Auf einen Klick
Rechercheportal der Bibliothek Bibliothekskonto externer Zugriff E-Ressourcen Sie haben Fragen?
Lernort Bibliothek
 
				
		
	
 
				
		
	
 
				
		
	
 
			
		
	
 
				
		
	
 
				
		
	
 
				
		
	
 
				
		
	
 
				
		
	
 
				
		
	
 
				
		
	
 
				
		
	
Aktuelles
 
				
		
	
Langer Abend des Schreibens in FN
Am 6. November findet der Lange Abend des Schreibens in Friedrichshafen statt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Semester, die an ihren Schreibprojekten arbeiten, bei Workshops neuen Input erhalten oder ihr wissenschaftliches Schreiben verbessern möchten. Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm rund ums Schreiben, Recherchieren, Präsentieren und wissenschaftliche Arbeiten – mit Workshops, Technik-Support, persönlichem Austausch und kleinen Stärkungen. Zur Anmeldung und weiteren Infos geht es hier.
 
				
		
	
Zugriff auf die Pearson E-Library
Die fächerübergreifende Plattform des Pearson-Verlags mit den Schwerpunkten Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Sozialwissenschaften bietet Zugang zu über 1300 deutsch- und englischsprachigen E-Books. Ab sofort sind alle Titel im Bibliothekskatalog zu finden. Alternativ ist auch der Direkteinstieg in die Pearson eLibrary möglich (auf dem Campusnetz oder von außerhalb mit EZ-Proxy-Authentifizierung nutzbar).
 
				
		
	
Neu in der Bibliothek: "Starthilfe für deine wissenschaftliche Arbeit"
Wissenschaftliches Schreiben kann herausfordernd sein – in der Bibliothek findest du Orientierung! Unsere neue Infoecke widmet sich dem Prozess des wissenschaftlichen Schreibens. An jedem Punkt des Schreibprozesses finden sich Materialien, die Starthilfe geben, wenn es beim Schreiben stockt. Wir haben konkrete Hilfestellungen und vertiefende Literatur zusammengestellt, die vor Ort benutzt und mitgenommen werden können.
 
				
		
	
Neue Oberfläche bei den EBSCO-Datenbanken
EBSCO hat seine Nutzeroberflächen vollständig überarbeitet und neue Features implementiert. Das neue Design betrifft alle Datenbanken, die über EBSCOhost abgerufen werden, wie z.B. Business Source Premier, Hospitality & Tourism Complete und INSPEC. In diesem Leitfaden finden Sie Anleitungen, Tipps und vieles mehr zu der neuen Oberfläche.
 
				
		
	
Neues Schulungsangebot: Literaturrecherche mit KI-Tools
Ab Februar gibt es erstmals Einführungen in die KI-gestützte Literaturrecherche. In diesem Kurzüberblick erfahren Sie, welche KI-Tools sich für die wissenschaftliche Literaturrecherche eignen, und erhalten praktische Tipps. Weiterhin finden regelmäßig Schulungen zur Literaturverwaltung mit Zotero und zur Suche nach Wirtschaftsliteratur statt.
 Alle Informationen und Termine
Literatursuche
Rechercheportal & Bibliothekskatalog
Im Rechercheportal finden Sie unseren Bibliothekskatalog, das Portal Aufsätze/eRessourcen und die Fernleihe.
Bibliothekskatalog: Suche nach Büchern, E-Books und Zeitschriften im Bestand der Bibliothek
 Aufsätze / E-Ressourcen: Suche nach Ressourcen und Aufsätzen in Datenbanken
 Fernleihe: Suche nach Medien im Bestand anderer Bibliotheken
Aufsatzsuche in Datenbanken
Datenbanken eignen sich für die vertiefende und umfassende Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Hier sind Aufsätze aus Fachzeitschriften, aber auch Normen, Statistiken, Branchenberichte und vieles mehr zu finden.
  
Datenbank-Lizenzen der DHBW Ravensburg
Neben der Sammlung der Datenbank-Lizenzen der DHBW Ravensburg bietet das Datenbank-Informationssystem DBIS eine Suchmöglichkeit, in der nach allen Datenbanken, sowohl den lizenzierten als auch frei verfügbaren Datenbanken, recherchiert werden kann.
  
| Die Zugangsdaten dürfen nicht an Dritte gelangen oder weitergegeben werden. Der Nutzer hat für einen ausreichenden Schutz seiner Zugangsdaten zu sorgen. | 
| Die Nutzung des Datenbankangebots ist nur im Rahmen von Forschung und Lehre zulässig. Zu beachten ist das geltende Urheberrecht und die jeweiligen Nutzungsbedingungen der einzelnen Angebote. | 
| Beim Herunterladen ist der Umfang der Daten auf die einzelnen Suchergebnisse beschränkt. Es ist verboten, den kompletten Datenbestand einer Datenbank herunterzuladen. | 
Zeitschriften
Elektronische Zeitschriften
  
