Du interessierst dich für Fahrzeugelektronik?
In der Fahrzeugelektronik findest du je nach Unternehmen die richtigen Inhalte für die verschiedenen Produkte und Prozesse der Fahrzeugindustrie, z. B. im Bereich der Elektromobilität oder Embedded Car IT. Studieninhalte sind:
- Fahrzeugtechnik und Fahrzeugelektronik
- Bussysteme, Mechatronik und Simulationstechnik
- Informatik und Software-Engineering
- Qualitäts- und Projektmanagement
- KFZ-Mechatronik und Regelungssysteme
- Alternative Antriebe: Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Elektromobilität
- Systems Engineering, Werkstoff- und Fertigungstechnik
- Entwicklungsprozesse Embedded Systems und Car IT, Mobile Fahrzeugnetze
- Bildverarbeitung und Digitale Systeme
- Advanced Driving Assistance Systems (ADAS) und Autonomes Fahren
Was sind die Berufsperspektiven nach dem Studium ?
Mögliche Arbeitgeber
Geeignet sind grundsätzlich alle Unternehmen aus dem Bereich der Fahrzeughersteller und Fahrzeugzulieferer, vom kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zum Großkonzern.
Typische Einsatzbereiche
- Forschung und Entwicklung
- Produktion
- Qualitätssicherung
- After Sales
Drei gute Gründe für ein duales Elektrotechnik Studium
Praktische Erfahrung von Anfang an: Die direkte Anwendung des Gelernten im beruflichen Alltag macht das Studium besonders spannend und bereitet dich optimal auf das Berufsleben vor. Außerdem kannst du innovative Projekte mitzugestalten und an spannenden technischen Entwicklungen teilhaben.
Finanzielle Unabhängigkeit und Karrierevorsprung: Du bekommst während des gesamten Studiums ein Gehalt. Durch die praxisnahe Ausbildung und den engen Kontakt zum Unternehmen hast du einen klaren Karrierevorsprung und meist sehr gute Übernahmechancen nach dem Abschluss.
Wertvolle Netzwerke und Beziehungen: Während des dualen Studiums knüpfst du wertvolle Kontakte sowohl in der Hochschule als auch bei deinem Partnerunternehmen. Diese Netzwerke sind für den späteren Berufseinstieg oder für die weitere Karriereentwicklung enorm wichtig. Und du lernst frühzeitig, in interdisziplinären Teams zu arbeiten, was deine Kommunikations- und Teamfähigkeit stärkt.
Klingt gut?
So bekommst du einen Studienplatz
Bei einem dualen Studium in Elektrotechnik und Informationstechnik in der Studienrichtung Fahrzeugelektronik hast du ein festes Partnerunternehmen und verbringst dort im Wechsel mit Theoriephasen an der Hochschule in Friedrichshafen deine Praxisphasen. Das Studium startet immer am 1. Oktober. Um einen Studienplatz zu bekommen bewirbst du dich nicht an der DHBW Ravensburg sondern direkt bei unseren Partnerunternehmen. Wichtig ist, dass du mit deinem Schulabschluss die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst.
Fragen?
Ansprechpersonen für die Studienrichtung Fahrzeugelektronik
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg. Außerdem gibt es regelmäßige Infoveranstaltungen, online und vor Ort in Friedrichshafen.
Bei spezifischen Fragen zum dualen Studium Elektrotechnik und Informationstechnik / Fahrzeugelektronik hilft die Studiengangsleitung weiter. Per Telefon, E-Mail oder bei einem Beratungstermin vor Ort in Friedrichshafen.
Fallenbrunnen 2, Raum H010, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 212
- reif@dhbw-ravensburg.de

Fallenbrunnen 2, Raum H011, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 241
- kibler@dhbw-ravensburg.de

Fallenbrunnen 2, Raum H114, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 220
- regulski@dhbw-ravensburg.de

Fallenbrunnen 2, Raum H112, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 230
- rizzo.s@dhbw-ravensburg.de