Studieninhalte & Profil

Theorie und Praxis des Wirtschaftsingenieurwesens

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verbindet ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen und setzt die fachlichen Schwerpunkte auf Entwicklung und Mechanik bzw. Elektrotechnik. Darüber hinaus werden den Studierenden Managementmethoden und umfassende Kenntnisse in Marketing und Vertrieb vermittelt. Sie erwerben die theoretischen Grundlagen und Fachkompetenzen, die für den späteren Einsatz der Absolventen in betrieblichen Funktionen an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft wichtig sind. Dazu gehören das Projekt- und Produktmanagement, der technische Vertrieb sowie der technische Einkauf und das Qualitätsmanagement. Neben den technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden auch die sozialen Kompetenzen im Umgang mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern geschult.

Die Studierenden entscheiden sich – je nach Branchenzugehörigkeit des Dualen Partners – für eine Studienrichtung. In den Modulhandbüchern zu den Studienrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (PDF) und Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (PDF) werden die Inhalte detailliert beschrieben.
 

Studienschwerpunkte

Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sind je nach Kombination der Fächer fünf Schwerpunkte möglich.

  • Innovations- und Produktmanagement: Für Unternehmen ist es wichtig, auf Wunsch und in Absprache mit Kunden neue Produkte zu entwickeln und bestehende zu optimieren. Studierende lernen in diesem Schwerpunkt, solche Innovationen systematisch und professionell umzusetzen.
     
  • Produktion & Logistik: Eine globale Arbeitsteilung und die Fertigung in Produktionsnetzwerken sind heute für viele Unternehmen Realität. Wichtig dabei sind das Management dieser Produktionsnetzwerke und eine gut organisierte Logistik (Supply Chain Management). Mit ihrem Hintergrund an technischem und betriebswirtschaftlichem Know-how sind Wirtschaftsingenieure hier die ideale Schnittstelle.
     
  • Integrated Engineering: Die Digitalisierung erfordert Fachkräfte, die diesen Prozess ganzheitlich gestalten können. Der Schwerpunkt verknüpft daher die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre sowie der Informatik im Maschinenbau und in der Elektrotechnik miteinander.
     
  • Technischer Vertrieb: Für Unternehmen, die technische Produkte oder Dienstleistungen verkaufen, ist der technische Vertrieb von großer Bedeutung. Die Mitarbeiter müssen sowohl über technisches Fachwissen als auch über Kenntnisse in Verkauf und Marketing verfügen.
     
  • Technisches Management: Technische Prozesse müssen auch betriebswirtschaftlich bewertet werden. Sie müssen unter anderem mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit und die technische Effizienz geplant, organisiert und verwirklicht werden.
     

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.


Schlüsselqualifikationen und Projekte

Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der DHBW Ravensburg Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement fördern. Die ausgeprägte Projektkultur am Campus Friedrichshafen fördert soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken. Unter anderem werden folgende Projekte angeboten:

  • GFR (Global Formula Racing)-Team: Jährliche Entwicklung eines Elektro- und eines autonomen Rennautos in Zusammenarbeit mit der Oregon State University in Corvallis, USA, mit erfolgreicher Teilnahme an internationalen Wettbewerben
  • EDI (Electric Drive & Infrastructure): Reihe von Projekten rund um die E-Mobilität – ob Pedelec, E-Moped oder Elektroauto
  • Implementierung von Telematikanwendungen in einem autonomen Roboter
  • Entwicklung und Bau einer solarunterstützten Elektro-Rikscha
  • Projekte aus der mobilen IT
  • Wechselnde Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern in Innovationszentren


Auffrischungskurse Mathematik und Physik

Studieninteressierte, die ihre Mathematik- oder Physik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik- und Physik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studium beginnt zum 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner. Anschließend folgt eine dreimonatige Theoriephase an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Blockplan ersichtlich.  

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS Punkten.
 

Auslandssemester

Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.

In der Fakultät Technik wird in der Regel eine der Praxisphasen für ein Auslandspraktikum genutzt, etwa bei einer Niederlassung, bei Kunden oder bei Lieferanten des Dualen Partners. Die Studierenden werden bei Bedarf bei der Vermittlung von Praktika und Theoriesemestern im gewünschten Zielland von der Studiengangsleitung unterstützt.
 

Zusatzqualifikationen

Darüber hinaus können Studierende unterschiedliche Zusatzqualifikationen wie das QM-Zertifikat oder die Projektmanagement-Basiszertifizierung nach GPM-Standard erlangen. Die Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale und bei den Kompetenzzentren zu finden.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Technische Produkte konzipieren, herstellen und verkaufen, anspruchsvolle Projekte im In- und Ausland leiten oder technische Fragestellungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten analysieren – das sind typische Aufgaben im Wirtschaftsingenieurwesen.