EZB - Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Die EZB bietet eine Übersicht aller Zeitschriften, auf die Sie online zugreifen können. Es werden sowohl Zeitschriften, die für die DHBW Ravensburg lizenziert wurden als auch Zeitschriften, die frei zugänglich im Internet zur Verfügung stehen, nachgewiesen.
Printzeitschriften
A
 Absatzwirtschaft (2014-Juni 2024) / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Agrar- und Umweltrecht (ab 12, 2023 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: auf Anfrage, bitte an Bibliothekstheke melden
 AHGZ Allg. Hotel- und Gaststättenzeitung (lfd. Jg. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Annals of Tourism Research (1979-2012 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Arch+ (ab 2012 / entleibar, Standort MRz 12)
 Archiv des Badewesens (10 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Automobilwoche (lfd. Jg. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
B
 Die Bank (2014-2023 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Bank und Markt (1991-2015 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Baseline (2003-2013 / Raum Mediendesign) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Beschaffung aktuell (10 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Der Betriebswirt (10 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Die Betriebswirtschaft (1991-2016 / Archiv, Erscheinen eingestellt) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Betriebswirtschaftliche Blätter (2001-2012 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (2015-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Börsenmonitor (2013-2022 / Zeitschriftenraum)
 Business & Information Systems Engineering (2015-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Business Spotlight (5 Jge. / entleihbar, Standort ACa)
 Business Traveller (ab 1998 / Zeitschriftenraum)
C
 Camping Impulse (ab 2010 / Zeitschriftenraum)
 Controller Magazin (2015-2025,1 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Controlling (2015-2025,2. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Controlling & Management Review (10 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Convenience Shop (3 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Convention (3 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Cornell Hospitality Quarterly (2001-2015 / Archiv) – Online-Zugang; Abfrage über EZB
 Cost & Logis (2012-4.2016 / Archiv)
 Current Issues in Tourism (1998-2003 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
D
 De:Bug Zeitschrift für elektronische Lebensaspekte (2012-2014 / Raum Mediendesign) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 DEHOGA Magazin (2 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Deutschland & Europa (10 Jge. / Standort AG 101) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Duales Studium Personal in Hochschule und Betrieb gemeinsam entwickeln (ab 2020 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
E
 eCommerce (2000-2015 / Archiv)
 The Economist (1 Jg. / Zeitschriftenraum)
 Ecos (5 Jge. / entleihbar, Standort ACa)
 Ecoute (5 Jge. / entleihbar, Standort ACa)
 Elephant (2014-2020 / Raum Mediendesign)
 Euro-Amusement Professional (ab 2007 / Zeitschriftenraum)
 Event - Partner  (5 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Eye: international review of graphic design (ab 2001 / Raum Mediendesign)
F
 Film & TV, Kamera (3 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Finanzierung, Leasing, Factoring – FLF (10 Jge. / Zeitschriftenraum)
 First Class (2005-2015 / Archiv)
 Foodservice (2015-2025,9 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Form (45.2001-301.2023 / Raum Mediendesign)
 Frame (2013-2016 / Raum Mediendesign)
 Fruchthandel (ab 2025,38 / Zeitschriftenraum)
 Führen und Wirtschaften im Krankenhaus – F&W (ab 2012 / Zeitschriftenraum)
 The Funambulist (ab 7/2019 / Raum Mediendesign)
 FVW (3 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
G
 Gdi-Impuls (1995-2015 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Gfk Marketing Intelligence Review s. Marketing Intelligence Review
H 
 Der Handel (2020-2023 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Handels Journal (2020-2023 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Harvard Business Manager (ab 1993 / Zeitschriftenraum)
 Harvard Business Review (2015-2025,1 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Harvard Business Edition (2010-2021 / entleihbar im Buchbestand)
 Heilbad und Kurort (1985-2008 / Archiv)
 HMD- Praxis der Wirtschaftsinformatik (2005-2024 entleihbar im Buchbestand) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Hof direkt (ab 2024 / Zeitschriftenraum)
 Holo (ab 2014 / Raum Mediendesign)
 Horizont (lfd. Jg. / Zeitschriftenraum)
 Hotelbau (ab 2014 / Zeitschriftenraum)
 Hotel und Technik (2017-2024 / seit 2025 in Tophotel enthalten)
 Hotel- und Gaststätten-Kurier (2012-2015 / Archiv)
 Hoteldesign - AHGZ (2015-2024 / entleihbar, Standort Tourismus THg 89)
I
 IdN Magazine (2011-2018 / Raum Mediendesign)
 IM+IO (2001-2015 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 IMPacts (2011 - 2016 / Archiv)
 Information Design Journal (2006-2011; 2013-2014 / Raum Mediendesign)
 Information Technology & Tourism (2009-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Informationen zur politischen Bildung (10 Jge., Standort AG 100) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 IO New management (2003-2010 / Archiv)
 IRZ – Internationale Rechnungslegung konkret (ab 2006 / Zeitschriftenraum)
 IX (2020-2024,11 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
J
 Journal Culinaire (ab 2005 / entleihbar, Standort THkp 47)
 Journal of Business Economics – JBE (2015-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Journal of Contextual Economics (10 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Journal of Food Service Business Research (2003-2004, 2006-2008 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Journal of International Marketing (2002-2015 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB)
 Journal of Macromarketing (2001-2004 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Journal of Management Control (2015-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Journal of Marketing (2005-2015 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Journal of Media Psychology (2014-2023 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 The Journal of Tourism studies (1998-2005 / Archiv)
 Journalist (1995-2015 / Archiv)
K
 Kirmes Park Revue (10 Jge. / Zeitschriftenraum)
 KoR – Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (2015-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Kostenrechnungspraxis s. Controlling & Management
