Was verleiht einer Idee ihr Format?

Die SIGEL GmbH mit Sitz in Mertingen blickt auf eine über 80-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Während die Anfänge in den 1950er Jahren im Bereich Druck- und Papierverarbeitung lagen, ist das Unternehmen heute Hersteller von innovativer und designstarker Büroausstattung für die moderne, agile Arbeitswelt. Für die Studierenden des Studiengangs BWL-International Business der DHBW Ravensburg bot sich die Gelegenheit für eine Marktanalyse für ihre Produktsparte Notizbücher und Notizblöcke unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Dobbelstein.

Trotz der zunehmenden Nutzung digitaler Tools bleiben Notizbücher ein gefragtes Produkt – als Gedankenstütze in Meetings oder für private To-Do-Listen. Daher war es das Ziel der Analyse zu ermitteln, in welchem Rahmen Notizbücher heute bevorzugt genutzt werden, welche Produkteigenschaften diese aufweisen müssen und welche Entscheidungen das Kaufverhalten beeinflussen. Um diese Fragen eingehend zu beantworten und um ein umfassendes Bild der Endkonsumenten im nutzerorientierten Markt zu erstellen, führte der Kurs eine 10-minütige, anonyme und objektive Befragung durch. Mittels eines Online-Panels nahmen 731 Personen an der Befragung teil.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass neben dem Preis auch die Produkteigenschaften Qualität und Design eine hohe Relevanz bei der Kaufentscheidung haben. Die Marktanalyse ergab, dass der Haupteinsatz von Notizbüchern überwiegend im privaten Bereich stattfindet. Mithilfe eines Price-Sensitivity Meters konnte die Befragung zudem 4,30 Euro als Preisuntergrenze sowie 12 Euro als Preisobergrenze bestimmen und somit den optimalen Preis für ein Notizbuch ermitteln. So halten die meisten Kunden einen Kaufpreis von 5,99 Euro als fair und angemessen.

Die Studierenden präsentierten ihr Ergebnisse und die Daten der Analyse schließlich den Vertretern der SIGEL GmbH. Unterstützt worden waren sie bei ihrer Arbeit von Prof. Dr. Dobbelstein und von Maria Wenninger von der Firma SIGEL GmbH. Die Marketingabteilung von SIGEL zeigte große Bereitschaft für Treffen vor Ort und unterstützte das Marktforschungsteam bei der Ausarbeitung des Fragebogens.

Die Kooperation hat damit nicht nur den Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen ermöglicht, sondern auch SIGEL hilfreiche Einblicke in das aktuelle Konsumverhalten geliefert.