Mögliche Arbeitgeber

  • Internationale Großkonzerne
  • Mittelständisch geprägte Industrieunternehmen
  • Handelsbetriebe
  • Consulting- und Wirtschaftsberatungsunternehmen
  • Verkehrsunternehmen

Typische Einsatzbereiche

  • Projektmanagement
  • Vertrieb
  • Produktkonzeption und -herstellung

Duale Partner

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
 

Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind die Dualen Partner der Studienrichtungen aufgeführt. Viele Duale Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Studieninteressierte, die kurzfristig noch einen Studienplatz suchen, können sich an die Studiengangsleitung wenden.

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden.

Weitere Chancen auf einen Studienplatz bietet die Bewerberbörse der DHBW Ravensburg. Mithilfe eines Bewerbungsprofils können Duale Partner der Hochschule die Profile einsehen und ideale Kandidaten direkt kontaktieren.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
 

Dualer Partner werden

Als Duale Partner sind sowohl internationale Großkonzerne als auch mittelständisch geprägte Industrieunternehmen geeignet. Auch Handelsbetriebe, Consulting- und  Wirtschaftsberatungsunternehmen sowie größere Verkehrsunternehmen haben Bedarf an der breiten Qualifikation der Studierenden. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.

Aus Lehre & Forschung

Kooperative Forschung

Die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens der DHBW Ravensburg fokussieren ihre Forschungsaktivitäten auf die Themenfelder:

  • Marktorientierte Unternehmensführung
  • Mobile IT-Systeme (Telematik) für Transport & Logistik
  • Förderung der Elektromobilität, insbesondere der Elektrofahrräder

Labore

Die Studierenden im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen nutzen vor allem folgende Labore:

  • Telematiklabor
  • Werkstoffkundelabor
  • Fahrradwerkstatt

 

Wir über uns

Der Anspruch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ist es, den Studierenden die notwendigen Kenntnisse für das spätere Berufsleben als "Unternehmer im Unternehmen" zu vermitteln. Unabhängig davon, ob die Absolventinnen und Absolventen später einmal als Projektleiter, Einkäufer, Vertriebsspezialisten, Qualitätsmanager oder Controller arbeiten, ist eine breite ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundausbildung für den Wirtschaftsingenieur unerlässlich. Dazu gehört einerseits der Besuch der entsprechenden Präsenzveranstaltungen, andererseits aber auch eigenverantwortliches Selbststudium und die Teilnahme an verschiedenen vom Studiengang oder der Hochschule angebotenen Zusatzveranstaltungen, wie etwa Seminarkursen.
 

Exkursionen

Im Studiengang finden auch regelmäßig wechselnde Exkursionen statt. Unter anderem wurden folgende Unternehmen besucht:

  • Mercedes (Sindelfingen/D)
  • Siemens (Istanbul/TR)
  • Microsoft (Dublin/IRL)
  • ABB (Tallinn/EST)
  • BMW (München/D)
  • MTU (Friedrichshafen/D)
  • Flughafen Schiphol (Amsterdam/NL)
  • Lufthansa Technik (Hamburg/D)

Stets nehmen die Studierenden interessante Eindrücke mit an die Hochschule und ins eigene Unternehmen.
 

Projekte

Auch in verschiedenen kurs- und jahrgangsübergreifenden Projekten werden analytisches Denken, Engagement und Durchsetzungsvermögen gefordert. Die Projekte bieten auch die Gelegenheit, die eigenen Personal Skills in ein Projektteam einzubringen. Unter anderem werden folgende Projekte teilweise schon über Jahre im Studiengang durchgeführt:

  • e2rad (Reichweiten von Pedelecs)
  • eRik (solarunterstützte Elektrorikscha)
  • Mobiler Roboter MP-400 (autonomes System)
  • CMS-Anwendungen (z.B. Homepage für DHBW-Seminarhaus)
  • Drohne (landwirtschaftliche Beobachtung)

Die Arbeit in Projektteams bereitet auf den beruflichen Alltag im Unternehmen vor.
 

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI)

Seit jeher pflegt der Studiengang auch eine intensive Zusammenarbeit mit der örtlichen Hochschulgruppe des VWI.

Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) wurde 1932 gegründet. Sein Hauptsitz befindet sich in Bremen. Mit der Zielsetzung, Wirtschaftsingenieure in interdisziplinären Tätigkeitsfeldern zu fördern, hat sich der VWI als führender Verband des Wirtschaftsingenieurwesens etabliert. Mittlerweile zählt er über 5000 Mitglieder – Tendenz steigend. Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) bietet allen Wirtschaftsingenieuren eine Plattform, um sich auszutauschen: aktuelle Themen werden diskutiert, Erfahrungen weitergegeben und Kontakte geknüpft. Auf diesem Weg entstehen Netzwerke zwischen den Verbandsmitgliedern sowie Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Fachlich-interdisziplinäre Themen stehen dabei im Vordergrund. Die VWI Hochschulgruppe Ravensburg vernetzt die studentischen Wirtschaftsingenieure der DHBW Ravensburg.

Ansprechpersonen

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.