 Das Krankenhaus (2015-2024) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Kredit und Kapital (1992-2015 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 KU – Gesundheitsmanagement ( 2015-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 KU – Gesundheitsmanagement Special (2015-2024 / entleihbar, Standort UZ 6)
 Kulinaristik (2013-2016 / Archiv)
 Kunstforum (2006-2012 / entleibar, Standort MRz 6)
L
 Landwirtschaft ohne Pflug : LOP (ab 2025 / Zeitschriftenraum)
 LEaT magazine (2024 / Zeitschriftenraum) s. Event - Partner 
 Logistik heute (2015-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Lebensmittel Praxis (ab 2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
M
 Make (ab 7.2014 / Raum Mediendesign)
 Marketing Intelligence Review (2011-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Marketing: ZFP - Journal of Research and Management (10 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Marketing Berater – mb (ab 2014 / Zeitschriftenraum)
 Marketing: Journal of Research and Management (2005-2010 / Archiv)
 Marketing Event Praxis: mep (3 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Marketing Insights (2006-2016 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Marketing Journal (1986-2007 / Archiv)
 Marketing Research s. Marketing Insights
 Marketing Review St. Gallen (10 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Mebulive  (2010-4.2020 / Zeitschriftenraum)
 Media Perspektiven (2018-2022 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Medien Bulletin s. Mebulive
 Medien & Kommunikationswissenschaft M&K (2015-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Medienpsychologie s. Journal of Media Psychology
 MedienWirtschaft (10 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Medium Magazin (10 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Missy (3 Jge. / Raum Mediendesign)
N
 Neural (2013-2015 / Raum Mediendesign)
 Novum (ab 10.2001-2006 / Raum Mediendesign)
O
 Organisationsentwicklung (2015-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
P/Q
 Page (ab 10/2001 / Raum Mediendesign)
 Personal s. Personal Quarterly
 Personal Quarterly (1995-2025,3) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Personalführung (ab 2005 / Zeitschriftenraum)
 Personalmagazin (10 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Physikalische Medizin (2008-2014 / Archiv)
 PiR – Praxis der internationalen Rechnungslegung (2008-2015 / Archiv)
 Planung und Analyse (1992-2015 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 PR Magazin (10 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Publizistik (2015-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Qualität und Zuverlässigkeit (10 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
R 
 Reiserecht aktuell (5 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
S
 Sales Excellence (ab 2018 / Zeitschriftenraum)
 Schmalenbach Business Review – sbr (2010 - 2020 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung s. Zfbf
 Schmollers Jahrbuch s. Journal of Contextual Economics
 Slanted (ab 2014 / Raum Mediendesign)
 Spa concept (ab 2010 - 5.2014 / Archiv)
 Sport, Bäder, Freizeitbauten (10 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Spotlight (5 Jge. / entleihbar, Standort ACa)
 Sternklasse (2012-2016 / Archiv)
 Steuer- und Rechtsbrief Touristik (2008-2015 / Archiv)
 Stores + Shops (ab 2021 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
T
 Tagen : Inspirationen für Meetings, Kongresse und Events (ab 2024 / Zeitschriftenraum) 
 Tagungswirtschaft (2015-2020,1 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Testcard (ab 2012 / entleihbar, Standort MRz 15)
 Thexis s. Marketing Review St.Gallen
 Top Hotel (10 Jge. / Zeitschriftenraum)
 TOURISM (2012-2015 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Tourism Economics (1998-2003 / Archiv)
 Tourism Management (2003-2011 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Tourismus Jahrbuch (1997-2002 / Archiv)
 Tourismus Journal (1997-2004 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Touristik aktuell (5 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Transfer Werbeforschung und Praxis (2013-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Travel One s. TRVL Counter
 TRVL Counter (5 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Typografische Monatsblätter (2007-2014 / Raum Mediendesign)
U/V
 Die Unternehmung (2011-2024 / Zeitschriftenraum)
 Vinum (ab 2023)
W
 Weave (2010-2012/ Raum Mediendesign)
 Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee (3 Jge. / Zeitschriftenraum) – im Internet frei zugänglich
 Wirtschaftsdienst (1990-2019 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Die Wirtschaftsprüfung WPg (10 Jge. / Zeitschriftenraum)
 Wirtschaftspsychologie aktuell (ab 2011 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 WiSt – Das Wirtschaftswissenschaftliche Studium (10 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Wisu – Das Wirtschaftsstudium (15 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: auf Anfrage, bitte an Bibliothekstheke melden
 X/Y/Z
 Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB s. Journal of Business Economics JBE
 Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Zfbf  (2010 - 2020 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (1990-2015 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB)
 Zeitschrift für Führung und Organisation Zfo (2015-2024 / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB)
 Zeitschrift für Konfliktmanagement (2014-2024 / Zeitschriftenraum)
 Zeitschrift für Medienpsychologie s. Journal of Media Psychology
 Zeitschrift für Personalforschung Zfp (1995-2015 / Archiv) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (10 Jge. / Zeitschriftenraum) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Zeitschrift für Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften s. Schmollers Jahrbuch
A
 atp-magazin (ab 2000) (Vorgänger atp-Edition)
 ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift (ab 2001) 
 ATZ elektronik (ab 2006)
 ATZ extra (2002 bis 2020)
 ATZ offhighway (2008 bis 2019)
 ATZ produktion (2007 bis 2011)
 Automatisierungstechnik (2000 bis 2022)
 Aviation Week & Space Technology (ab 1/2024)
B
 Business Spotlight (5 Jg. / entleihbar, Standort ACb)
C
 connect professional: die neue Funkschau (lfd. Jg.)
 c't – Magazin für Computer-Technik (lfd. Jg.) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
D 
 Deutschland & Europa (ab Heft 66/2013 / entleihbar, Standort AZ 45, ff)
 DIN Mitteilungen (lfd. Jg.) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
E 
 Elektronik (lfd. Jg.)
 Energiespektrum (2000 bis 2020)
F 
 Flight international (5/2012 bis 10/2022)
 
