Studienfahrt nach Lissabon gewährt internationale Einblicke in die MKE Praxis

Studierenden BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement haben viel erlebt und mitgenommen bei einer praxisnahen Studienexkursion nach Lissabon. Begleitet von Studiengangsleiter Dr. Steffen Ronft und der Dozentin Katharina El Masri hatten sie die Gelegenheit, internationale Veranstaltungsstätten und innovative Eventkonzepte unmittelbar zu erleben. Ziel war es, theoretische Studieninhalte mit realen Praxisbeispielen zu verknüpfen, internationale Standards zu vergleichen und die Bedeutung kultureller Einflüsse im Eventmanagement zu reflektieren.

Centro de Congressos de Lisboa – Kongressstandort mit internationalem Anspruch

Eine exklusive Führung das Centro de Congressos de Lisboa ermöglichte den Studierenden einen praxisnahen Einblick in die Infrastruktur und Organisation internationaler Kongresszentren. Besonders wertvoll war der direkte Austausch mit den portugiesischen Branchenkolleg*innen und durch direkte Vergleiche mit deutschen Standorten: Unterschiede in Raumkonzeption, Besucherführung und technischer Ausstattung wurden kritisch hinterfragt. Für die angehenden Professionals bot dieser Besuch wichtige Erkenntnisse über die Anforderungen und Erfolgsfaktoren globaler Kongressdestinationen.

SL Benfica – Stadion als multifunktionale Eventlocation

Das Estádio da Luz, Heimstätte von SL Benfica, demonstrierte eindrucksvoll, wie Sportstätten wirtschaftlich als multifunktionale Eventlocations genutzt werden können. Die Studierenden lernten VIP- und Hospitality-Bereiche kennen, erfuhren mehr über Vermarktungsstrategien und erhielten Einblicke in organisatorische Abläufe bei Großevents. Damit wurden zentrale Kompetenzen im Flächenmanagement und in der Eventvermarktung praxisnah vertieft – Themen, die im Studium theoretisch behandelt werden und hier anschaulich erlebbar wurden.

Weingut Adegamãe – Erlebnisorientierung als Erfolgsfaktor

Am Beispiel des Weinguts Adegamãe erfuhren die Studierenden, wie Tradition, Regionalität und Storytelling gezielt in die Markenführung integriert werden können. Die Führung verdeutlichte, wie durch Erlebniskomponenten – von der Produktion bis zur Verkostung – ein ganzheitliches Besuchererlebnis geschaffen wird. Für das Eventmanagement war dies ein anschauliches Beispiel, wie Produkte und Dienstleistungen durch inszenierte Erlebnisse nachhaltig positioniert werden können.

LX Factory – Kreativareal als Inspirationsquelle für Eventkonzepte

Die LX Factory zeigte, wie urbane Räume durch kreative Zwischennutzung zu lebendigen Plattformen für Kultur und Events transformiert werden können. Diese Impulse erweiterten das Verständnis der Studierenden für unkonventionelle Veranstaltungsorte und boten Inspiration für innovative Eventkonzepte jenseits klassischer Kongress- oder Messeformate.

Kulturelle Programmpunkte – Lernen im internationalen Kontext

Auch die kulturellen Programmpunkte dienten nicht nur der Freizeitgestaltung, sondern boten wertvolle Einblicke in die portugiesische Alltagskultur. Der Besuch von Märkten, Konzerten und kulinarischen Hotspots vermittelte ein tieferes Verständnis für kulturelle Eigenheiten – ein Aspekt, der im internationalen Eventmanagement eine wesentliche Rolle spielt. Der gemeinsame Tagesausflug an den Atlantik förderte zudem Teamgeist und bot Raum für informellen Austausch.

Abend auf dem Wasser – Eventerlebnisse neu gedacht

Die gemeinsame Fahrt auf einem Partyboot zeigte, wie mobile und außergewöhnliche Locations emotionale Eventerlebnisse schaffen können. Für die Studierenden war dies ein praxisnahes Beispiel dafür, wie innovative Raumkonzepte genutzt werden, um Veranstaltungen unvergesslich zu machen.

Fazit – Praxisnahe Vorbereitung auf die Berufswelt

Die Studienfahrt nach Lissabon hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig internationale Perspektiven und Praxisbeispiele für die Ausbildung im Messe-, Kongress- und Eventmanagement sind. Die Studierenden konnten theoretisches Wissen aus den Vorlesungen in realen Settings überprüfen, neue Konzepte kennenlernen und die internationale Dimension der Branche verstehen. Damit trug die Exkursion wesentlich zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung bei und bereitete die Teilnehmenden optimal auf die Anforderungen ihres zukünftigen Berufsfeldes vor.