21.10.2025

Maybach-Seminar „Nachhaltigkeitsbericht als Chance“

  • Datum: 21.10.2025
  • Uhrzeit: 18:00 – ca. 20:00 Uhr
  • Ort: RITZ, Fallenbrunnen 14, 88045 Friedrichshafen

Nachhaltigkeit ist längst kein freiwilliges „Nice-to-have“ mehr, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Investoren, Banken, Kunden und Regulierungsbehörden erwarten zunehmend Transparenz und glaubwürdige Berichterstattung. Die Frage lautet daher nicht mehr, ob Nachhaltigkeitsberichte erstellt werden, sondern wie diese echten strategischen Mehrwert schaffen können.

Ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet, Geschäftsmodelle zukunftsfähig auszurichten, langfristige Werte zu sichern und Klimarisiken – physisch wie regulatorisch – aktiv zu berücksichtigen. Transparenz, belastbare Daten und eine klare Berichtsstruktur stärken das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitenden und Partnern.

In unserer Podiumsdiskussion werden Praxisbeispiele vorgestellt und zentrale Themen wie der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) sowie die Wesentlichkeitsprüfung behandelt. Ziel ist es, das komplexe Thema verständlich und praxisnah zu vermitteln.

Moderation
Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif, Studiengangsleiter Elektrotechnik und Informationstechnik – Energie- und Umwelttechnik, DHBW Ravensburg

Podiumsteilnehmende:

  • Dr. Dirk Lippert, Head of Quality & CSR, Zeppelin Systems GmbH
  • Mara Sterzai, Umweltmanagementbeauftragte und Referentin der Unternehmensentwicklung und Innovationen, Stadtwerk am See GmbH & Co. KG
  • Yvonne Vogt, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, GRETTER-TREUHAND Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Michael Stich, Sustainability Advisory, Landesbank Baden-Württemberg

 

Das Maybach-Seminar ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe an der DHBW Ravensburg Campus Friedrichshafen in Zusammenarbeit mit dem IWT Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer, bei der in einem oder mehreren Vorträgen aktuelle Themen aus den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften präsentiert und diskutiert werden.

Zur Zielgruppe des Seminars gehört die allgemeine Öffentlichkeit, dazu zählen Mitarbeiter der regionalen Industrie, Angehörige der DHBW und anderer Hochschulen, Privatpersonen sowie auch Studierende in höheren Semestern.

Das IWT behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen triftigen Gründen ein Seminar abzusagen. Es behält sich weiter vor, auch kurzfristig einen Dozenten zu ersetzen.