 H
 Harvard Business manager (lfd. Jg.)
I 
 IX – Magazin für professionelle Informationstechnik (lfd. Jg.) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
K 
 Kälte + Klimatechnik (ab 2011)
 ke NEXT – Konstruktion und Engineering (ehemalige KE, lfd. Jg.)
L
 Linux-Magazin (lfd. Jg.) – Online-Zugang: Abfrage über EZB, Ausgaben älter als 10 Monate
 Linux-User (lfd. Jg.) – Online-Zugang: Abfrage über EZB, ausgewählte Artikel und ältere Ausgaben
M
 Maclife (ehemalige Macwelt, lfd. Jg.) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 MIT Technology Review (ab 2012) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 MTZ – Zeitschrift für Antriebstechnik (Vorgänger Motortechnische Zeitschrift) (ab 2000)
 MTZ extra (2016 bis 2022)
N 
 Neue Energie (ab 4/2010) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 Ntz – Nachrichtentechnische Zeitschrift (2003 -2011)
P
 Photon (ab 2008 bis 2020)
T
 Trans aktuell (lfd. Jg.)
U/V
 UKW Berichte (lfd. Jg.)
 VDI Nachrichten (lfd. Jg.) – Online-Zugang: Abfrage über EZB
 
 W 
 Werkstoffe in der Fertigung (1998 bis 2/2016)
 Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee (lfd. Jg.)
Weitere Suchmöglichkeiten
Zahlreiche weitere Suchinstrumente wie wissenschaftliche Suchmaschinen, Fachportale und KI-Recherchetools bieten Ihnen die Möglichkeit, nach Literatur zu recherchieren, die über den Bestand der DHBW Ravensburg hinausgeht. 
  
BASE Suchmaschine der Universitätsbibliothek Bielefeld nach frei zugänglichen wissenschaftlichen Dokumenten
Google Scholar Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente im Internet
EconBiz Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Informationen des ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)
Katalog der Hochschule für Gestaltung Bibliothekskatalog der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
TIB-Portal Rechercheportal der Technischen Informationsbibliothek Hannover
Die UB Würzburg hat eine Übersicht über KI-Tools, die sich zur Literaturrecherche eignen, zusammengestellt. Über einzelne KI-Tools können Sie sich anhand kurzer Videos, die Sie auf dem Youtube-Kanal der UB Leipzig finden, informieren.
Schulungen des Standorts Ravensburg
Die DHBW-Bibliothek in Ravensburg bietet einmal im Quartal die unten aufgeführten Online-Schulungen an, um Sie bei Ihrem Studium zu unterstützen.
 
