Kooperationsmaster Technik
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Systems Engineering, den die Hochschule Konstanz (HTWG) und die DHBW Ravensburg in Kooperation anbieten, zielt auf die Weiterbildung von systemorientierten Ingenieur*innen. Sie haben den Umgang mit komplexen technischen Systemen im Fokus.
Der Begriff Systems Engineering steht in der Industrie für eine interdisziplinäre und strukturierte Vorgehensweise beim Entwurf und der Realisierung von komplexen technischen Systemen. Dazu gehören Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrttechnik sowie die IT-Sparte oder die Automation. Komplexer Systeme werden global entwickelt und gefertigt. Die tritt die systemorientierte Ausrichtung der Ingenieur*innen immer mehr in den Vordergrund. Die Industrieunternehmen fordern diese Fähigkeit ein.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Systems Engineering richtet sich an Absolvent*innen von Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien oder der DHBW mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss aus den Bereichen
- Elektrotechnik
- Informationstechnik oder Technische Informatik
- Mechatronik
Inhalte des Studiengangs
Inhalte in den theoretischen Teilen des Studiums: Studierende erlernen eine strukturierte und wissenschaftlich orientierte Vorgehensweise bei Entwurf und Realisierung von komplexen technischen Systemen.
Inhalte in den berufspraktischen Teilen: Die Studierenden wenden ihr Wissen in entsprechenden Systemprojekten an.
Der Bezug zu den fachwissenschaftlichen Inhalten wird in Vertiefungs- und Wahlpflichtmodulen hergestellt. Der Master-Studiengang Systems Engineering verbindet somit zwei Bereiche:
- Studierende entwickeln ihre ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen weiter
- Studierende erlernen wirtschaftliche und projektorientierte Prozesse bei der Entwicklung und Realisierung komplexer technischer Systeme
Darüber hinaus bestehen in vielen Teildisziplinen der Systemtechnik Freiräume für kooperative Forschung zusammen mit den beteiligten Unternehmen.
Das Profil des Studiengangs orientiert sich in den theoretischen und praktischen Lehrinhalten an den Anforderungen im Umgang mit komplexen technischen Systemen. Entsprechend bereitet der Studiengang die Studierenden gezielt auf den späteren Einsatz als Systemingenieur*in vor. Dazu gehören die Anwendung, die Forschung sowie das Management.
Vermittelte Fähigkeiten:
- Komplexe systemtechnische Probleme mit wissenschaftlichen Methoden und System-Denken erkennen, analysieren und lösen
- Das technisch-wissenschaftliche Verständnis wird durch Vertiefungsvorlesungen aus dem Gebiet der Elektrotechnik weiter ausgebaut.
Auf einen Blick
Name des Studiengangs | Systems Engineering |
Erforderlicher Notendurchschnitt | besser als 2,5 |
Erforderliche Berufserfahrung | mindestens ein Jahr |
Studienart | berufsbegleitend |
Sprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Akkreditierung | Durch ZEvA |
Abschluss | Master of Engineering (M. Eng.) |
Studiengebühr | 18.000 Euro |
Bewerbungsschluss | 15. Juli |
Ansprechpersonen an der DHBW Ravensburg
Fallenbrunnen 2, Raum H009, 88045 Friedrichshafen

Informationen und Dokumente
-
Flyer des Master-Studiengangs SEM (3 MB)Alle Informationen des Studiengangs auf einen Blick
-
Weitere Informationen zu SEM (126 KB)Ausführliche Informationen zum Download
-
Studien- und Prüfungsordnung (53 KB)Prüfungsordnung im Studiengang Systems Engineering
-
Zulassungssatzung für SEM (111 KB)Voraussetzungen zur Zulassung zum Studiengang SEM