Events in Zeiten von Multikrisen
Um „Events in Zeiten von Multikrisen – Aktuelle Ergebnisse der Eventforschung“ geht es in einem gerade erschienenen Tagungsband, herausgegeben von Cornelia Zanger, Technische Universität Chemnitz. In einem Beitrag von Prof. Dr. Thomas Bauer, Siegfried Mattern und Jens Kuntzemüller (DHBW Ravensburg) geht es umErwerbsbiografien in der Veranstaltungsbranche in Bezug auf die Einflussfaktoren Covid-19 und Digitalisierung.
In Krisenzeiten sind innovative Konzepte und Strategien in der Event- und Messebranche gefragt. Künstliche Intelligenz, Social Media und Nachhaltigkeit sind die großen Herausforderungen, die neue Impulse in der Live-Kommunikation setzen und interessante wissenschaftliche Fragen aufwerfen, die von den Autor*innen im Band diskutiert werden.
Ein Beitrag stammt von Prof. Dr. Thomas Bauer, Studiengangsleiter BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement, Jens Kuntzemüller, Akademischer Mitarbeiter, und Siegried Mattern, Dozent an der DHBW Ravensburg. Der Beitrag beschäftigt sich mit „Erwerbsbiografien in der Veranstaltungsbranche“ und mit den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie und der Digitalisierung. Befragt wurden Absolvent*innen der DHBW Ravensburg und Mannheim im Studiengang BWL- Messe-, Kongress- und Eventmanagement der Jahre 2008 bis 2022.
Insgesamt sehen die Befragten die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie sehr differenziert für ihre persönliche Entwicklung. Dabei ist die Betroffenheit für unabhängige Absolvent*innen, typischerweise ungebundene Singles, größer als für diejenigen, die in festen Partnerschaften oder Familiensituationen leben. So verloren mehr unabhängige Absolvent*innen ihren Arbeitsplatz, geschätzte Arbeitsplatzmerkmale wie abwechslungsreiche Aufgaben, Entscheidungsfreiheit und ein positives Arbeitsklima oder empfanden diesbezüglich Unsicherheit oder erlebten insgesamt eine Einengung ihrer beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. In Bezug auf die Digitalisierung ergab die Befragung, dass Absolvent*innen mit Digitalisierungskompetenzen tendenziell höhere Gehälter erhalten. Sie sind jedoch nicht zwingend zufriedener mit ihrem Arbeitsplatz.
ISBN des eBooks |