Production Excellence Day beleuchtet die Facetten einer digitalen und smarten Produktion

Das Zentrum für Digitalisierung in Produktion und Produktentwicklung (ZDP) vom Technikcampus Friedrichshafen der DHBW hatte zu seinem Production Excellence Day 2025 eingeladen. Die Veranstaltung brachte Expert*innen aus Industrie und Wissenschaft zusammen.

Welche Rolle spielen Digitalisierung, Automatisierung und KI in der Produktion? Und wie gestaltet man Smart Factorys, Smart Operations oder Variantenmanagement? Darum kreisten die Vorträge beim Produktion Excellence Day. Das Programm dazu hatten Prof. Dr.-Ing. Thomas Seemann und Prof. Dr.-Ing. Thomas Dietmüller vom ZDP an der DHBW Ravensburg zusammengestellt. Dass die Anforderungen an eine moderne Produktion zwar ähnlich aber doch immer sehr speziell sind, zeigten die Beispiele direkt aus er Praxis der Unternehmensvertreter. Bei Vetter Pharma geht es etwa darum, den Menschen durch den Roboter zu ersetzen und damit die Reinheit und die Qualität der Produkte zu gewähren. Bei der Produktion von Raumschiffen bei Airbus Defence & Space GmbH ist die Dimension der kompletten Produktion das Wunderwerk.

Hier die Referenten und ihre Themen beim Production Excellence Day 2025:

  • Dr. Uwe Remminghorst & Bastian Erb (Vice President Production, Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG): „Zwischen Engineering und Science – Robotik, moderne Automatisierungstechniken und orchestrierte Datenflüsse“.
    Er sagt: „Zur vollständigen Entfaltung von Digitalisierungspotenzialen benötigt es neben kluger, moderner Automatisierungstechnik auch das entsprechend gut strukturierte Datenmodell.“
     
  • Prof. Dr. Matthias Pfeffer (Hochschule der Bayerischen Wirtschaft): „Kostenchaos nach der Prozessoptimierung – Unternehmen kennen ihre Produktkosten nicht mehr!“
    Er sagt: „Falsche Kalkulation kann zur Fehlentscheidung führen.“
     
  • Daniel Lück (Airbus Defence & Space GmbH): „Digitalisierung in der Produktion von Raumfahrzeugen“.
     
  • Alexander Schließmann (FORCAM ENISCO GmbH): „Menschen – Maschinen – Prozesse: Den digitalen Change in der Fertigung erfolgreich managen“.
    Er sagt: „Digitaler Wandel scheitert nicht an Technik – sondern an fehlender Klarheit.“
     
  • Jan Lepper (Winds of AI): „Von der Datenflut zur Datenpflicht: Wie der EU AI Act die industrielle KI-Nutzung neu definiert“.
    Er sagt: Erst Datenflut, jetzt Datenpflicht – wer Compliance beherrscht, behält die Kontrolle.“
     
  • Stephan Kaiser (ZF Friedrichshafen AG): „Digitalen Transformation der Industrie im 21. Jahrhundert“.
     
  • Markus Helfenstein (Ehrenmüller GmbH): „Von Predictive zu Prescriptive Maintenance – Mit KI von der Prognose zur Handlung“.
    Er sagt: „KI ist nicht die Zukunft der Instandhaltung – sie ist der Werkzeugkasten für die Gegenwart, die schneller geworden ist.“
     
  • Dr.-Ing. Guilherme Mallmann (Blum-Novotest GmbH): „Präzise messen. Sicher regeln. Automatisiert fertigen. Stabil produzieren“.
    Er sagt: „Integrierte Messtechnik schafft die Grundlage für automatisierte Regelkreise – und damit für stabile, effiziente Fertigungsprozesse.“
     
  • Christian Spohn (Knoll Maschinenbau GmbH): „Automatisierung per Knopfdruck – raus mit der Verschwendung“.
    Er sagt: „Das Geld liegt auf dem Hallenboden, wir müssen es nur aufsammeln.“
     
  • Dr. Thomas Mücke (Technical Account Manager, Siemens Digital Industries Software): „Der Weg zur intelligenten Fabrik“.

Partner bei diesem PED waren das RITZ – Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum und das IWT – Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer