Studienfahrt nach Dublin: Praktische Einblicke in Städtetourismus und nachhaltige Stadtentwicklung

Eine Gruppe Studierender des Schwerpunkts Freizeitwirtschaft nutzte eine fünftägige Exkursion Anfang Oktober nach Dublin, um zentrale Facetten des urbanen Tourismus kennenzulernen. Ziel der Studienfahrt war es, die wirtschaftliche Bedeutung touristischer Wertschöpfung, städtische Entwicklungsprozesse sowie Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Stadtentwicklung zu beleuchten.

Das Programm umfasste eine ausgewogene Mischung aus historischen und modernen touristischen Angeboten. So standen auf dem Plan:

  • Kulturhistorische Highlights wie die Trinity College Library und die St. Patrick’s Cathedral – Orte von hoher historischer und architektonischer Bedeutung.

  • Besuch moderner Erlebnisstätten wie dem Guinness Storehouse, der Jameson Distillery und dem EPIC Emigration Museum, sowie einer Stadiontour im Croke Park. Diese Stationen zeigten eindrucksvoll, wie Marke, Erlebnis und Geschichte im Tourismus miteinander verknüpft werden.

  • Einen lebendigen Eindruck der Bedeutung von Event- und Vergnügungsvierteln für den Tourismus – exemplarisch vertreten durch das bunte Viertel Temple Bar District.

Ein besonderer Augenmerk galt auch der Verbindung von urbanem und Naturtourismus: Ein Halbtagesausflug nach Howth bot die Möglichkeit, Aspekte nachhaltiger Naherholung und ökologisch verträglicher Naturnutzung außerhalb der Stadt zu erkunden.

Durch diese Kombination aus Kultur-, Event-, Marken- und Naturtourismus erhielten die Teilnehmenden einen praxisnahen Eindruck davon, worauf es im Städtetourismus ankommt: wirtschaftliche Effekte, nachhaltige Stadtentwicklung, Erlebnisqualität und vielfältige Geschäftsmodelle.