Caravaning als Motor für regionale Wirtschaft & Nachwuchsförderung
Prof. Dr. Torsten Widmann thematisierte als Keynote-Speaker beim CARAVAN SALON Düsseldorf die Wirkungen des Caravanings auf regionale Wertschöpfung
Der Vortrag von Prof. Dr. Torsten Widmann, Studiengangsleiter Freizeitwirtschaft, auf dem Camping Destination Day am 3. September im Rahmen des CARAVAN SALON Düsseldorf thematisierte die über den Tourismus hinausgehenden Wirkungen des Caravanings auf regionale Wertschöpfung und Talente. Studien zeigen, dass Caravaning bedeutende wirtschaftliche Effekte in Destinationen erzeugt, indem es für jeden Euro, der erwirtschaftet wird, zusätzliche 0,70 € bei regionalen Zulieferern schafft. Besonders ländliche Regionen profitieren, da Caravaning lokale Wirtschaftskreisläufe stärkt und neue Perspektiven für Gastronomie, Handwerk und Handel bietet. Moderne Stellplatzkonzepte zeigen, wie Digitalisierung und innovative Infrastrukturen zur Steigerung der Attraktivität und Wirtschaftskraft beitragen können. Zudem spricht der Trend des Caravanings, der jünger, nachhaltiger und digitaler geworden ist, neue Zielgruppen an und erfordert ein Umdenken in Bezug auf Infrastruktur und Angebote. Bildungsperspektiven wie duale Studiengänge, speziell BWL-THG-Freizeitwirtschaft und Destinationsmanagement an der DHBW Ravensburg, können zur Sicherung von Fachkräften beitragen, wodurch Caravaning nicht nur Gäste, sondern auch Talente in die Regionen ziehen kann. Insgesamt wird Caravaning als wichtiger Motor für wirtschaftliche Wertschöpfung, Attraktivität von Standorten und Nachwuchsförderung betrachtet.