Veröffentlichungen

Im Studiengang Data Science und Künstliche Intelligenz gibt es eine Reihe an wissenschaftlichen, lehr- und praxisorientierten Publikationen. Neben Buchpublikationen werden zudem regelmäßig Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht. Thematisch reichen die Publikationen von der Einführung in die Wirtschaftsinformatik über Data Science-Anwendungen und -Methoden bis hin zu ethischen Aspekten von Künstlicher Intelligenz.

Bächle, Michael; Daurer, Stephan; Kolb, Arthur: Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Ein fallstudienbasiertes Lehrbuch. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin/Boston:De Gruyter Oldenbourg 2021.

Bächle, Michael: Wissensmanagement mit Social Media: Grundlagen und Anwendungen, Berlin:De Gruyter Oldenbourg 2016.

Daurer, Stephan: Location-based Services and Consumer Search on the Mobile Internet,
epubli Verlag, Berlin 2014; zugl. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München.

2024

Bächle, Michael A.; Daurer, Stephan; Kolb, Arthur (2024): Wissensmanagement. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium 53 (5), S. 469-472.

Bächle, Michael A.; Daurer, Stephan; Kolb, Arthur (2024): Auswahl und Einführung von Informationssystemen. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium 53 (3), S. 228-230.

Bächle, Michael A.; Daurer, Stephan; Kolb, Arthur (2024): Information Technology Infrastructure Library - ITIL. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium 53 (1), S. 44-45.

Hellstern, Gerhard; Dehn, Vanessa; Zaefferer, Martin (2024) Quantum computer based feature selection in machine learning. In: IET Quantum Communication 5 (3), S. 232-252, https://doi.org/10.1049/qtc2.12086

Hellstern, Gerhard; Zaefferer, Martin (2024) Data Clustering as a Quantum Computing Use-Case. In: Proceedings of the QTML 2024 Conference.

Schmid, Simon M. (2024) Bridging the Gap: Analyzing Collaboration Between Practitioners and Researchers Across Different Stages of the Design Science Research Process. In: Proceedings of the 21st Conference of the Italian Chapter of the Association for Information Systems, Piacenza, Italy.

Thieme, Elisa; Deuer, Ernst; Daurer, Stephan; Neef, Christoph (2024): Der Wunsch nach Digitalisierung der organisatorischen Theorie-Praxis-Verzahnung im Dualen Studium – die Perspektive der Studierenden und Dualen Partnerunternehmen. In: Siegers, Josef; Deuer, Ernst; Hagedorn, Jobst R. (Hg.) Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Hürth: Deutscher Wirtschaftsdienst, Wolters Kluwer Deutschland, S. 1-20.

2023

Bächle, Michael A.; Daurer, Stephan; Kolb, Arthur (2023): Datenmodellierung. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium 52 (8-9), S. 865–873.

Molitor, Dominik; Daurer, Stephan; Spann, Martin; Manchanda, Puneet (2023): Digitizing Local Search: An Empirical Analysis of Mobile Search Behavior in Offline Shopping. In: Decision Support Systems 170, S. 114018 (Article in Press). DOI: 10.1016/j.dss.2023.114018.

Mettler, Tobias; Daurer, Stephan; Bächle, Michael A.; Judt, Andreas (2023): Do‐It‐Yourself as a Means for Making Assistive Technology Accessible to Elderly People: Evidence from the iCare Project. In: Information Systems Journal 33 (1), 56-75. DOI: 10.1111/isj.12352.

2022

Bächle, Michael A.; Daurer, Stephan; Kolb, Arthur (2022): Digitale Märkte. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium 51 (12), S. 1315-1320.

Theuerkauf, René; Daurer, Stephan; Hoseini, Sayed; Kaufmann, Jens; Kühnel, Stephan; Schwade, Florian; Alekozai, Emal M.; Neuhaus, Uwe; Rohde, Heiko; Schulz, Michael (2022): Vorschlag eines morphologischen Kastens zur Charakterisierung von Data-Science-Projekten. In: Informatik Spektrum 45 (6), 395–401. DOI: 10.1007/s00287-022-01508-6.

Bächle, Michael A.; Daurer, Stephan; Kolb, Arthur (2022): Agiles Projektmanagement mit Scrum. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium 51 (10), S. 1058–1061.

Daurer, Stephan; Hellstern, Gerhard; Radke, Petra (2022): Vorgestellt: Das Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) an der DHBW Ravensburg. In: MedienWirtschaft - Perspektiven der digitalen Transformation 19 (1), S. 52–55.

