DHBW als Kooperationspartner im Rahmen der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes

Die DHBW Ravensburg ist als Kooperationspartner im Rahmen der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes Baden-Württemberg aufgenommen worden. Unter dem Motto „THE aerospace LÄND – On to new horizons“ geht es um ein Zukunftskonzept für die Luft- und Raumfahrt im Land – basierend auf den drei Säulen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kooperation.

„Die Mitgliedschaft ist ein weiterer Schritt für den Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik an unserem Campus. Sie ermöglicht uns, Zukunftsthemen wie nachhaltige Antriebe und Mini-Satelliten gemeinsam mit führenden Akteuren aus Industrie und Wissenschaft voranzutreiben“, freut sich Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Mannchen. Jedes Jahr kommen rund 50 Studierende zum dualen Studium Luft- und Raumfahrttechnik in den Fallenbrunnen. Ihre Partnerunternehmen sind Diehl, Airbus, Liebherr oder auch eines der vielen mittelständischen Unternehmen aus der Branche. In der Forschung geht es darum, die großen Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu adressieren und die Branche bei diesen Herausforderungen zu unterstützen.

Das passt bestens zur Strategie des Landes in diesem Bereich. Baden-Württemberg gehört zu den erfolgreichsten Luft- und Raumfahrtstandorten Deutschlands und möchte diese Position im aktuellen Transformationsprozess bestärken. Themen dabei sind etwa klimaneutrales Fliegen, datengetriebene Erdbeobachtung und die wachsende New Space-Ökonomie.

Als Teil dieses Netzwerks bieten sich für die DHBW Ravensburg Kooperationschancen mit Unternehmen und Institutionen im Bereich Forschung. Davon profitieren auch die Studierenden und die Forschenden vor Ort.