Suchen
Menü
Schließen
  • DHBW Ravensburg
    • Wir über uns
    • Zahlen & Fakten
    • Organisationsstruktur
    • Ansprechpersonen
    • Stellenangebote
    • Gleichstellung & Familie
    • Green Office
    • Förderverein
    • Termine
  • Studienangebot
    • Duale Studiengänge – Bachelor
    • Duale Studiengänge – Master
    • Freie Studienplätze
    • Auslandssemester & Internationales
  • Studium & Lehre
    • Bewerbung und Zulassung
    • Bewerberbörse
    • Studienkosten & -finanzierung
    • Allgemeine Studienberatung
    • Studium Generale
    • Studentisches Leben
    • Studienabschlüsse
    • Lehrbeauftragte
    • Informationen für Alumni
    • Informationen für Schulen
  • Duale Partner
    • Informationen für Duale Partner
    • Stimmen der Dualen Partner
    • Liste Dualer Partner
  • Forschung, Innovation & Transfer
    • Forschungsprofil
    • Kompetenzzentren
    • Forschungsprojekte
    • Schriftenreihe
    • Infrastruktur für Lehre & Forschung
    • Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT)
  • Service & Einrichtungen
    • Dokumente & Downloads
    • Qualitätsmanagement
    • Prüfungsamt
    • Bibliothek
    • International Office
    • Education Support Center
    • IT.Service Center
    • Presse
    • Seezeit Studierendenwerk
Studenten gestalten ihr Projekt in Mediendesign Studenten gestalten ihr Projekt in Mediendesign

Duales Studium Mediendesign

  • Ab 1. Oktober
  • Duales Studium
  • Bachelor of Arts
  • Freie Studienplätze
  • Studieninhalte & Profil
  • Studienverlauf & Organisatorisches
  • Studienplatz finden
  • Berufsperspektiven
  • Einblicke
  • Ansprechpersonen
  • Studieninhalte & Profil
  • Studienverlauf & Organisatorisches
  • Studienplatz finden
  • Berufsperspektiven
  • Einblicke
  • Ansprechpersonen

Mediendesign Studium

Das Beste aus beiden Welten

Das duale Studium Mediendesign an der DHBW Ravensburg ist der erste und bisher einzige künstlerisch-gestalterische Studiengang an einer staatlichen Hochschule mit Praxisphasen in der Kreativbranche. Du lernst alles, was du brauchst, um als Designer*in Dinge nicht nur neu zu denken, sondern sie auch nachhaltig zu realisieren – immer im gesellschaftlichen Kontext. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen der Gestaltung visueller Kommunikation über unterschiedliche Medienformate und Bezüge hinweg – ob Buch, App, Film oder interaktive VR-Installation. Mit Orientierung an den aktuellsten Designthemen bist du optimal auf die digitale Kreativbranche vorbereitet.

1. und 2. Semester: Grundlagen
Im ersten Studienjahr werden grundlegende gestalterische Darstellungsmethoden und -techniken vermittelt und in der Praxis erprobt:

  • Ideenfindung
  • Zusammenhang von Form und Inhalt
  • Aspekte der visuellen Kommunikation
  • Kreativitätstechniken und andere methodische Kompetenzen
  • Umgang mit aktuellen Softwaretools

3. und 4. Semester: Orientierung
Im zweiten Studienjahr können sich die Studierenden in vielen Feldern des Mediendesigns erproben und herausfinden, wo ihre individuellen Stärken liegen. Schwerpunkte sind unter anderem:

  • Corporate Design
  • Kampagnen
  • Interaction Design
  • Kommunikation im Raum
  • Motion Design

5. und 6. Semester: Vertiefung
Im letzten Studienjahr wählen die Studierenden nach ihren Neigungen und Fähigkeiten Schwerpunkte aus drei Designgebieten:

  • Grafik-Design
  • Multimedia-Design
  • Bewegtbild-Design

Abschluss und Höhepunkt des dualen Studiums Mediendesign bildet die Bachelor-Arbeit.

Mediendesign an der DHBW in Ravensburg ist nicht nur ein Studiengang, sondern auch eine Einstellung. Über drei Jahre hinweg wachsen die Studierenden in ein kreatives Umfeld hinein, das sehr intensiv und fordernd, aber gleichzeitig auch sehr familiär und von Hilfsbereitschaft geprägt ist.

