Gremien der DHBW Ravensburg
Örtlicher Hochschulrat
In der Zusammensetzung des Örtlichen Hochschulrats der DHBW Ravensburg spiegelt sich in besonderem Maße der duale Charakter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wider. Dieser bietet den Partnerunternehmen die institutionelle Plattform, sich aktiv in die Konzeption und Gestaltung des dualen Studiums einzubringen.
Die wichtigsten Aufgaben des Örtlichen Hochschulrats
- Festlegung der standortspezifischen Inhalte der Studien- und Praxispläne sowie der zugehörigen Prüfungsordnungen innerhalb des von den zentralen Organen vorgegebenen Rahmens
- Vorschlag zur Einrichtung, Änderung oder Aufhebung von Studiengängen am Standort
- Entscheidung über Fragen des Zulassungswesens (Zulassung von Dualen Partnern und Studierenden)
- Regelung der Zusammenarbeit zwischen der Studienakademie und den Dualen Partnern (z. B. Prüfung der Eignung von Dualen Partnern, Koordinierung von Studium und Praxisphasen)
- Wahl der / des Rektor*in, der Prorektor*innen, der Außenstellenleitung und der Studienbereichsleitung (Dekan*innen)
Örtlicher Senat
Der Örtliche Senat entscheidet über Grundsatzfragen des Lehr- und Studienbetriebs im Rahmen der geltenden Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften.
Die wichtigsten Aufgaben des Örtlichen Senats
- Beschlussfassung über die Studienpläne und den Gleichstellungsplan
- Mitwirkung bei der Planung der weiteren Entwicklung der Studienakademie
- Stellungnahme zu Berufungsvorschlägen
- Vorschlagsrecht zur Einrichtung, Änderung oder Aufhebung von Studiengängen
- Stellungnahme zum Vorschlag des Vorstandes der DHBW zur Wahl der / des Rektor*in und der Prorektor*innen, ebenso für die Ernennung der Leitung von Außenstellen und der Studienbereichsleitung (Dekan*innen)
Weiterführende Informationen
-
Wahlordnung des Örtlichen Hochschulrats und des Örtlichen Senats (225 KB)Amtliche Bekanntmachung Nr. 04/2020