Elektrotechnik und Informationstechnik studieren
Smarte Lösungen von morgen entdecken
Ob Smartphone, Elektroauto oder Kraftwerk – Elektrotechnik und Informationstechnik sind überall dabei! Sie sind der Schlüssel zu Energie, Kommunikation, Automatisierung und Elektronik. Mit einem Elektrotechnik und Informationstechnik Studium steht damit ein breites Spektrum an Möglichkeiten offen, das von der Energieerzeugung bis zur High-Tech-Produktentwicklung reicht und eine Schlüsselrolle in unserer modernen Gesellschaft spielt. Im Studium der Elektro- und Informationstechnik lernst du ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sowie die verschiedenen Spezialdisziplinen der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen.
Elektrotechnik und Informationstechnik studieren mit vier Studienrichtungen

Grundlagen Elektro-/Informationstechnik
Mathematik
Physik
Grundlagen Elektrotechnik
Elektrotechnik & Messtechnik
Informatik
Digitaltechnik
Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Module der Studienrichtungen
Automation
Energie- und Umwelttechnik
Fahrzeugelektronik
Nachrichtentechnik
Im 2. und 3. Studienjahr kommen spezifische Module aus der vor Studienbeginn gewählten Studienrichtung dazu.
Zu wem passt ein Elektrotechnik und Informationstechnik Studium?
- Technikbegeistert und neugierig: Du hast ein Faible für technische Geräte und möchtest wissen, wie sie funktionieren.
- Lösungsorientierter Denker: Du liebst es, komplexe Probleme zu knacken und innovative Lösungen zu entwickeln.
- Mathematisches Verständnis: Zahlen und Formeln schrecken dich nicht ab, sondern wecken deinen Ehrgeiz.
- Zukunftsgestalter: Du willst aktiv die Technologien von morgen mitgestalten.
Studienrichtungen Elektrotechnik & Informationstechnik
Studienverlauf und Organisatorisches
Wie läuft das Elektrotechnik und Informationstechnik Studium ab?
Das Elektrotechnik Studium beginnt zum 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner. Anschließend folgt eine dreimonatige Theoriephase an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS Punkten.
Auslandssemester
Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit der Studiengangsleitung und dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der DHBW Ravensburg möglich. Weitere Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
In der Fakultät Technik wird in der Regel eine der Praxisphasen für ein Auslandspraktikum genutzt, etwa bei einer Niederlassung, bei Kunden oder bei Lieferanten des Dualen Partners. Die Studierenden werden bei Bedarf bei der Vermittlung von Praktika und Theoriesemestern im gewünschten Zielland von der Studiengangsleitung unterstützt.
Auffrischungskurse Mathematik, Physik und Informatik-Vorkurs
Studieninteressierte, die ihre Mathematik- oder Physik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen oder Grundlagen der Informatik erlernen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-, Physik- und Informatik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.
Das duale Studienmodell

Welche Vorteile bietet ein duales Studium?
- Hoher Praxisbezug
- Hervorragende Zukunftsperspektiven
- Individuelle Betreuung
- Finanzielle Unabhängigkeit

Wie sieht mein Weg ins DHBW Studium aus?
- Zulassungsvoraussetzungen prüfen
- Dualen Partner finden
- Abschluss Studienvertrag
- Einreichung Zulassungsunterlagen bei DHBW

Was ist wichtig, bevor das Studium losgeht?
- Erstsemesterguide
- Studienvorbereitung
- Wohnen
- Mobilität
Studienplatz finden
Direkt bei den Unternehmen für ein Elektrotechnik und Informationstechnik Studium bewerben
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Viele Duale Partner im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik beginnen in der Regel 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Studieninteressierte, die kurzfristig noch Elektrotechnik studieren möchten, können sich an die Studiengangsleitung wenden.
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung bei anderen Unternehmen deiner Wahl möglich. Möchte ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag abschließen, kann es sich an die DHBW wenden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es Dualer Partner werden.

Berufsperspektiven
Nach dem dualen Elektrotechnik und Informationstechnik Studium
Welche Jobs gibt es nach dem Studium in Elektrotechnik und Informationstechnik?
Nach ihrem Abschluss sind die Studierenden aufgrund ihrer breit angelegten theoretischen und übergreifenden Kenntnisse vielseitig einsetzbar. Je nach Schwerpunkt haben Absolvent*innen beispielsweise folgende Einsatzbereiche:
- Entwicklungsingenieur*in
- Systemspezialist*in in der Planung
- Versuchsingenieur*in
- Projektleiter*in
- Qualitätssicherung
Einblicke
in das Elektrotechnik und Informationstechnik Studium
Drei Fakten zum Elektrotechnik und Informationstechnik Studium
85
30
4000
Noch Fragen?
Ansprechpersonen des Studiengangs Elektrotechnik und Informatonstechnik
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zum Elektrotechnik und Informationstechnik Studium helfen die unten genannten Ansprechpersonen gerne weiter.
Fallenbrunnen 1, Raum H017, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 213
- kever@dhbw-ravensburg.de

Fallenbrunnen 2, Raum H011, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 241
- kibler@dhbw-ravensburg.de

Fallenbrunnen 2, Raum H010, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 212
- reif@dhbw-ravensburg.de

Fallenbrunnen 2, Raum H018, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 263

Fallenbrunnen 2, Raum H119, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 104
- muenzer@dhbw-ravensburg.de