Wir verbringen viel Zeit miteinander, on- und offline, in Design­projekten und Entwurfsseminaren, in den Werkstätten, Laboren und dem Atelier. Wir schätzen den direkten Kontakt auf Augenhöhe. Wenn Du Mediendesign studierst, wird Ravensburg Deine zweite Familie – auch nach dem Studium …

Schwerpunkte in den Entwurfsfächern duales Studium Mediendesign

Grafikdesign & Typografie

Grafikdesign & Typografie

Gestaltung von Printmedien
Corporate Design
Informationsdesign
Typografische Systeme
Illustration

Interaction Design

Interaction Design

UX/UI Design
Audiovisual Interaction
Multiscreen Experiences
Interaktive Installationen
VR/AR Games

Motion Design

Motion Design

Motion Branding
Image Spots
Kurzfilme
2D/3D Animation

Mediale und künstlerische Vernetzung

Mediale und künstlerische Vernetzung

Transmediale Konzepte
Orientierungssysteme
Ausstellungs-, Messe- und Event-Design
Social Design
Experimentelle Arbeiten

Zu wem passt ein duales Studium Mediendesign?

  • Die wichtigste Voraussetzung für ein Designstudium: Deine Begeisterung
  • Du bist ständig kreativ und denkst in Bildern.
  • Du liebst es zu experimentieren, scheust aber auch nicht den Kontakt zu echten Kundenprojekten.
  • Deine Neugier und dein Innovationsdrang treiben dich an, immer Neues auszuprobieren.
  • Was andere schnell übersehen, hältst du stundenlang in Zeichnungen oder Fotos fest.

Studienverlauf und Organisatorisches

Wie läuft das Mediendesign Studium ab?

Das duale Studium Mediendesign beginnt zum 1. Oktober entweder mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg (A-Phase) oder mit einer Praxisphase beim Dualen Partner (B-Phase). Anschließend wechseln sich alle drei Monate Theorie und Praxis ab. Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.

Studienverlauf duales Studium Eventmanagement

Auslandssemester im dualen Mediendesign Studium

Der Studiengang Mediendesign ist international hervorragend vernetzt und steht in engem Austausch mit gestalterischen und künstlerischen Studiengängen im europäischen Ausland, aber auch in den USA oder Südafrika. In Abstimmung mit dem Partnerunternehmen ist es möglich, im 5. Semester eine Theoriephase an einer ausländischen Partnerhochschule zu verbringen und entsprechende Studienleistungen anerkennen zu lassen. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.

Übersicht mögliche Standorte für Auslandssemester

Das duale Studienmodell

Studierende bei einem Planspiel

Welche Vorteile bietet ein duales Studium?

  • Hoher Praxisbezug
  • Hervorragende Zukunftsperspektiven
  • Individuelle Betreuung
  • Finanzielle Unabhängigkeit

mehr erfahren 
 

Studierende auf dem Weg in das duale Studium

Wie sieht mein Weg ins DHBW Studium aus?

  • Zulassungsvoraussetzungen prüfen
  • Dualen Partner finden
  • Abschluss Studienvertrag
  • Einreichung Zulassungsunterlagen bei DHBW

Vier Schritte zur Zulassung 
 

Studierende bereiten sich auf das duale Studium vor

Was ist wichtig, bevor das Studium losgeht?

  • Erstsemesterguide
  • Studienvorbereitung
  • Wohnen
  • Mobilität

mehr erfahren 
 

Studienplatz finden

Direkt bei den Unternehmen für ein duales Studium Mediendesign bewerben

Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Einen Numerus Clausus gibt es nicht, es gelten die Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule. Der Studiengang Mediendesign arbeitet deutschlandweit mit 500 Designbüros, Branding-Agenturen, Digital Agencies, aber auch Verlagen und Broadcasting-Firmen sowie Industrieunternehmen mit eigenem Design- oder Mediendepartment. Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.

Freie Studienplätze

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung bei anderen Unternehmen deiner Wahl möglich. Möchte ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag abschließen, kann es sich an die DHBW wenden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es Dualer Partner werden.

Berufsperspektiven

Nach dem dualen Studium Mediendesign

Unsere Verbindung von künstlerisch-gestalterischem Medienverständnis und praktischen Projekt- und Designkompetenzen ist einzigartig in Deutschland und in der Kreativbranche von heute extrem gefragt. Ca 85% unserer Absolvent*innen haben zum Zeitpunkt der Abschlussprüfungen bereits einen Arbeitsvertrag oder bleiben bei ihrem dualen Partnerunternehmen beschäftigt. Typische Einsatzbereiche nach dem Mediendesign Studium sind:

  • Kreation von Werbe- oder Medienagenturen, in Verlagen, in Unternehmen mit eigener Grafikabteilung
  • Selbständige Designer*innen

Erfahrungsgemäß rücken die besten Absolvent*innen in Führungspositionen der Werbe- und Designbranche auf.

