„Green Play“ beim Bhutan Olympic Committee

Tandem-Lehre zu nachhaltigem Sport mit der DHBW Ravensburg und der Universität der Bundeswehr München: Im April war Prof. Dr. Günther Suchy von der DHBW Ravensburg auf Einladung des Royal Thimphu College sowie des Bhutan Olympic Committee in Bhutan, um gemeinsam mit Carolin Bergmann, M.A. – Doktorandin am Institut für Journalistik der Universität der Bundeswehr München – zwei internationale Seminare unter dem Titel „Green Play: The Importance of Sustainability in Sport – From Global Policies to Local Action“ durchzuführen.

Das erste Seminar fand als mehrtägiges Executive-Education-Programm am Bhutan Olympic Committee statt. Zielgruppe waren Führungskräfte aus Bhutans nationalen Sportverbänden, darunter Vertreter der Fußball-, Judo-, Schach-, Leichtathletik-, Schießsport-, Baseball- und Softball-Verbände sowie Repräsentanten des Profi-Erstligaclubs Paro FC.

Der zweite Kurs wurde an der Faculty of Humanities des Royal Thimphu College abgehalten, an der auch der Studiengang Communication Arts and Creative Media angesiedelt ist. Hier arbeiteten die beiden deutschen Hochschulvertreter mit Studierenden aus den Bereichen Medien, Kommunikation, Journalismus und Sport an praxisnahen Fragestellungen zur Nachhaltigkeit.

Im Fokus beider Lehrveranstaltungen standen zentrale globale Nachhaltigkeits-rahmen: das Pariser Klimaabkommen, die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (SDGs) sowie die Nachhaltigkeitsstrategie des Internationalen Olympischen Komitees (Agenda 2020+5). Besonderes Interesse galt Bhutans nationalem Konzept des Bruttonationalglücks – einer wertebasierten Alternative zum Bruttoinlandsprodukt, die soziale, ökologische und kulturelle Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

Ein zentrales Thema war dabei, wie sich Nachhaltigkeitskommunikation sinnvoll und glaubwürdig in Strukturen von Sportvereinen und -organisationen integrieren lässt – jenseits von Greenwashing. Unter dem Stichwort „Building a Sustainability Culture in Sport“ wurden konkrete Handlungsoptionen für bhutanische Verbände diskutiert.

Die praktischen Elemente der Seminare konzentrierten sich auf Methoden der nachhaltigen Sportkommunikation – etwa Storytelling, Interviewtechnik oder journalistische Recherche. Grundlage dafür bildeten unter anderem Carolin Bergmanns langjährige Erfahrung als Fernsehjournalistin und Filmemacherin beim Bayerischen Rundfunk sowie Prof. Suchys aktueller Forschungsschwerpunkt an der DHBW Ravensburg (2023 erschien sein Fachbuch „Green Public Relations im Sport“ im Erich Schmidt Verlag, Berlin).

Sowohl die Studierenden am College als auch die Offiziellen der Sportverbände arbeiteten mit konkreten Fallbeispielen aus der Praxis – von Klimaschutzprojekten über soziale Inklusion bis hin zur Entwicklung authentischer Kommunikations-strategien im Sport.

„Es war eine außergewöhnliche Erfahrung – ein echter Blick über den Spielfeldrand hinaus“, resümierten die beiden Lehrenden. Ganz im Sinne des berühmten Zitats von Nelson Mandela: „Sport has the power to change the world.“