Bächle, Michael A.; Daurer, Stephan (2022): Künstliche Intelligenz und Ethik. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium 51 (6), S. 689-695.

Daurer, Stephan; Theuerkauf, René; Franke, Tony (2022): Vorgehensmodelle bei Data-Science-Projekten. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium 51 (4), 426-433.

Schulz, Michael; Neuhaus, Uwe; Kaufmann, Jens; Kühnel, Stephan; Alekozai, Emal M.; Rhode, Heiko;Hoseini, Sayed; Theuerkauf, René; Badura, Daniel; Kerzel, Ulrich; Lanquillon, Carsten; Daurer, Stephan; Günther, Maik; Huber, Lukas; Thiée, Lukas-Walter; zur Heiden, Philipp; Passlick, Jens; Dieckmann, Jonas; Schwade, Florian; Seyffarth, Tobias; Badewitz, Wolfgang; Rissler, Raphael; Sackmann, Stefan; Gölzer, Philipp; Welter, Felix; Röth, Jochen; Haneke, Uwe (2022): DASC-PM v1.1 - Ein Vorgehensmodell für Data-Science-Projekte. ISBN: 978-3-9824465-0-9. Online verfügbar unter http://dasc-pm.org.

Schulz, Michael; Neuhaus, Uwe; Kaufmann, Jens; Kühnel, Stephan; Alekozai, Emal M.; Rhode, Heiko;Hoseini, Sayed; Theuerkauf, René; Badura, Daniel; Kerzel, Ulrich; Lanquillon, Carsten; Daurer, Stephan; Günther, Maik; Huber, Lukas; Thiée, Lukas-Walter; zur Heiden, Philipp; Passlick, Jens; Dieckmann, Jonas; Schwade, Florian; Seyffarth, Tobias; Badewitz, Wolfgang; Rissler, Raphael; Sackmann, Stefan; Gölzer, Philipp; Welter, Felix; Röth, Jochen; Haneke, Uwe (2022): DASC-PM v1.1 - A Process Model for Data Science Projects. ISBN:  978-3-9824465-1-6. Online available at: http://dasc-pm.org.

Bächle, Michael A.; Daurer, Stephan (2022): Die ethische Dimension von KI. Poster beim DHBW AI Transfer Congress 2022, Heilbronn, DOI: 10.13140/RG.2.2.30132.94086.

Bächle, Michael A.; Daurer, Stephan; Judt, Andreas; Mettler, Tobias (2022) „Do‐it‐yourself as a means for making assistive technology accessible to elderly people – Evidence from the iCare project“, Poster beim DHBW Forschungstag 2022, Friedrichshafen.

2020

Daurer, Stephan; Hellstern, Gerhard; Radke, Petra (2020) Zentrum für Digitale Innovationen. Präsentation beim DHBW Forschungstag 2020, 30.01.2020 in Mosbach.

2019

Furmanek, Lukas; Daurer, Stephan (2019): Application of Media Synchronicity Theory to Creative Tasks in Virtual Teams Using the Example of Design Thinking. In: Thomas Ludwig und Volkmar Pipek (Hg.): Proceedings of the 14. International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI2019). Human Practice. Digital Ecologies. Our Future. Siegen, Germany, February 24-27, 2019, S. 1846–1857.

Bächle, Michael A.; Daurer, Stephan (2019): Die Aufklärung und das Web 2.0. In: Wirtschaftsinformatik und Management 11(2), S. 91-93. DOI: 10.1365/s35764-019-00172-y.

2018

Bächle, Michael; Daurer, Stephan; Judt, Andreas; Mettler, Tobias (2018): Chatbots as a User Interface for Assistive Technology in the Workplace. In: Patrick Jost und Guido Kempter (Hg.): Assistenztechnologien in der Arbeitswelt. Beiträge zum Usability Day XVI. Lengerich, Westf: Pabst Science Publishers, S. 111–120.

Bächle, Michael; Daurer, Stephan; Judt, Andreas; Mettler, Tobias (2018): Assistive Technology for Independent Living with Dementia. Stylized Facts and Research Gaps. In: Health Policy and Technology 7(1), S. 98-111. DOI: 10.1016/j.hlpt.2017.12.002.