Nadine Loew

Absolventin 2014
Head of Visual Design bei SDV STUDIOS

"Durch Workshops, Gast-Dozierende, Talks, Awards und viele weitere Angebote wird ein kreativer Spirit gelebt und den Studierenden werden einmalige Chancen geboten“

„Der Studiengang Mediendesign an der DHBW in Ravensburg ist meines Erachtens herausragend und einmalig in Deutschland. Die Theoriephasen an der Hochschule bieten ein hohes Maß an Diversität, wodurch ermöglicht wird, sich kreativ auszuprobieren, neue Kompetenzen zu erlernen und die persönlichen Passionen zu vertiefen. Parallel dazu wird in den Praxisphasen im Betrieb produktiv gearbeitet und der reale Arbeitsalltag gemeistert. Am Campus Ravensburg bieten sich, bei familiärer Atmosphäre, viele Möglichkeiten. Durch Workshops, Gast-Dozierende, Talks, Awards und viele weitere Angebote wird ein kreativer Spirit gelebt und den Studierenden werden einmalige Chancen geboten. Bis heute denke ich regelmäßig positiv an meine Studienzeit zurück und nutze das Wissen als Head of in dem Kreativ-Studio, bei welchem ich studiert habe.“

Samira Lohmann

 Absolventin 2024
Junior Art Director bei Jung von Matt NECKAR

"Die praxisnahen und kreativ gestalteten Projekte ermöglichten es mir, Briefings professionell umzusetzen, ohne dabei meinen eigenen Stil und meine persönlichen Interessen aus den Augen zu verlieren“

„Das Mediendesign-Studium an der DHBW Ravensburg hat meine Leidenschaft für Design weiter geweckt. Bereits vor dem Studium war ich im Designbereich tätig, was mich motivierte, meine Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Besonders das familiäre Umfeld und die offene, inspirierende Arbeitsweise haben mich geprägt.

Während des Studiums habe ich nicht nur gelernt, wie man an Designaufgaben herangeht, sondern auch, welche zentrale Rolle Design in der Gesellschaft spielt. Die praxisnahen und kreativ gestalteten Projekte ermöglichten es mir, Briefings professionell umzusetzen, ohne dabei meinen eigenen Stil und meine persönlichen Interessen aus den Augen zu verlieren.

In der Praxisphase konnte ich diese Erfahrungen direkt anwenden, an großen Projekten mitarbeiten und meine eigenen Perspektiven einbringen. Die Dozierenden waren dabei nicht nur fachliche Unterstützung, sondern auch wertvolle Mentoren und Mentorinnen - auch über das Studium hinaus. Außerdem konnte ich in dieser Zeit ein starkes berufliches Netzwerk aufbauen, das mich bis heute begleitet.“

Svenja Ava

Absolventin 2015
Fashion- & Celebrity-Fotografin + Creative Director

"Direkt nach dem Abschluss war ich meinen Mitbewerbern im Bewerbungsgespräch mehrere Schritte voraus – nicht nur aufgrund der praktischen Erfahrung, sondern weil ich gelernt hatte, wie man denkt, entscheidet und umsetzt.“

„Ich hätte nie gedacht, wie oft ich auf diese Zeit und das Gelernte zurückgreifen würde. Heute würde ich nichts daran ändern. Zwischen 2012 und 2015 habe ich Mediendesign an der DHBW in Ravensburg studiert – ein dualer Studiengang, der mir nicht nur fachlich das Fundament gegeben hat, auf dem ich heute mein internationales Business selbstständig aufgebaut habe, sondern mich auch mental auf das vorbereitet hat, was es bedeutet, kreativ unter echten Bedingungen zu arbeiten.

Direkt nach dem Abschluss war ich meinen Mitbewerbern im Bewerbungsgespräch mehrere Schritte voraus – nicht nur aufgrund der praktischen Erfahrung, sondern weil ich gelernt hatte, wie man denkt, entscheidet und umsetzt. Heute bin ich als internationale Fashion- und Celebrity-Fotografin sowie Creative Director tätig und arbeite mit globalen Marken und Persönlichkeiten.

Was ich damals noch nicht wusste: Wie oft ich auf dieses Wissen und Mindset zurückgreifen würde, um mein eigenes visuelles Storytelling zu entwickeln, mich als Personal Brand zu positionieren und weltweit gebucht zu werden.“

