Du interessierst dich für Nachrichtentechnik?

In der Nachrichtentechnik kannst du dich je nach Unternehmen auf Nachrichten- und Kommunikationstechnik oder auf Kommunikationstechnik für Verkehrssysteme spezialisieren:

  • Kommunikationstechnik, Hochfrequenztechnik, Übertragungstechnik, Signalverarbeitung
    Nachrichten- und Kommunikationstechnik
  • Informatik, Software Engineering und Simulation, Eingebettete Systeme 
  • Digitale Netze und Mobilkommunikation
  • Hochfrequenzelektronik, Radartechnik 
  • Elektromagnetische Verträglichkeit, Avionik, Satellitennavigation 
    Kommunikationstechnik für Verkehrssysteme 
  • Eisenbahnbetriebstechnologien, Beschallungs- und Videoanlagen 
  • Mobilkommunikation, Digitale Netze 
  • Systems Engineering, Auslegung nachrichtentechnischer Systeme

Schwerpunkte in der Nachrichtentechnik

Schwerpunkt Kommunikationstechnik für Verkehrssysteme: Ob man auf der Straße, der Schiene, in der Luft oder auf dem Wasser unterwegs ist – überall spielt der reibungslose und sichere Austausch von Daten eine wichtige Rolle. Die Nachrichten- und Kommunikationstechnik ermöglicht es, große Verkehrssysteme auf der Schiene, dem Wasser und in der Luft zu betreiben. Hierbei geht es um die Erfassung wichtiger physikalischer Systemparameter wie etwa der Temperatur am Radsatz oder der Momentangeschwindigkeit mittels Sensorik. Die Studierenden erlernen die Techniken der Übertragung der gewonnenen Daten etwa über Funk, Infrarot oder Glasfaser. Wichtig sind dabei auch die Verarbeitung, Speicherung und Überwachung dieser Daten.

Schwerpunkt Nachrichten- und Kommunikationstechnik: Anwendungen in der Nachrichten- und Kommunikationstechnik sind beispielsweise bildgebende Verfahren in der Medizin, digitale Radio- und mobile Fernsehtechnik sowie Navigationstechnik etwa auf Basis von GPS oder Radartechnik. Das Studium vermittelt den Studierenden den aktuellen Stand der Wissenschaft unter anderem in der Hochfrequenztechnik, der Übertragungstechnik, der Signalverarbeitung, der Elektronik und der Prozessortechnologie. Diese technologischen Schwerpunkte werden ergänzt durch Lehrinhalte zur objektorientierten Software-Entwicklung und zum Systems Engineering.

Was sind die Berufsperspektiven nach dem Studium ?

Mögliche Arbeitgeber

  • Unternehmen mit Elektronik-Hintergrund
  • Verkehrsbetriebe unterschiedlicher Größe
  • IT-Unternehmen
  • Ingenieurgesellschaften im Bereich Planung und Beratung
  • Automobil-Unternehmen
  • Betriebe aus dem Bereich der Telekommunikation
  • Luftfahrtunternehmen


Typische Einsatzbereiche

Die Absolvent*innen der Studienrichtung arbeiten zumeist in der Entwicklung, Integration und im Test analoger oder digitaler Baugruppen in Entwicklungs-, Integrations-, Testabteilungen.

 

Drei gute Gründe für ein duales Elektrotechnik Studium

Praktische Erfahrung von Anfang an: Die direkte Anwendung des Gelernten im beruflichen Alltag macht das Studium besonders spannend und bereitet dich optimal auf das Berufsleben vor. Außerdem kannst du innovative Projekte mitzugestalten und an spannenden technischen Entwicklungen teilhaben.

Finanzielle Unabhängigkeit und Karrierevorsprung: Du bekommst während des gesamten Studiums ein Gehalt. Durch die praxisnahe Ausbildung und den engen Kontakt zum Unternehmen hast du einen klaren Karrierevorsprung und meist sehr gute Übernahmechancen nach dem Abschluss.

Wertvolle Netzwerke und Beziehungen: Während des dualen Studiums knüpfst du wertvolle Kontakte sowohl in der Hochschule als auch bei deinem Partnerunternehmen. Diese Netzwerke sind für den späteren Berufseinstieg oder für die weitere Karriereentwicklung enorm wichtig. Und du lernst frühzeitig, in interdisziplinären Teams zu arbeiten, was deine Kommunikations- und Teamfähigkeit stärkt.

Klingt gut?

So bekommst du einen Studienplatz

Bei einem dualen Studium in Elektrotechnik und Informationstechnik in der Studienrichtung Nachrichtentechnik hast du ein festes Partnerunternehmen und verbringst dort im Wechsel mit Theoriephasen an der Hochschule in Friedrichshafen deine Praxisphasen. Das Studium startet immer am 1. Oktober. Um einen Studienplatz zu bekommen bewirbst du dich nicht an der DHBW Ravensburg sondern direkt bei unseren Partnerunternehmen. Wichtig ist, dass du mit deinem Schulabschluss die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst.

Freie Studienplätze

Fragen?

Ansprechpersonen für die Studienrichtung Nachrichtentechnik

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg. Außerdem gibt es regelmäßige Infoveranstaltungen, online und vor Ort in Friedrichshafen.

Bei spezifischen Fragen zum dualen Studium Elektrotechnik und Informationstechnik / Nachrichtentechnik hilft die Studiengangsleitung weiter. Per Telefon, E-Mail oder bei einem Beratungstermin vor Ort in Friedrichshafen.