Welche Inhalte erwarten mich im Produktionstechnik Studium?

Für jedes Produkt unseres täglichen Lebens, egal ob Smartphone, Kleidung oder Auto, sind Maschinen und Anlagen zur Herstellung erforderlich. Im Produktionstechnik Studium lernst du, wie diese Produkte mit modernen Methoden und Verfahren effizient und nachhaltig hergestellt werden – von der Idee bis zur fertigen Produktion, in Deutschland oder an einem Auslandsstandort deines dualen Partnerunternehmens.

Du erwirbst technisches Know-how in Verbindung mit wirtschaftlichem Denken. Die Schwerpunkte und Wahlmodule ermöglichen es, das Studium an die spezifischen Anforderungen deines Partnerunternehmens anzupassen. So wirst du zielgerichtet auf den Berufseinstieg vorbereitet und bist in der Lage, direkt nach dem Studium wichtige Aufgaben eigenständig zu übernehmen.

Studienschwerpunkte

Im dritten Studienjahr kannst du eigene Schwerpunkte setzen und wählen, welche Themen du vertiefen möchtest.

Hier geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Organisation und Wirtschaft. Du lernst, wie Produktionsprozesse geplant, gesteuert und verbessert werden – von der Mitarbeit in Projekten bis zur Leitung ganzer Abläufe. Inhalte im Schwerpunkt sind zum Beispiel:

  • Produktionssysteme und -management

  • Personalmanagement in der Produktion

  • Investitionsrechnung

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft und Projektmanagement

Mit diesem Schwerpunkt bist du bestens vorbereitet für Aufgaben an wichtigen Schnittstellen, wie beispielsweise zum Qualitätsmanagement oder zur Materialwirtschaft.

Wie sieht die Produktion der Zukunft aus? Digital, vernetzt und flexibel. In diesem Schwerpunkt lernst du, wie moderne Technologien die Produktionswelt verändern – und wie du sie gezielt einsetzen kannst. Inhalte im Schwerpunkt sind zum Beispielt:

  • die Planung und Simulation in der Digitalen Fabrik

  • das Zusammenspiel von IT und Produktion

  • mechatronische Systeme, also die Verbindung von Mechanik, Elektronik und Informatik

  • die Grundlagen von Digitalisierung, Softwareentwicklung und Künstlicher Intelligenz

Die Studierenden lernen, wie man große Datenmengen sinnvoll nutzt, digitale Prozesse gestaltet und technische Systeme miteinander vernetzt. Dieses Wissen kann direkt in konkreten Projekten beim Partnerunternehmen eingesetzt werden.

Im Modulhandbuch (PDF) sind die Inhalte des Produktionstechnik Studiums im Detail aufgeführt.

Drei gute Gründe für ein duales Produktionstechnik Studium

Hoher Praxisbezug: Durch den Wechsel von Theorie- und Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrythmus kannst du das Gelernte direkt im beruflichen Alltag anwenden. Dadurch sammelst du bereits im Studium wertvolle Praxiserfahrung und wirst optimal auf das Berufsleben vorbereitet.

Finanzielle Unabhängigkeit: Du erhältst während des gesamten Studiums (Theorie- und Praxisphasen) ein monatliches Gehalt vom Partnerunternehmen.

Hervorragende Zukunftsperspektiven und wertvolle Netzwerke: 85 % der Absolvent*innen haben bei Abschluss des Bachelor-Studiums einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Außerdem kannst du während deines Studiums nützliche Kontakte knüpfen, sowohl  in der Hochschule als auch im Unternehmen. Diese Netzwerke können für den späteren Berufseinstieg und deine weitere Karriere eine wichtige Rolle spielen.

Wie sehen meine Berufsperspektiven aus?

Mögliche Arbeitgeber nach dem Produktionstechnik Studium

Alle Unternehmen in den Bereichen der industriellen Planung und Produktion wie z.B.:

  • Produktions- und Dienstleistungsbetriebe
  • Medizintechnik Unternehmen
  • Automobil- und Automobilzulieferindustrie
     

Typische Einsatzbereiche

  • Organisation und Steuerung der Abläufe in der Produktion
  • Entwicklung von Prozesstechnologien oder Industrieprodukten
  • Aufgaben in produktionsnahen Abteilungen, z.B. der Instandsetzung oder der Entwicklung von Betriebsmitteln
  • Qualitätsmanagement und Prozesskostenmanagement
  • Projektmanagement
  • Fertigungsgerechte Gestaltung von Bauteilen und Baugruppen

Studienplatz finden und direkt bewerben

Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Viele Duale Partner im Studium Maschinenbau Produktionstechnik beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig. Außerdem solltest du prüfen, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst.

Freie Studienplätze

Noch Fragen?

Ansprechpersonen im Produktionstechnik Studium

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg. Außerdem finden regelmäßig Infoveranstaltungen statt, sowohl online als auch vor Ort am Campus.

Bei spezifischen Fragen zum Produktionstechnik Studium helfen die unten genannten Ansprechpersonen gerne weiter.