Profile
Das Team des Studiengangs BWL – Industrie stellt sich vor.

Prof. Dr. Wolfgang Bihler
Fachgebiet:
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
- Finanz- und Rechnungswesen
- Internationale Rechnungslegung (IFRS)
Forschungsschwerpunkte:
- Unternehmensrechnung
- Bildungscontrolling
Studium
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Betriebswirtschaftslehre, Studienrichtung Industrie
Universität Hohenheim und Montreal
Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Finanzierung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen
Universität Hohenheim (Dr. oec.)
Berufsbegleitende Promotion mit der DaimlerChrysler AG in Stuttgart im Bereich Bildungscontrolling
Berufserfahrung
Airbus
Finance Manager und Leiter Programm-Management im Bereich Flugzeugkabine
DaimlerChrysler
Corporate Controlling: Weiterbildung von Fach- und Führungskräften im Ressort Finance & Controlling und Forschungsprojekt zum Weiterbildungserfolg
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Studiengangsleiter BWL-Industrie und Professor für Unternehmensrechnung
Schwerpunkte: Kosten- und Leistungsrechnung, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling
Zeitschriften und Buchbeiträge
- Schwadorf, H.; Bihler, W. (2021): Kooperation. In: Fuchs, W. (Hrsg.): Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, S. 557-558.
- Schwadorf, H.; Bihler, W. (2021): Liquidität. In: Fuchs, W. (Hrsg.): Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, S. 603-605.
- Schwadorf, H.; Bihler, W. (2021): Liquiditätsgrade. In: Fuchs, W. (Hrsg.): Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, S. 605-606.
- Bihler, W.; Schwadorf, H. (2012): Abschreibungen nach Handels-, Steuer- und internationalem Recht (IFRS). In: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 41. Jg., H. 7, S. 948-955.
- Bihler, W.; Schwadorf, H. (2012): Repetitorium Betriebswirtschaftslehre: Fragen und Antworten 1 - 4 zu „Abschreibungen nach Handels-, Steuer- und internationalem Recht (IFRS)“. In: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 41. Jg., H. 7, S. 994.
- Bihler, W.; Schwadorf, H. (2011): Zufriedene Lehrveranstaltungsteilnehmer: empirische Ergebnisse und Praxistipps. In: Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 22. Jg., H. 3, S. 36-39.
- Bihler, W.; Schwadorf, H.; Jungkunz, D.; Nees, D. (2009): Einflussfaktoren auf den Erfolg in-terner betrieblicher Lehrveranstaltungen bei der Daimler AG – Empirische Ergebnisse aus Teilnehmersicht. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 105. Jg., H. 4, S. 579-596.
- Bihler, W. (2008): Struktur und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung. In: Das Wirt-schaftsstudium (WISU), 37. Jg., H. 10 (Beilage Studienblatt).
- Bihler, W.; Schwadorf, H. (2007): Bilanzielle und kalkulatorische Abschreibungen. In: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 36. Jg., H. 10, S. 1274-1286.
- Bihler, W.; Schwadorf, H. (2007): Repetitorium Betriebswirtschaftslehre/Hauptstudium: Fragen und Antworten 1 - 4 zu „Bilanzielle und kalkulatorische Abschreibungen“. In: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 36. Jg., H. 10, S. 1346-1348.
Monographien
- Bihler, W. (2006): Weiterbildungserfolg in betrieblichen Lehrveranstaltungen: Messung und Ein-flussfaktoren im Bereich Finance & Controlling. Wiesbaden: DUV.

Prof. Dr. Christoph Neef
Fachgebiet
- Material- und Produktionswirtschaft
- Beschaffung
Forschungsschwerpunkte
- Suply Chain Management
- Logistik
- Beschaffung
Studium
Universität Hohenheim und Lund (Schweden)
Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Makroökonomik und Supply Chain Management
Universität Hohenheim (Dr. oec.)