				
		
	
Einführung in die Literaturrecherche
Sie schreiben die erste Arbeit und wissen nicht, wie Sie bei der Literaturrecherche vorgehen sollen? Wir vermitteln Ihnen Suchstrategien und zeigen Ihnen, wie Sie schnell und effektiv Literatur finden.
11. November 2025, 17.30 – 19.00 Uhr, online in BigBlueButton
 Weitere Infos und Anmeldung
 
				
		
	
Fit für die Abschlussarbeit – Recherchekurs
Eine wissenschaftliche Arbeit steht an und Sie finden zu wenig oder nicht die richtige Literatur? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Recherche anpassen und bessere Ergebnisse erzielen können. Neben allgemeinen Informationen stellen wir Ihnen die speziellen Recherchetools Ihres Fachbereichs vor.
12. November 2025, 17.30 – 19.00 Uhr, online in BigBlueButton
 Weitere Infos und Anmeldung
 
				
		
	
Auf den Punkt gebracht
Für die effiziente und umfassende Suche nach relevanter wissenschaftlicher Literatur sind Datenbanken unersetzlich. In unserer Reihe "Auf den Punkt gebracht" stellen wir Ihnen wichtige Datenbanken Ihres Faches vor und zeigen Ihnen, was Sie hier finden und wie Sie zielgenau recherchieren.
Standortübergreifende Schulungen
Neben dem lokalen Schulungsangebot am Standort bieten die DHBW-Bibliotheken standortübergreifende Online-Lehrveranstaltungen für alle DHBW-Angehörigen an.
  
 
				
		
	
Einstieg in die Literaturrecherche mit KI
In diesen Online-Veranstaltungen erfahren Sie, welche KI-Tools sich für die wissenschaftliche Literaturrecherche eignen, und erhalten praktische Tipps. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, schauen Sie einfach vorbei.
 Aktuelle Termine
 
				
		
	
Überblick Wirtschaftsdatenbanken
In dieser Veranstaltung werden die maßgeblichen Datenbanken zum Thema Wirtschaft vorgestellt, um so die Recherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Aufsätzen und Papers zu erleichtern.
 Aktuelle Termine
 
				
		
	
Einführung in Zotero
Zotero ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm,mit dem Sie Quellen sammeln, verwalten und zitieren können. In den Einführungen werden Ihnen die wichtigsten Funktionen vorgestellt und die Grundkenntnisse des Literaturverwaltungsprogramms vermittelt.
 Aktuelle Termine
Starthilfe für deine wissenschaftliche Arbeit
 
				
		
	
Wissenschaftliches Schreiben kann herausfordernd sein –  in der Bibliothek findest du Orientierung! 
 Unsere Materialien sollen dir Starthilfe geben, wenn du beim Schreiben ins Stocken gerätst. Egal an welcher Stelle des Schreibprozesses du stehst – ganz am Anfang, mittendrin oder kurz vor der Abgabe: in unserer Infoecke haben wir konkrete Hilfestellungen und vertiefende Literatur zusammengestellt, die du vor Ort benutzen und mitnehmen kannst.   
Lange Nacht des Schreibens
 
				
		
	
Die Lange Nacht des Schreibens der DHBW Ravensburg findet regelmäßig am Campus Ravensburg und am Campus Friedrichshafen statt. Sie bietet Raum und Zeit zum Schreiben in der Bibliothek. Ein umfangreiches Programm gibt praktische Tipps und wertvolle Anregungen, um das eigene Schreibprojekt motiviert anzugehen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich am Helpdesk individuell beraten zu lassen.
E-Learning-Kurse zum Wissenschaftlichen Arbeiten
 
				
		
