Mediendesigner lassen aus Impulsen Ideen erwachsen
Drei Tage, fünf kreative Orte und mehr als 70 Arbeiten: Das lieferte eine wunderbare Impuls Werkschau der Mediendesign-Absolvent*innen der DHBW Ravensburg. In den Disziplinen Graphics, Interaction, Motion und Transmedia zeigen sie, wie aus anfänglichen Impulsen Ideen erwachsen und in ihren Abschlussarbeiten Form angenommen haben.
Sie haben sich mit dem Begriff Heimat auseinandergesetzt. Sie haben Menschen, die das Stadtbild von Ravensburg prägen würdevoll ins Zentrum gerückt. Sie haben Kritik an der zeitgenössischen Informationskultur geübt. Sie haben eine App zur Stressbewältigung im Straßenverkehr erdacht. Sie weisen mit einer Videoinstallation Schüler*innen auf die Gefahr von K.o.-Tropfen hin. Impulse über Impulse, die bei den Mediendesigner*innen der DHBW Ravensburg schließlich zu Bachelorarbeiten geworden sind.
Die konnten die Besucher*innen sich an fünf Orten in der Stadt anschauen – im Alten Theater in der Marktstraße, im Kapuziner Kreativzentrum, im Kino Die Burg, im Wirtschaftsmuseum und in der St. Leonhardskapelle. Garniert mit Design und Alumni Talks, die Einblicke in Studium und Branche gaben und die Möglichkeit boten, Kreativität zu erleben, Normen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken.
Das Ziel der Kreativen der DHBW Ravensburg: So wird die Werkschau 2025 selbst zum Impulsgeber und bietet einen Raum, in dem kreative Energie nicht nur sichtbar wird, sondern sich auch auf die Besucher*innen überträgt – und weiterwirkt.