Promotion zum Thema „Berufliche Handlungskompetenz“ am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Berufserfahrung
Robert Bosch GmbH
Logistikcontroller im Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge (Power Tools)
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Professor für Material- und Produktionswirtschaft sowie Beschaffung
Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
Studiengangsleiter BWL-Industrie und Professor für Supply Chain Management
Schwerpunkte: Supply Chain Management, Logistik, Beschaffung
- Mitglied in der Fachkommission Wirtschaft
- Leiter der Unterkommission BWL-Industrie
- Jurymitglied für den Wissenschafts- und Transferpreis der Stadt Ravensburg
- Standortrepräsentant DHBW Ravensburg Fachbereich Wirtschaft für das Masterprogramm des Center for Advanced Studies (CAS)
Zeitschriften und Buchbeiträge
- Neef, C. (2005): Die Fallstudie als Bindeglied zwischen handlungsorientiertem Unterricht und Lernfeldorientierung. In: Neef, C.; Verstege, R. (Hrsg.): Kernfragen beruflicher Handlungskompetenz. Ansätze zur Messbarkeit, Umsetzung und empirischen Analyse (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 6). Stuttgart: ibw Hohenheim, S. 153-181.
- Neef, C. (2009): Handlungsorientierter oder traditioneller Unterricht: Welches Konzept fördert berufliche Handlungskompetenz und Lernmotivation? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 105, S. 290-299.
- Neef, C. (2012): Einführung der Prozesskostenrechnung innerhalb der Distributionslogistik am Beispiel des Spielzeugherstellers „Play and Fun“. In: Hartel, D. H. (Hrsg.): Fallstudien in der Logistik. Hamburg: DVV, S. 125-133.
- Neef, C. (2015): Prozesskostenrechnung in der Lagerlogistik. In: Pradel, U.-H.; Süssenguth, W.; Piontek, J.; Schwolgin, A. F. (Hrsg.): Praxishandbuch Logistik. Deutscher Wirtschaftsdienst, Aktualisierung 10/2015.
- Wild, S.; Neef, C. (2019): The role of academic major and academic year for self-determined motivation in cooperative education. In: Industry and Higher Education, 33(5), 327–339.
- Wild, S.; Neef, C. (2023): Analyzing the associations between motivation and academic performance via the mediator variables of specific mathematic cognitive learning strategies in different subject domains of higher education. In: International Journal of STEM Education, 10(32), 1–14.
- Wild, S.; Neef, C. (2024): Learning strategies in mathematics for related study programs focusing on cooperative education in Germany – viewed from the perspectives of the academic disciplines, economics and engineering, as well as gender. In: International Journal of Science and Mathematics Education, 22(7), 1–22.
- Thieme, E.; Deuer, E.; Daurer, S.; Neef, C. (2024): Der Wunsch nach Digitalisierung der organisatorischen Theorie-Praxis-Verzahnung im Dualen Studium – die Perspektive der Studierenden und Dualen Partnerunternehmen. In: Siegers, J.; Deuer E.; Hagedorn, J. (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Fundstelle 3322
Monographien
- Neef, C. (2008): Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 9). Stuttgart: ibw Hohenheim.
Sammelbände
- Neef, C.; Verstege, R. (2005): Kernfragen beruflicher Handlungskompetenz. Ansätze zur Messbarkeit, Umsetzung und empirischen Analyse (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 6). Stuttgart: ibw Hohenheim.

Prof. Dr. Heike Stahl
Fachgebiet
- Supply Chain Management (Material- und Produktionswirtschaft, Einkauf, Logistik)
- Projektmanagement
- Human Resources Management
- Leadership
- Strategisches Management
Forschungsschwerpunkte
- Strategien und Trends im Supply Chain Management
- praxisorientierte Projekte zur Personalakquise dual Studierender im internationalen Kontext
Dr. Heike Stahl ist seit dem Jahr 2008 Professorin und Studiengangsleiterin in der Studienrichtung BWL-Industrie an der Dualen Hochschule Ravensburg. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit inhaltlichen Schwerpunkten in den Bereichen Logistik und logistische Informatik, Sozial- und Arbeitsrecht sowie Sozialpolitik. Nach mehreren Jahren Berufserfahrung promovierte sie an der Universität Dortmund. Ihre Dissertation mit dem Titel „Design and Configuration of Tier One Supply Chains in the North American Automotive Industry“ entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Robert Bosch Corporation in Charleston, South Carolina.
Vor ihrer Tätigkeit an der DHBW arbeitete sie insgesamt 14 Jahre bei der Robert Bosch GmbH, davon sieben Jahre in den USA, sowie weitere sieben Jahre an verschiedenen Standorten in Deutschland (Bamberg, Stuttgart, Schwieberdingen).
In diversen Führungspositionen verantwortete sie u.a. die strategische Entwicklung von Lieferanten weltweit, die Auslegung internationaler Logistiknetzwerke, die Analyse von Produktionsplanung und Logistik im internationalen Fertigungsverbund, die Optimierung globaler Materialflüsse und Kapazitätsausgleiche sowie die Verhandlung von umfangreichen Rahmenverträgen mit Lieferanten. Als Leiterin Einkauf und Export im Sondermaschinenbau führte sie den Fach-, Projekt- und Dienstleistungseinkauf mit einem Einkaufsvolumen von über 100 Mio. EUR.
Seit ihrem Wechsel an die DHBW bringt sie sich regelmäßig in hochschulübergreifende Gremien ein. Sie ist u.a. Mitglied im Verkehrsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) und pflegt diverse Kontakte aus Wirtschaft und Industrie, z.B. zum Deutsch-Kanadischen Wirtschaftsklub Stuttgart.
Hochschulintern war sie einige Jahre im örtlichen Senat und im örtlichen Hochschulrat engagiert. Sie ist regelmäßig Mitglied in Berufungskommissionen, außerdem Standortvertreterin im Verband der Mitarbeiter der Dualen Hochschule (VMDH) und unterstützt den Verein Förderer und Alumni der DHBW-Ravensburg e.V. (VFA).
Neben der Leitung des Studiengangs und ihren Lehrveranstaltungen im Bachelor wirkte sie aktiv am Aufbau von kooperativen Masterprogrammen der DHBW Ravensburg mit anderen Hochschulen mit. Sie ist auch seit vielen Jahren am Center for Advanced Studies (CAS), dem dualen Masterprogramm der DHBW, tätig – zunächst im General Management zum Thema Führung, Organisation und Ethik, inzwischen im Studiengang Supply Chain Management, Logistik und Produktion für Vorlesungen und als Betreuerin für Forschungsprojekt- und Masterarbeiten.
Qualität der Lehre und Innovation: Professor*innen der DHBW sind im Studiengang ebenso tätig wir sehr gute, motivierte und zuverlässige Dozent*innen aus der beruflichen Praxis. Sie sind unter anderem Rechtsanwälte, Selbstständige und Führungskräfte aus Unternehmen.
Zukünftige Entwicklungen werden frühzeitig in die Vorlesungen integriert. Lehrende, die innovativ arbeiten, schaffen nicht nur Wissen, sie vermitteln auch überfachliche Kompetenzen wie Teamarbeit und Kommunikation – Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Interaktive Formate wie Planspiele, Simulationen oder projektbasiertes Arbeiten sowie die Integration aktueller Forschung und Praxisbeispiele sichern den Theorie-Praxis-Transfer.
Eine abwechslungsreiche und inspirierende Arbeitsumgebung fördert den Lernerfolg. Besuche auf Fachmessen mit den Studierenden sind regulärer Bestandteil ebenso wie Lehrveranstaltungen in externen Seminarhäusern.
Die enge Zusammenarbeit mit Dualen Partnern ist der zentrale Erfolgsfaktor des dualen Studienmodells – die Studierenden sollen nach dem Studium einen zuverlässigen Kompass für ihren weiteren beruflichen Erfolg in Händen halten, am besten in „ihren“ Unternehmen.
Dokumente für Studierende BWL – Industrie III
Praxismodule / Projektarbeiten / Bachelorarbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
Vorlesungsverzeichnisse
-
WIN323 - 4. Hj. Juli - September 2025 (PDF, 988 KB)Prof. Dr. Stahl
-
WIN324 - 3. Hj. Oktober - Dezember 2025 (PDF, 886 KB)Prof. Dr. Stahl
Vorlesungsverzeichnisse der anderen Kurse sind ab sofort auf Moodle zu finden.