	
Wissenschaftliches Arbeiten ist ein zentraler Bestandteil jedes Studiums. Im landesweiten Projekt helpBW wurde ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen entwickelt. In vier eigenständigen Online-Kursen werden die einzelnen Kompetenzen vorgestellt, vermittelt und eingeübt.
Dabei gliedert sich das Angebot in folgende Moodle-Kurse:
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Recherchekompetenzen
- Schreib- und Textkompetenzen
- Publizieren in der Wissenschaft
Angehörige der DHBW können die Kurse jederzeit in der eigenen Geschwindigkeit und je nach Bedarf individuell bearbeiten.
Ausleihe & Online-Zugriff
Gerne können Sie wichtige Titel, die die Hochschulbibliothek nicht im Bestand hat, passende Neuerscheinungen oder Medien, von denen es nicht genug Exemplare gibt, kostenlos zur Neuanschaffung vorschlagen.
 So machen Sie einen Neuanschaffungsvorschlag:
- Öffnen Sie diesen Link.
- Wählen Sie "DHBW Ravensburg" aus.
- Melden Sie sich an.
- Suchen Sie den gewünschten Titel über die ISBN.
- Schicken Sie über den Button "Bestellung an Bibliothek senden" den Neuanschaffungsvorschlag ab.
Sie erhalten per E-Mail eine Bestätigung, dass Ihr Bestellwunsch eingegangen ist. Nach der Bearbeitung erfahren Sie ebenfalls per E-Mail, ob die Bestellung akzeptiert wurde. Durch Ihre Bestellung wird der Titel automatisch für Sie vorgemerkt. Daher erhalten Sie eine weitere Benachrichtigung, sobald das Medium für Sie verfügbar ist.
Alternativ können Sie Neuanschaffungsvorschläge persönlich, per (Haus)Post, per Mail oder telefonisch einreichen.
Lieferbare, deutsche Titel sind in der Regel nach zwei bis drei Wochen verfügbar. Ausländische Titel benötigen leider etwas länger.
Antiquarische Beschaffungen sind nur in Ausnahmefällen möglich.
Bibliotheksausweis
 Für Studierende der DHBW Ravensburg dient der Studierendenausweis auch als Bibliotheksausweis.
 Externe Nutzer*innen und Lehrbeauftragte können sich innerhalb der Servicezeiten vor Ort einen Ausweis ausstellen lassen.
Leihfrist / Verlängerung
 Die Leihfrist für Bücher beträgt zwei Wochen. Drei Tage vor Ablauf der Frist wird eine Erinnerungsmail versandt.
 Eine Verlängerung ist frühestens fünf Tage vor Ablauf der Leihfrist erlaubt, sofern keine Vormerkung vorliegt. Es kann maximal zehnmal verlängert werden. Eine Verlängerung ist online über Ihr Konto, telefonisch oder am Selbstverbuchungsplatz möglich.
Zeitschriftenhefte ab Jahrgang 2017 sind für 14 Tage ausleihbar. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Aufgebundene Jahrgangsbände und die Hefte bis 2016 sind nicht entleihbar.
 Weitere von der Ausleihe ausgenommene Medien sind Loseblattsammlungen sowie Bücher der Semesterapparate und des Nachschlagebestandes, erkennbar am gelben Aufkleber "Nicht entleihbar". In diesem Fall muss der Kopierer oder Buchscanner genutzt werden.
Vormerkung
 Ist ein Buch entliehen, kann es kostenlos vorgemerkt werden. Dazu im Rechercheportal unten bei Exemplare auf „Bestellen / Vormerken“ klicken. 
E-Mail-Benachrichtigungsservice
 Ausleih- und Gebührenquittungen, Vormerk-, Fernleih- und Erinnerungsbenachrichtigungen sowie die erste und zweite Mahnung werden durch den Benachrichtigungsservice per E-Mail versandt.
Für die Nutzung unserer Bibliothek gilt folgende Benutzungsordnung.
Grundsätzlich besteht ein Zugang zu allen verfügbaren E-Ressourcen (Datenbanken, E-Books, E-Journals) über die Rechner auf dem Campus. Angehörige der DHBW Ravensburg können nach Anmeldung auf die meisten E-Medien auch von außerhalb zugreifen.
 
 Anmeldung
 Benutzername : <DHBW-E-Mail Adresse>
 Passwort: <Passwort der IT>
 
 Im nächsten Schritt erfolgt die Zustimmung zur Datenschutzerklärung und zur Nutzung der E-Mail-Adresse für die Authentifizierung. Die folgende PDF enthält eine Anleitung zur Anmeldung.
Zu beachten: Einzelne E-Ressourcen erlauben Remote Access nicht und können nur im Campusnetz genutzt werden.
Rechtlicher Hinweis
 Die Zugangsdaten dürfen nicht an Dritte gelangen oder weitergegeben werden. Der Nutzer muss für einen ausreichenden Schutz seiner Zugangsdaten sorgen. Die Nutzung des Datenbankangebots ist nur im Rahmen von Forschung und Lehre zulässig. Das geltende Urheberrecht und die jeweiligen Nutzungsbedingungen der einzelnen Angebote sind zu beachten. Beim Herunterladen ist der Umfang der Daten auf die einzelnen Suchergebnisse beschränkt. Es ist verboten, den kompletten Datenbestand einer Datenbank herunterzuladen.
Für die Arbeit in der Bibliothek können an der Theke USB-Sticks, Laptop, Ladekabel und Click-Share-Buttons für das Whiteboard im Lerncafé gegen Pfand entliehen werden.
Literatur, die an der DHBW Bibliothek nicht vorhanden ist, kann über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellt werden.
 Nicht bestellbar sind Werke, die in der Bibliothek der DHBW Ravensburg vorhanden sind, und E-Books. Dazu gehören auch Werke, die zurzeit verliehen sind oder zum Präsenzbestand gehören.
Online-Bestellung
 Die Recherche erfolgt im Rechercheportal der DHBW-Bibliothek. Dort zum Fernleihportal wechseln und recherchieren. Einfach das betreffende Buch auswählen und auf "per Fernleihe bestellen" klicken. Es gelten die Anmeldedaten für das Benutzerkonto.
Kosten
 Die Bearbeitungsgebühr beträgt 1,50 Euro und wird mit der Bestellung auf dem jeweiligen Konto eingetragen.
Lieferung
 In der Regel kommt die bestellte Literatur innerhalb von ein bis zwei Wochen. In Einzelfällen kann die Bestellung aber auch erheblich länger dauern oder nicht erfüllt werden. Auf den Verlauf der Fernleihen hat die Bibliothek keinen Einfluss.
Benachrichtigung
 Ist die Bestellung eingetroffen, erhalten die Ausleiher eine E-Mail-Benachrichtigung. Der Bibliothek sollte daher die korrekte E-Mail-Adresse vorliegen. Für Studierende gilt immer die Hochschul-E-Mail-Adresse.
Leihfristen
 In der Regel beträgt die Leihfrist vier Wochen. In Ausnahmefällen können kürzere Leihzeiten oder die Präsenznutzung festgelegt sein.
Bestellung von Aufsatzkopien
 Wer einen Aufsatz bestellen möchte, recherchiert im Fernleihportal nach der Zeitschrift oder dem Buch, in dem der Aufsatz erschienen ist, und klickt auf "per Fernleihe bestellen", es erscheint ein Bestellformular. Einzugeben sind Verfasser und Titel des Aufsatzes sowie Jahrgang, Heftnummer und Seitenzahlen.
Die Nutzung der Bibliothek ist für Angehörige der Hochschule kostenfrei.
 Für externe Nutzer wird eine Ausweisgebühr von 18 Euro erhoben.
 Wird die Leihfrist überschritten, werden Säumnisgebühren fällig. Es gilt dabei die tatsächliche Leihfrist und nicht das Datum der E-Mail.
 