Einblicke

in das duale Studium Mediendesign

Projekte   Aktuelles  Infos für Unternehmen

Altes Theater, Mediendesign Ravensburg
Im historischen Alten Theater mitten in der Innenstadt ist der Studiengang Mediendesign zuhause.
Atelier Mediendesign Schussenstraße
Für kreative Prozesse braucht man Freiraum. In unserem Ateliergebäude, direkt in der Nähe des Bahnhofs, können sich Studierende ihre eigenen Arbeitsräume einrichten und sich mit ihren Projektteams treffen – ganz unabhängig von Vorlesungen und Veranstaltungen. Neben technischer Ausstattung wie iMacs und Druckern findet ihr hier auch unsere Druckwerkstatt und das MotionLab.
Motion Lab
Das Motion Lab ist flexibel nutzbar als Studio für Fotografie, Film, Animation, als auch Labor für exprimentelle Formate aus den Bereichen VR-Simulation, Motion Tracking, Physical Computing und 3D-Druck.
CIM Studio
Im Studio des Center for Immersive Media (CIM) gibt es Platz und Raum für immersive Experimente und neueste Technologien. Hier werden beispielsweise Projekte zu neuartigen digitalen Erzählformen entwickelt.
Filmsemester
Unser 4. Semester ist traditionell als Filmsemester bekannt. Ob Animation oder Realfilm - hier lernt man alles, um eigene Filme zu produzieren. Zum Semesterabschluss schauen wir uns die entstandenen Filme gemeinsam im Kino auf der großen Leinwand an.
Werkschau
Im September findet unsere Werkschau statt. Neben den ausgestellten Abschlussarbeiten der Studierenden gibt es ein spannendes Rahmenprogramm mit Vorträgen und Diskussionen und die Möglichkeit, viele Alumni und Kreativschaffende kennenzulernen.
Preise Mediendesign
DHBW Mediendesign ist durch zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen für innovative Projekte bekannt. In den jährlichen Hochschulrankings des Art Directors Club für Deutschland (ADC) gehört der Studiengang zu den drei wichtigsten Kreativhochschulen im deutschsprachigen Raum.
Gruppenprojekte
Viele Projekte werden bei uns in Teamarbeit umgesetzt. Kleine Kursgrößen fördern ein besonders familiäres und wertschätzendes Umfeld, in dem Studierende eine sehr persönliche Betreuung und Entwicklung erfahren.

Drei Fakten zum Studiengang

25

Personen sind durchschnittlich in einem Kurs. Persönlicher Kontakt und kurze Wege werden großgeschrieben.

1000

Euro sind ein übliches monatliches Gehalt im dualen Studium Mediendesign.

85

% unserer Absolvent*innen haben zum Zeitpunkt der Abschlussprüfungen bereits ein Jobangebot.

Noch Fragen?

Ansprechpersonen des Studiengangs Mediendesign

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zum Mediendesign Studium helfen die unten genannten Ansprechpersonen gerne weiter.

Moser, Herbert, Prof. Studiengangsleiter
Mediendesign I

Marktstraße 13/15, 3. OG, 88212 Ravensburg

Telefon
+49 (0)751 18999 - 2130
E-Mail
h.moser@dhbw-ravensburg.de
Herbert Moser

Rathgeb, Markus, Prof. Dr. Studiengangsleiter
Mediendesign II

Marktstraße 13/15, 3. OG, 88212 Ravensburg

Telefon
+49 (0)751 18999 - 2133
E-Mail
rathgeb@dhbw-ravensburg.de
Markus Rathgeb

Birk, Klaus, Prof. Dr. Studiengangsleiter
Mediendesign III
Wissenschaftliche Leitung Center for Immersive Media (CIM)

Marktstraße 13/15, 1. OG, 88212 Ravensburg

Telefon
+49 (0)751 18999 - 2154
E-Mail
birk@dhbw-ravensburg.de
Klaus Birk

Schmidt-Weihrich, Alena, Dr. Studienreferentin
Mediendesign

Marktstr. 13/15, Raum 401, 88212 Ravensburg

Telefon
+49 (0)751 18999 2944
E-Mail
schmidtweihrich@dhbw-ravensburg.de
Alena Schmidt-Weihrich

Hecker, Andrea Sekretariat
Mediendesign

Marktstraße 13/15, 3. OG, 88212 Ravensburg

Telefon
+49 (0)751 18999 - 2163
E-Mail
a.hecker@dhbw-ravensburg.de
Andrea Hecker

Köker, Melisa Sekretariat
Mediendesign

Marktstraße 13/15, 3. OG, 88212 Ravensburg

Telefon
075118999 - 2169
E-Mail
Koeker@dhbw-ravensburg.de
Melisa Köker

Quicklinks

  • Presse
  • Ansprechpersonen
  • Stellenangebote
  • Bibliothek
  • Intranet für Beschäftigte
  • Webmail-Zugang
  • Dualis-Notenabfrage
  • Lernplattform Moodle
  • Speiseplan Mensa
  • Leichte Sprache

Folgen Sie uns auf

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok

© 2025 Duale Hochschule Baden-Württemberg

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit