Studieninhalte & Profil

Theorie und Praxis des Bankwesens

Die Studienrichtung BWL - Bank vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen in der Betriebswirtschaftslehre und damit eine ganzheitliche Sicht der Entscheidungszusammenhänge. Das Curriculum setzt weniger auf eine zu starke Spezialisierung als mehr auf eine umfassende Kenntnis der betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Diese Ausrichtung bietet somit einen allgemeinen Orientierungsrahmen, der es ermöglicht, Spezialwissen einzuordnen. Die spezielle Betriebswirtschaftslehre im Bereich Bank macht etwa ein Drittel des gesamten Umfangs der angebotenen Lehrveranstaltungen aus.

Die praxisgerechten Studienschwerpunkte, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen für Kund*innen.

Das duale Studienmodell

Interessierte für einen Studienplatz bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.

Betriebswirtschaftslehre als Basis

Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische, wirtschaftsmathematische sowie IT-relevante Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.

Schlüsselqualifikationen und Soft Skills

Neben den fachspezifischen Inhalten erwerben die Studierenden Schlüsselqualifikationen. Hierzu werden Seminare angeboten, die Präsentationstechnik, Gesprächsführung oder Rhetorik fördern.

Auffrischungskurse Mathematik

Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studium beginnt am 1. Oktober mit einer zwölfwöchigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg. Im Anschluss daran findet die Praxisphase beim Dualen Partner statt. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Zeitplan ersichtlich. Die aktuelle Ausprägung ist im Terminplan ersichtlich.

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.

Auslandsaufenthalte

Während des vierten oder fünften Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es auf der Seite des International Office.

Planspiel

Um den Studierenden die Gelegenheit zu geben, das erworbene Grundlagenwissen in Entscheidungszusammenhängen anzuwenden, werden Unternehmensplanspiele wie TOPSIM-General Management oder TOPSIM-Banking durchgeführt. Die Teilnehmer können dadurch ihr erworbenes theoretisches Wissen in Situationen anwenden, in denen die Unternehmensprozesse wirklichkeitsnah simuliert werden.

Informationen zum Studium

Der Modulübersicht (PDF) kann man entnehmen, welche Lehrveranstaltungen in den sechs Semestern des Studiums stattfinden. In den Modulbeschreibungen werden jeweils die Inhalte der Theoriesemester (PDF) und der Praxissemester (PDF) dargestellt.

Die Vorlesungspläne (PDF) der ersten drei Semester des Kurses BK118 zeigen beispielhaft die Organisation der Theorie-Semester.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Das Berufseintrittsalter von Führungsnachwuchskräften im mittleren Managementbereich und Mitarbeiter*innen für qualifizierte Fachaufgaben ist in den letzten Jahren gesunken. Praxisvernetzte Studiengänge, in denen zudem der Schwerpunkt auf integratives Denken gelegt wird, ermöglichen es Nachwuchskräften, schneller qualifizierte Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen.

Die Ausrichtung des Studiengangs eröffnet den Absolvent*innen gute Berufschancen in Kreditinstituten und anderen Unternehmen des Finanzdienstleistungsbereichs. Auch in anderen Branchen eröffnen sich attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Absolvent*innen der Studienrichtung BWL-Bank sind heute auch in der Industrie, in Handels-, Medien- und sonstigen Dienstleistungsunternehmen tätig.

Duale Partner

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Duale Partner finden

Eine vollständige Liste der Dualen Partner (PDF) der Studienrichtungen BWL - Bank und BWL - Finanzdienstleistungen steht zum Download verfügbar.

Nicht alle Partnerunternehmen bieten in jedem Jahr Studienplätze an. Auf dieser Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Wenn ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag abschließen möchte, kann es sich an die DHBW wenden. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, kann es als Dualer Partner aufgenommen werden.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.

Dualer Partner werden

Unternehmen, die mit der Studienrichtung BWL-Bank zusammenarbeiten möchten, erhalten weitere Informationen von der Studiengangsleitung.

Bei der Aufnahme eines Unternehmens als Dualer Partner wird zunächst geprüft, ob das Unternehmen geeignet ist. Danach entscheidet der örtliche Hochschulrat über die Zulassung des Unternehmens als Dualer Partner. Unternehmen, die als Dualer Partner zugelassen sind, können die gewünschten Studienplätze bei der Studiengangsleitung reservieren.

Aus Lehre & Forschung

Lehrende

Finance Talk

Die Veranstaltung mit Vorträgen von externen Expert*innen, Lehrbeauftragten und Absolven*tinnen findet jeweils Anfang November statt und steht unter einem bestimmten Thema. Die Vorträge setzen sich mit diesem Themenfeld aus verschiedenen Blickwinkeln auseinander. Gäste bekommen die Gelegenheit, mit den Referent*innen über die in den Vorträgen behandelten Probleme zu diskutieren.

Finance Talk startete 2018 zum 40. Geburtstag der DHBW Ravensburg und wird seither jährlich mit wechselnden, aktuellen Schwerpunkten veranstaltet (das jeweilige Programm können Sie den nachfolgend per Link hinterlegten Flyern entnehmen):

Preise und Wettbewerbe

Es gibt mehrere Preise, die von Partnerunternehmen für besondere Leistungen der Absolventen der Studienrichtung ausgeschrieben wurden.
 

Die Deutsche Bundesbank vergibt seit dem Jahr 2021 den Preis für hervorragende Bachelor­arbeiten, in welchen zentral­bankrelevante Themen bearbeitet werden. Die Ausschreibung richtet sich an die Studiengänge BWL-Bank und BWL-Finanzdienstleistungen an allen Standorten der DHBW. Mit dem Preis, der mit jeweils 1.000 Euro dotiert ist, werden die drei fachlich herausragendsten Bachelorarbeiten prämiert.

Den Biberacher Wirtschaftspreis erhalten besonders erfolgreiche Absolventen Biberacher Partnerunternehmen. Aus dem Studiengang Bank sind die Kreissparkasse Biberach und die Volksbank Biberach an der Ausschreibung des Preises beteiligt.

Als Anerkennung für besondere Leistungen vergibt die Kreissparkasse Ravensburg seit 1999 jährlich einen mit mittlerweile 3.000 Euro dotierten Förderpreis für die besten Absolvent*innen des Studiengangs Bank.

Diplom- und Bachelorarbeiten

Die Arbeiten können nicht ausgeliehen oder eingesehen werden. Bei Interesse an einer Arbeit leiten die Mitarbeitenden die Anfrage an die*den Verfasser*in weiter.
 

Wir über uns

Absolvent*innen

Die Fachrichtung Bank (seit Anfang 2005: Studiengang BWL-Bank) nahm am 01.10.1990 in Ravensburg den Studienbetrieb auf. Der erste Studiengang legte im September 1993 die Diplomprüfung ab. Von September 1993 bis Ende 2008 haben knapp 500 Studierende die Diplomprüfung erfolgreich absolviert. Seit Anfang 2009 beendeten weit über 500 Absolvent*innen ihr Studium mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Insgesamt haben damit weit über 1.000 Studierende ihr Studium in der Studienrichtung Bank erfolgreich abgeschlossen.

Ehemaligenvereinigungen

Neben dem VFA, in dem die Ehemaligen der BA und der heutigen DHBW Ravensburg organisiert sind, gibt es auf Landesebene die "Bank...Verbindung e. V." als Ehemaligenvereinigung der Absolvent*innen von Bank-Studiengängen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum Verein sind auf der Webseite www.bank-verbindung.de zu finden.

Ansprechpersonen

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zur Studienrichtung BWL - Bank wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.