Mit Schauspielkunst gegen Konflikte im Hörsaal
Externe Dozent*innen sind ein fester Bestandteil der Lehre im dualen Studium an der DHBW Ravensburg. Sie bringen ihre Berufserfahrung ein und sorgen so mit für einen gelungenen Transfer zwischen Theorie und Praxis. Die DHBW unterstützt die Dozent*innen durch regelmäßige und kostenlose Fort- und Weiterbildungen. Ein Kurs in Ravensburg setzte dabei aktuell unter dem Titel „Alles nur Theater – Was man von Schauspielern für Konflikte in der Lehrveranstaltung lernen kann“ auf neue Wege für Lehrende. Referentin war Tina Recknagel.
Wie reagiere ich souverän auf Provokationen? Wie behalte ich in konfliktgeladenen Situationen die Kontrolle – und meine Spontanität? In dem interaktiven Mitmach-Seminar zeigte die Schauspielerin und Kabarettistin Tina Recknagel, wie theaterpädagogische Methoden helfen können, auch in schwierigen Lehrsituationen souverän und schlagfertig zu agieren. Im Zentrum standen dabei konkrete Techniken aus dem Schauspieltraining – von bewusster Körpersprache und Mimik über klare Kommunikation bis hin zur professionellen Selbstbehauptung in Konflikten.
„Es geht nicht darum, eine Rolle zu spielen, sondern das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern – mit Mitteln, die Schauspieler*innen ganz selbstverständlich nutzen“, betont Tina Recknagel. „Spontanität, Schlagfertigkeit und Präsenz sind trainierbar – auch für die Lehre.“
Die Teilnehmenden erarbeiteten in vielfältigen Übungen, wie sie ihre Körpersprache wirkungsvoll einsetzen, klar und deutlich kommunizieren und ihre Position in herausfordernden Situationen stärken können. Ziel war es, die persönliche Präsenz in der Lehre zu erhöhen, den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern und mit mehr Gelassenheit und Flexibilität auf Unvorhergesehenes zu reagieren.
Das Besondere: Die Veranstaltung war nicht nur praxisorientiert, sondern für alle Lehrenden an der DHBW auch kostenlos – wie viele weitere Angebote im Rahmen des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms. Lehrbeauftragte aller Fachbereiche können von den vielfältigen Qualifizierungsangeboten profitieren. Ob Konfliktmanagement, digitale Lehrformate oder Methodenvielfalt im Seminarraum – die Veranstaltungen unterstützen dabei, die eigene Lehre weiterzuentwickeln, neue Perspektiven einzunehmen und sich mit Kolleg*innen zu vernetzen.
„Unser Ziel ist es, Lehrende nicht nur fachlich, sondern auch didaktisch und persönlich zu stärken“, sagt Prof. Dr. Ernst Deuer, Beauftragter für Hochschuldidaktik. „Solche praxisnahen Seminare schaffen echten Mehrwert für die Lehre – und stärken das Miteinander im Hochschulalltag.“
Hier geht es zum aktuellen Seminarangebot für Dozent*innen der DHBW: zhl-bildungswelt.dhbw.de/LS/2046671316/INF