2017

Mettler, Tobias; Bächle, Michael; Daurer, Stephan; Judt, Andreas (2017): Parental control reversed: Using ADR for designing a low-cost monitoring system for elderly. In: Christina Soh, Ola Henfridsson und Youngjin Yoo (Hg.): Proceedings of the International Conference of Information Systems. Seoul, South Korea. AIS, S. 1–19.

Fölting, Jens; Daurer, Stephan; Spann, Martin (2017): Consumer Preferences for Product Information Apps, in: Proceedings of the 13th International Conference on Wirtschaftsinformatik 2017, St. Gallen, Schweiz.

Bächle, Michael; Daurer, Stephan; Judt, Andreas; Mettler, Tobias (2017): Notfallerkennung mit ambienten Assistenzsystemen als Bots in sozialen Netzwerken. In: Guido Kempter und Isabella Hämmerle (Hg.): Umgebungsunterstütztes Leben. Beiträge zum Usability Day XV. Lengerich, Westf: Pabst Science Publishers, S. 3–7.

2016

Spann, Martin; Molitor, Dominik; Daurer, Stephan (2016): Tell Me Where You Are and I'll Tell You What You Want. Using Location Data to Improve Marketing Decisions. In: GfK Marketing Intelligence Review 8(2), S. 30–37. DOI:10.1515/gfkmir-2016-0013.

Spann, Martin; Molitor, Dominik; Daurer, Stephan (2016): Sag mir, wo du bist und ich sage dir, was du willst: Standortdaten für bessere Marketingentscheidungen. Marketing und Data Science. GfK MIR – Marketingforschung für die Praxis 8(2):30–37.

Bächle, Michael; Daurer, Stephan; Judt, Andreas; Mettler, Tobias (2016): iCare – Supporting People with Increased Need for Care with Smart and Mobile IT, Medical Informatics Europe – MIE 2016, Health – Exploring Complexity: An Interdisciplinary Systems Approach (GMDS & DGEpi & IEA-EEF annual meeting), Munich, Germany.

Krohn, Tobias; Daurer, Stephan (2016): Adblocker: Bitte keine Werbung! in: Markenartikel – Fachmagazin für Markenführung, 12(9), S. 16–18.

Bächle, Michael; Daurer, Stephan; Judt, Andreas; Mettler, Tobias (2016): iCare – supporting people with increased need for care with smart and mobile IT.  in: European Journal of Epidemiology, 31(1 Abstracts Supplement), S. 34.

Daurer, Stephan; Krohn, Tobias (2016): Adblocker, in: MedienWirtschaft – Zeitschrift für Medienmanagement und Medienökonomie, 13(2), 38-45.

2014
Bächle, Michael: Some Cost-Benefit Analysis on the Use of Enterprise 2.0 for Business Processes, in: QRBD - Quarterly Review of Business Disciplines, Vol. 1, No. 2 (August 2014), pp. 111-126.

2013
Daurer, Stephan; Molitor, Dominik; Spann, Martin; Manchanda, Puneet (2013): The Impact of Smartphones, Barcode Scanning, and Location-based Services on Consumers' Search Behavior, erschienen in: Proceedings of the 2013 International Conference on Information Systems (ICIS), Milano, Italy

Spann, Martin; Daurer, Stephan; Molitor, Dominik (2013): Einkauf durch mobile Suche im Internet, erschienen in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 11/13, 1435-1440.

2012

Daurer, Stephan; Molitor, Dominik; Spann, Martin (2012): Digitalisierung und Konvergenz von Online- und Offline-Welt: Einfluss der mobilen Internetsuche auf das Kaufverhalten, erschienen in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 82(sh 04/2012), 3-23.

Daurer, Stephan; Molitor, Dominik; Spann, Martin (2012): Measuring Individual Search Costs on the Mobile Internet, erschienen in: Proceedings of the 20th European Conference on Information Systems (ECIS), Barcelona, Spain, Paper 34.

2011
Lehmann, Frank R.: Konsequenzen der Prozesszentrierung für die Aufbauorganisation eines Unternehmens. In: Zeise, Nicole; Fischer, Matthias; Link, Marco (Hrsg.): Anwendungsorientierte Organisationsgestaltung. Prozessmanagement, Systementwicklung, Modellierung. Hamburg: Baar-Verlag 2011, S. 93-106.

2010

Fadil, Paul; Smatt, Cindi; Bächle, Michael: Network Position and Trust Effect on Knowledge Creation and Transfer, in: Decision Science Institute (Ed.):  Challenging the status quo - Breakthrough Innovations that Rejuvenate Organizations, Proceedings of the 41st Annual Meeting of the Decision Sciences Institute,  41st Annual Meeting, November 20-23, 2010, San Diego, pp. 2901-2906.

