Naturtourismus in Finnland
Im Rahmen eines durch Erasmus+ geförderten Projekts hatten erstmalig 14 Studierende des Schwerpunkts Hotel- und Gastronomiemanagement der DHBW Ravensburg die Möglichkeit, über zwei Wochen hinweg die Verbindung von Hotellerie und Naturtourismus in Finnland zu erleben.
Start war mit einer Blended Learning-Woche. Dabei erarbeiteten Studierende aus Finnland, Estland und Deutschland die inhaltlichen und methodischen Grundlagen. Auftakt der praktischen Phase des Projekts war ein Besuch in Finnlands Hauptstadt Helsinki. Danach ging es weiter ins Pistohiekka Resort am Saimaa-See, wo die Studierenden in internationalen Teams praxisorientiert eigene Tourismusprodukte entwickelten und testeten. Sie erhielten dabei wertvolles Feedback von den Resortbesitzern und ihren akademischen Betreuern. Die Studierenden zeigten sich hoch motiviert und kreativ. Viele der entwickelten Ideen sind zur Umsetzung im Resort schon in den kommenden Monaten geplant.
Das englischsprachige Intensivprogramm wurde von der South-Eastern Finland University of Applied Sciences (XAMK) initiiert und organisiert. Prof. Dr. Jan Specht, der das Projekt von Seiten der DHBW Ravensburg begleitet hat, betont die gute Zusammenarbeit zwischen den engagierten Studierenden und den engagierten Fachleuten.
Bei dem Erasmus+ Projekt rund um Blended Intensive Programmes arbeiten verschiedene europäische Hochschulen zusammen. Die Partner entwickeln die Blended Learning-Lerneinheit gemeinsam und setzen diese ebenfalls gemeinsam um.