 Säumnisgebühren pro Medium: 
 Leihfristüberschreitung von bis zu 7 Tagen: 1,50 Euro
 Leihfristüberschreitung von 8 - 14 Tagen: 5 Euro
 Leihfristüberschreitung von 15 - 21 Tagen: 10 Euro
 Leihfristüberschreitung von mehr als 21 Tagen: 10 Euro
 Die Gebühren addieren sich!
Fernleihe
 Eine Fernleihbestellung kostet 1,50 Euro.
Ersatzbeschaffung/Reparatur
 Bei Verlust oder Beschädigung sind die Kosten zu tragen.
Zahlungswege
 Die Gebühren können über die Zahlfunktion des Studierendenausweises beglichen werden. Eine Barzahlung ist nicht möglich. Eine Überweisung ist in Ausnahmefällen möglich, bitte wenden Sie sich an das Bibliotheksteam.
Grundlage: Die Benutzungsordnung und die Gebührenordnung für die Bibliotheken der Dualen Hochschulen Baden-Württemberg
Externe Nutzer*innen können sich innerhalb unserer Servicezeiten für eine Ausweisgebühr von 18 Euro einen Gastausweis ausstellen lassen, dazu wird ein Personalausweis oder ein Reisepass in Verbindung mit einer Meldebescheinigung benötigt. Sie können sich bereits vorab hier registrieren.
Die Leihfrist beträgt zwei Wochen, es sind bis zu zehn Verlängerungen möglich.
Der externe Zugriff auf E-Ressourcen ist nicht möglich.
Ausleihe und Bibliotheksausweis
 Sie können sich innerhalb unserer Servicezeiten einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen. Bitte bringen Sie dazu Ihren Personalausweis mit. Die Bibliotheksbenutzung ist für Sie komplett kostenfrei.
Leihfrist / Verlängerung
 Für Lehrbeauftragte beträgt die Leihfrist vier Wochen. Sofern keine Vormerkungen vorliegen, wird die Frist automatisch zehn Mal um jeweils zwei Wochen verlängert.
Externer Zugriff auf die E-Ressourcen
 Ein externer Zugriff auf die E-Ressourcen ist nach Anmeldung mit Ihren Zugangsdaten (Hochschul-Mailadresse + Passwort) möglich. Den Link finden Sie auf der Startseite der Bibliothek.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Zugangsdaten mit Ablauf des Lehrauftrages die Gültigkeit verlieren.
Wir sind für Sie da
 Das Team der Bibliothek berät Sie persönlich an der Servicetheke, telefonisch oder per E-Mail. Gerne können Sie auch einen individuellen Termin vereinbaren.
Literatur sammeln und ordnen, PDF-Dateien verwalten, Zitate sammeln und im richtigen Zitationsstil in die Arbeit einfügen, Literaturlisten effizient erstellen – solche Aufgaben gehören zum Gebiet der Literaturverwaltung.
Zotero
Zotero ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, das plattformunabhängig unter Microsoft Windows, Linux, Mac OS und anderen Betriebssystemen läuft. Ganz einfach können Quellen gesammelt, verwaltet und zitiert werden. Ergänzt wird Zotero um ein BrowserPlugIn (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Microsoft Edge) und ein AddIn für Microsoft Word, LibreOffice und google docs.
Die DHBW-Bibliotheken bieten regelmäßig Einführungen in Zotero als Online-Schulungen an. Hier finden Sie die Terminübersicht.
Wie können Mitarbeitende und Studierende Zotero nutzen?
 Laden Sie sich das Programm und den Connector für einen beliebigen Browser auf dieser Seite herunter. Eine Anmeldung bei Zotero ist nur notwendig, wenn Sie die Cloud (kostenlos bis 300 MB) zur Speicherung Ihrer Daten nutzen oder kollaborativ im Team arbeiten möchten.  
Als Ansprechpartnerinnen stehen Sabine Thomas und Katharina Hey zur Verfügung.
Nützliche weiterführende Informationen
Einen umfassenderen Vergleich von verschiedenen Programmen zur Literaturverwaltung, wie z. B. Zotero, Citavi, Endnote oder Mendeley, finden Sie in Form einer bei der TU München verfügbaren Tabelle:
 Literaturverwaltungsprogramme im Überblick
Die Semesterapparate umfassen Medien, die Studierende in ihren laufenden Seminaren benötigen.
 Die Bücher der Semesterapparate sind nicht entleihbar, sie dienen der Arbeit in der Bibliothek. Alle Titel stehen zusätzlich als ausleihbare Exemplare zur Verfügung.
 Im Rechercheportal finden Sie unten unter „Schnelleinstieg“ einen Link zur Titelliste der einzelnen Semesterapparate.
Mit Open Access wird der kostenlose und uneingeschränkte Zugang zu wissenschaftlichen Dokumenten bezeichnet. Ziel ist es, wissenschaftliche Publikationen im Internet für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft frei zugänglich zu machen, indem sie entgeltfrei und möglichst ohne technische und rechtliche Hürden bereitgestellt werden.
Führende Wissenschaftsorganisationen – national und international – bekennen sich mittlerweile zum uneingeschränkten und offenen Zugang zu allen öffentlich geförderten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, wie die Berliner Erklärung zeigt. Open Access ist somit dabei, sich zum Leitbild wissenschaftlichen Publizierens zu entwickeln.
Auch die DHBW bekennt sich in ihrer Open Access Policy (PDF) zum öffentlichen und kostenfreien Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen und ermutigt ihre Wissenschaftler*innen ausdrücklich, ihre Forschungsleistungen auf Open-Access-Plattformen zu veröffentlichen.
Möglichkeiten zur Open-Access-Veröffentlichung bieten Verlage mit einem Geschäftsmodell für Open Access, bei dem Autor*innen Publikationsgebühren zahlen.
Autor*innen, die einen Artikel in einer Open-Access-Zeitschrift veröffentlichen möchten, können die Übernahme der Publikationskosten beantragen.
Ansprechpersonen: Martina Berenz (Supportcenter Forschung), Silvia Eichhorn
Weiterführende Informationen:
Kompetenzzentrum für Repositorium und Open Access Dienstleistungen (ROAD)
DHBW Forschungssupport / Supportcenter Forschung (SCF) der DHBW
Öffnungszeiten & Kontakt
 
