Alles besser durch KI in der Transportlogistik?
Wissenschaft trifft Praxis – unter diesem Motto stand die Fachtagung „Alles besser durch KI in der Transportlogistik?“ am Technikcampus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg. Veranstalter dieses Austauschs waren die Bundesvereinigung Logistik gemeinsam mit der DHBW Ravensburg.
Ist oder wird denn nun alles besser in der Transportlogistik durch KI? Bedingt, so die Einschätzung der Referenten. Es gibt Quick wins. Es gibt Potenzial wie den KI Agenten. Man sollte aber immer mit Fehlern rechnen. Und ein einfaches „plug and play“ ist es schon gar nicht.
Die Key Note mit einer Einordnung von KI in der Logistik hielt Wemal Kumar, Country Director Deutschland von PNO Rental, einem traditionellen Trailervermieter aus Dänemark. Eine digitale Plattform managt dort seit acht Jahren den Einsatz der Flotte – das waren bis heute 12.000 User und 20.000 Trailer. „Wir sind alle auf der Reise“, sagt er zum Thema KI. Bei PNO sind daher alle Mitarbeiter KI-geschult. Unter der Prämisse augment people – also befähige die Menschen, mit KI Probleme zu lösen. Das passiert bereits. Aber Achtung: „Man muss auf Fehler gefasst sein und ganz einfach plug and play ist es nicht“, so Kumar.
Diese Erfahrung teilt er etwa mit Christian Fluhr, Machine Learning Consultant, DACHSER SE. „Qick wins sind gut“, so Fluhr. Die ganzheitliche Einbindung und die große Innovation stehen auf einem anderen Blatt.
Forschung, Innovation und vor allem auch den Transfer in die Praxis: Das hat sich die DHBW Ravensburg mit ihren Kompetenzzentren und ihrer anwendungsorientierten Forschung auf die Fahnen geschrieben. Das betonte Prof. Dr.-Ing. Heinz-Leo Dudek, ehemaliger Dekan der Fakultät Technik an der DHBW Ravensburg, bei seiner Begrüßung bei der Tagung mit Beteiligung vieler Fachleute aus der Transportbranche. Die Wissenschaftler vom Zentrum für Digitalisierung im Transportwesen (ZDM) der DHBW tauschten sich dabei aus mit den Praktikern aus ihren Bereichen. Masud Amani begrüßte die Gäste im Namen des Regionalverbands der Bundesvereinigung Logistik.
Eine Einschätzung gaben auch die Akademischen Mitarbeiter der DHBW Ravensburg auf dem Gebiet:
Nachweis von Nutzenpotentialen durch KI in der Logistik – eine Fallstudie
Navid Sardarabady
Braucht der Mittelstand wirklich künstliche Intelligenz in der Disposition? Eine Case Study aus der Praxis
John-Dean Kasher
Prognose von Transportlogistik-Touren mit geringer Auslastung: eine Fallstudie
Markus Meßmer, Forschungsgruppenleiter, DHBW Ravensburg
Weitere Vorträge kamen von:
Maik Schürmeyer, Mansio
Sichere und skalierbare KI-Anwendungen in der Cloud als Ergänzung zu bestehenden Logistiksystemen
Julian Cunow, AWS Business Development Manager, globaldatanet GmbH
KI zwischen Hype und Hebel: Welche Use Cases bewegen die Logistik wirklich?
Franziska Giese, Sprecherin der Regionalgruppe Rhein/Neckar der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Manager, EFESO Management Consultants
Smart. Connected. Future – Telematik mit KI als Innovationsmotor
Heiko Boch, Leiter Produktmanagement, idem telematics
Der AI Act ist da – Bedeutung für mein Unternehmen?
Prof. Dr. Gabriele Schäfer, Professorin, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
KI braucht Institutionen- warum Technologie allein nicht reicht
Vincent Geilenberg, Akademischer Mitarbeiter, Zeppelin Universität