaftszweigen. Ob Digitalisierung, Gesundheit oder Nachhaltigkeit: Die Branche muss mit flexiblen und innovativen Angeboten auf die ständigen Bedürfnisveränderungen von Gästen und Reisenden reagieren. Gemeinsam mit den Partnerunternehmen bildet die DHBW Ravensburg Fach- und Führungskräfte in drei Schwerpunkten aus: Destinations- und Kurortemanagement, Freizeitwirtschaft, Hotel- und Gastronomiemanagement sowie BWL – Digital Business Management.
Studieninhalte
Die Basis des Studiums bilden Grundlagen in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Darauf aufbauend lernen Studierende die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten der Branche Tourismus, Hotellerie und Gastronomie kennen. Dazu gehören beispielsweise Themen wie Finanzierung, Nachhaltigkeit und Kommunikation. Zudem werden spezifische Kenntnisse des jeweiligen Schwerpunkts vermittelt. Im letzten Studienjahr können Studierende ihr Wissen nach Wahl im Personalmanagement, Controlling, Dienstleistungsmarketing oder Interkulturellen Management vertiefen. Wirtschaftsenglisch und das Trainieren von Schlüsselqualifikationen bei Planspielen, Fallstudien und Präsentationen runden das Studium ab.
Studienangebote
Nähere Informationen zu den Studieninhalten und Karriereaussichten gibt es auf den Seiten der Studienangebote:
Karriere
Die Vielfalt der Arbeitgeber für die Absolventen ist aufgrund der Schwerpunkte groß. Zu den Unternehmen zählen unter anderem
- Reiseveranstalter,
- Tourist-Informationen,
- Freizeitanlagen wie Shoppingmalls, Freizeitparks oder Museen,
- Kurkliniken,
- die gehobene Hotellerie und Gastronomie,
- entsprechende Zulieferer und
- Beratungsdienstleister.
Typische Einsatzbereiche nach dem Studium sind Managementstellen in Einkauf, Personal, Controlling, Vertrieb oder Marketing sowie Assistenz- und Führungspositionen. Viele der Absolventen schlagen internationale Karrieren ein.
Duales Bachelor-Studium
Das duale Bachelor-Studium der staatlichen Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) überzeugt mehrfach: Die Kombination aus Theoriephasen an der DHBW Ravensburg und Praxisphasen beim Partnerunternehmen ermöglicht Studierenden eine direkte Anwendung des Gelernten. Für eine praxisnahe Lehre auf hohem wissenschaftlichen Niveau sorgen Professoren der DHBW sowie Lehrbeauftragte aus anderen Hochschulen und Betrieben. Dual Studierende sind bei einem der Dualen Partner angestellt und erhalten eine durchgängige monatliche Vergütung. Die Übernahmequote von 85 Prozent zeigt deutlich: Die Zukunftsperspektiven sind hervorragend. Darüber hinaus ermöglicht die DHBW Ravensburg ihren Studierenden, ein Auslandssemester bei einer der über 70 Partnerhochschulen weltweit zu absolvieren.
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt direkt bei einem der Partnerunternehmen, mit denen die DHBW Ravensburg zusammenarbeitet. Alle Dualen Partner haben bereits Studienplätze an der DHBW Ravensburg reserviert, daher ist keine zusätzliche Bewerbung an der Hochschule nötig. Zugelassen wird, wer eine entsprechende schulische Qualifikation mitbringt und einen Studienvertrag mit einem Dualen Partner abgeschlossen hat. Studieninteressierte mit Abitur/allgemeiner Hochschulreife oder einer entsprechenden fachgebundenen Hochschulreife können direkt zugelassen werden. Für Studieninteressierte mit Fachabitur/Fachhochschulreife, ausländischem Schulabschluss und beruflich Qualifizierte gelten gesonderte Zulassungsverfahren. Details zu Bewerbung und Zulassung sind unter Zulassungsvoraussetzungen nachzulesen. Bei allgemeinen Fragen steht die Studienberatung gerne zur Verfügung. Einen ersten Überblick gibt es auch auf der Seite für Studieninteressierte.
Freie Studienplätze
Freie Studienplätze mit Beginn zum 1. Oktober für die Studienrichtung BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie sind auf der Liste der Dualen Partner aufgeführt.
Spezifische Fragen zu den Studienangeboten sowie zu den Studienplätzen beantworten die jeweiligen Ansprechpersonen.
Rudolfstraße 19, Raum 148, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2145
- Fax
- +49 (0)751 18999 - 2705

Rudolfstraße 19, Raum 140, 88214 Ravensburg

Rudolfstraße 19, Raum 134, 88214 Ravensburg

Rudolfstraße 19, Raum 141, 88214 Ravensburg

Rudolfstraße 19, Raum 126, 88214 Ravensburg

Rudolfstraße 19, Raum 215, 88214 Ravensburg