				
		
	
Öffnungszeiten in Ravensburg
| Montag bis Freitag | 9 – 20 Uhr* | 
| Samstag | 10 – 18 Uhr* | 
| *Mittwochs bis freitags ab 18 Uhr und samstags ab 14 Uhr ist der Service eingeschränkt (Ausleihe über die Selbstverbucher, keine Ausstellung von Ausweisen, keine Gebührenzahlung, keine Fachberatung). | |
 
				
		
	
Servicezeiten in Friedrichshafen
| Montag bis Donnerstag | 9 – 17 Uhr | 
| Freitag | 9 – 12 Uhr | 
| Außerhalb der Servicezeiten ist die Bibliotheksnutzung für Studierende und Angehörige der Hochschule auf eigene Verantwortung während der Gebäudeöffnungszeiten möglich (Einlass nur mit Studierendenausweis, Ausleihe über die Selbstverbucher, Nutzung der Arbeitsplätze). | |
Bibliothek Campus Ravensburg
Rudolfstraße 19, 88214 Ravensburg
 Tel.: +49 (0)751 18999 - 2715
 biblio@dhbw-ravensburg.de
 Bibliothek Campus Friedrichshafen
Im Fallenbrunnen 2, 88045 Friedrichshafen
 Tel.: +49 (0)7541 2077 - 120
 biblioFN@dhbw-ravensburg.de
Rudolfstraße 19, Raum 18, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2105
- eichhorn@dhbw-ravensburg.de
 
                    
                Rudolfstraße 19, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2168
- hey@dhbw-ravensburg.de
 
                    
                Rudolfstraße 19, Raum 35, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2715
Rudolfstraße 19, Raum 35, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 -2754
- braun.s@dhbw-ravensburg.de
Rudolfstraße 19, Raum 35, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2715
- elamri@dhbw-ravensburg.de
 
                    
                Fallenbrunnen 2, Raum H120, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 120
- hegele@dhbw-ravensburg.de
 
                    
                Rudolfstraße 19, Raum 35, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2715
- jehle@dhbw-ravensburg.de
Fallenbrunnen 2, Raum H120, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 120
- layec@dhbw-ravensburg.de
 
                    
                Rudolfstraße 19, Raum 35, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2715
- thomas@dhbw-ravensburg.de
 
                    
                 
                            
                         
                            
                         
                            
                        