Bächle, Michael; Lehmann, Frank R.: Bist du schon drin? Vom E-Commerce zum Social Commerce, in: economag.de, Wissenschaftsmagazin für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Nr. 6/2010.

2009
Bächle, Michael: Anwendungssysteme in Marketing und Vertrieb, Studienmaterial ANS401, AKAD, Stuttgart 2009.

Bächle, Michael: Customer Relationship Management, Studienmaterial ANS402, AKAD, Stuttgart 2009.

Bächle, Michael: Web 2.0 viel mehr als ein Hype, in: Wirtschaftsinformatik & Management, 01/2009, S. 14-18.

Lehmann, Frank R. : Möglichkeiten eines integrierten Ressourcenmanagements mit Hilfe eines Geschäftsprozessmodellierungswerkzeugs. In: Elisabeth Heinemann (Hrsg.): Anwendungsinformatik. Die Zukunft des Enterprise Engineering, Baden-Baden: Nomos, S. 149-162.

2008
Bächle, Michael: Ökonomische Perspektiven des Web 2.0. Open Innovation, Social Commerce und Enterprise 2.0, in: WIRTSCHAFSINFORMATIK 50 (2008) 2, S. 129-132.

2007

Bächle, Michael; Kirchberg, Paul: Ruby on Rails, in: IEEE Software, November/December 2007 (Vol. 24, No. 6), pp. 105-108.

Bächle, Michael; Kirchberg, Paul: Frameworks für das Web2.0, in: Informatik Spektrum, Heft 2, Bd. 30 (2007), S. 79-83.

2006
Bächle, Michael: Ritscher, Jochen: Ruby on Rails, in: Softwaretechnik-Trends, Band 26, Heft 4, November 2006, S. 44-47.

Bächle, Michael: Social Software - Wieder eine IT-Mode? Vortrag auf der Telekom Management Konferenz, Berlin, 21. November 2006.

Bächle, Michael; Daurer, Stephan: Potenziale integrierter Social Software - Das Beispiel Skype, in: HMD. Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 252, Dezember 2006, S. 75 -  81.

Bächle, Michael: Social Software, in: Informatik Spektrum, Heft 2, Bd. 29 (2006), S. 121-124.

2005
Bächle, Michael: Virtuelle Communities als Basis für ein erfolgreiches Wissensmanagement, in: HMD. Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 246, Dezember 2005, S. 76-83.

Bächle, Michael: Developing Web Sites with Web Content Management Systems, in: Proceedings zur internationalen Konferenz "Global Opportunities in the 21st Century" an der Siberian State Aerospace University in Krasnoyarsk, Russland, 14.03.2005 bis 17.03.2005, pp. 62-64.

Preise und Auszeichnungen

Preise und Auszeichnungen

Die Studierenden und Professoren in der Wirtschaftsinformatik werden regelmäßig mit Preisen ausgezeichnet.

Biberacher Wirtschaftspreis 2024 für Manuel Schwarz (Kurs: WWIDS121, Dualer Partner: Boehringer Ingelheim Pharma)

Airbus Defence and Space Data Science Award 2024 für Jonas Strecker (Kurs: WWIDS121, Dualer Partner: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG)

Biberacher Wirtschaftspreis 2023 für Judith Romer (Kurs: WWIDS120, Dualer Partner: Liebherr Werk Biberach)

Airbus Defence and Space Data Science Award 2023 für Timo Heiß (Kurs: WWIDS120, Dualer Partner: Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH)

Biberacher Wirtschaftspreis 2022 für Daniel Birk (Kurs: WWIDS119, Dualer Partner: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG)

Airbus Defence and Space Data Science Award 2022 für Sarah Engelmayer (Kurs: WWIDS119, Dualer Partner: Stadtwerke Augsburg)

Posterpreis beim DHBW Forschungstag 2020 für Prof. Dr. Stephan Daurer, Prof. Dr. Gerhard Hellstern und Prof. Dr. Petra Radke

Europa konkret, digital kommuniziert 2019 für das Konzept "EUtopia – Digitale Kommunikation zu Europa" von Christian Menter, Nathalie Schenk, Rico Roewe, Adrian Liepert, Thorsten Riedmueller (gestiftet vom Spendenfonds der Hypo Vorarlberg)

Europa konkret, digital kommuniziert 2018 für das Konzept "Soziales Partnerstadtnetzwerk" von Christina Heinrich, Kathrin Kieckbusch, Clemens Kunst, Darijan Mahmuti, Maximilian Sauter (gestiftet vom Spendenfonds der Hypo Vorarlberg)

Fritz-Joussen-Award für Markt- und Kundenorientierung 2015 von der Vodafone-Stiftung für Forschung in der Mobilkommunikation im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für Prof. Dr. Stephan Daurer

Landeslehrpreis 2005 für Prof. Dr. Michael Bächle

Gesichter des Studiengangs

Prof. Dr. Stephan Daurer
Studiengangsleiter Data Science und Künstliche Intelligenz

Stephan Daurer ist Studiengangsleiter für Data Science und Künstliche Intelligenz und Professor für Wirtschaftsinformatik. Er hat Wirtschaftsinformatik in Ravensburg und Betriebswirtschaft in Mannheim und München studiert. Neben einem Master of Business Administration von der Universität Mannheim hat er einen Abschluss als Master of Business Research von der Ludwig-Maximilians-Universität München, an der er auch promoviert wurde. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er mehrere Preise. Neben seiner akademischen Laufbahn sammelte Stephan Daurer langjährige Praxiserfahrung in der Industrie. Zu seinen Interessen zählen Vorgehensmodelle für Data Science, Methoden der Wirtschaftsinformatik und digitale Geschäftsmodelle. E-Mail: daurer@dhbw-ravensburg.de

Prof. Dr. Michael A. Bächle
Professor für Wirtschaftsinformatik

Michael A. Bächle ist Professor für Wirtschaftsinformatik. Er studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an den Universitäten Passau und Tübingen. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet: 1991 Auszeichnung als Bester seines Diplomjahrgangs durch die IHK Mittlerer Neckar, 1996 Auszeichnung für seine Dissertation durch die IHK Stuttgart, 2005 Landeslehrpreis Baden-Württemberg für Exzellenz in der Lehre. Michael A. Bächle war 16 Jahre lang Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik. Seit 2016 konzentriert er sich auf die Lehre und Forschung im Bereich Wirtschaftsinformatik. Er veröffentlichte zu den Forschungsschwerpunkten Wissensmanagement, E-Business, Social Media – u. a. ein Standardwerk zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik. E-Mail: baechle@dhbw-ravensburg.de

Prof. Dr. Andreas Schilling
Professor für Wirtschaftsinformatik

Andreas Schilling ist Professor für Wirtschaftsinformatik. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg mit einem Auslandssemester in Edinburgh. Im Anschluss an sein Studium promovierte er an der Universität Bamberg zum Thema Arbeiten in verteilten Teams. Praktische Berufserfahrung sammelte Andreas Schilling als Software Architekt beim IT-Unternehmen „eXXcellent solutions“ in Stuttgart, wo sein Fokus auf der Beratung und Umsetzung von Cloud-Lösungen lag. Seine Schwerpunkte in der Lehre an der DHBW in Ravensburg bilden verteilte Systeme und Cloud Computing. E-Mail: schilling@dhbw-ravensburg.de

Prof. Dr.-Ing. Martin Zaefferer
Professor für Data Science

Prof. Dr.-Ing. Martin Zaefferer ist Professor für Data Science an der DHBW Ravensburg. Sein akademischer Werdegang umfasst ein Elektrotechnikstudium an der TH Köln sowie ein darauf aufbauendes Masterstudium in Automation & IT. Seine Dissertation mit dem Titel "Surrogate Models for Discrete Optimization Problems" verfasste er an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund in Kooperation mit der TH Köln. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in der praktischen Anwendung, Untersuchung und Entwicklung von Algorithmen im Bereich der Optimierung und des Machine Learnings. Seine Lehrveranstaltungen umfassen unter anderem Mathematik, Applied Optimization Techniques, Operations Research, Machine Learning Fundamentals und Advanced Machine Learning. E-Mail: zaefferer@dhbw-ravensburg.de

Angelika Brauner
Sekretariat Studiengang Data Science und Künstliche Intelligenz und Wirtschaftsinformatik

Angelika Brauner ist für das Sekretariat der Data-Science-Studiengänge zuständig. Zu den Tätigkeitsfeldern zählen alle allgemeinen Studienangelegenheiten, Organisation und Betreuung von Studierenden, Dozenten und Dualen Partnern. E-Mail: brauner@dhbw-ravensburg.de